Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung Formel

Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Ein Zeitintervall für mehrere Reaktionen ist die Zeitspanne, die für den Übergang vom Anfangszustand zum Endzustand erforderlich ist. Überprüfen Sie FAQs
Δt=(1kI)ln(CA0Ck0)
Δt - Zeitintervall für mehrere Reaktionen?kI - Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe erster Ordnung?CA0 - Anfängliche Reaktantenkonzentration für mehrere Rxns?Ck0 - Reaktantenkonzentration für Serie nullter Ordnung Rxn?

Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung aus:.

2.8666Edit=(10.42Edit)ln(80Edit24Edit)
Sie sind hier -
HomeIcon Heim » Category Maschinenbau » Category Chemieingenieurwesen » Category Chemische Reaktionstechnik » fx Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung

Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
Δt=(1kI)ln(CA0Ck0)
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
Δt=(10.42s⁻¹)ln(80mol/m³24mol/m³)
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
Δt=(10.42)ln(8024)
Nächster Schritt Auswerten
Δt=2.86660191506175s
Letzter Schritt Rundungsantwort
Δt=2.8666s

Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung Formel Elemente

Variablen
Funktionen
Zeitintervall für mehrere Reaktionen
Ein Zeitintervall für mehrere Reaktionen ist die Zeitspanne, die für den Übergang vom Anfangszustand zum Endzustand erforderlich ist.
Symbol: Δt
Messung: ZeitEinheit: s
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe erster Ordnung
Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe erster Ordnung ist definiert als die Proportionalitätskonstante für die Reaktion erster Stufe in zwei Schritten irreversibler Reaktion erster Ordnung in Reihe.
Symbol: kI
Messung: Reaktionsgeschwindigkeitskonstante erster OrdnungEinheit: s⁻¹
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Anfängliche Reaktantenkonzentration für mehrere Rxns
Die anfängliche Reaktantenkonzentration für mehrere Rxns bezieht sich auf die Menge an Reaktanten, die vor dem betrachteten Prozess im Lösungsmittel vorhanden war.
Symbol: CA0
Messung: Molare KonzentrationEinheit: mol/m³
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Reaktantenkonzentration für Serie nullter Ordnung Rxn
Die Reaktantenkonzentration für Rxn nullter Ordnung bezieht sich auf die Menge an Reaktanten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt während des Prozesses im Lösungsmittel vorhanden ist.
Symbol: Ck0
Messung: Molare KonzentrationEinheit: mol/m³
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
ln
Der natürliche Logarithmus, auch Logarithmus zur Basis e genannt, ist die Umkehrfunktion der natürlichen Exponentialfunktion.
Syntax: ln(Number)

Andere Formeln in der Kategorie Erste Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung

​ge Anfängliche Reaktantenkonzentration für Rxn erster Ordnung in Reihe für maximale Zwischenkonzentration
CA0=CR,max(kIk2)k2k2-kI
​ge Anfängliche Reaktantenkonzentration für Rxn erster Ordnung für MFR unter Verwendung der Zwischenkonzentration
CA0=CR(1+(kIτm))(1+(k2τm))kIτm
​ge Anfängliche Reaktantenkonzentration für Rxn erster Ordnung in Reihe für MFR unter Verwendung der Produktkonzentration
CA0=CS(1+(kIτm))(1+(k2τm))kIk2(τm2)
​ge Anfängliche Reaktantenkonzentration für Rxn erster Ordnung im MFR bei maximaler Zwischenkonzentration
CA0=CR,max((((k2kI)12)+1)2)

Wie wird Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung ausgewertet?

Der Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung-Evaluator verwendet Time Interval for Multiple Reactions = (1/Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe erster Ordnung)*ln(Anfängliche Reaktantenkonzentration für mehrere Rxns/Reaktantenkonzentration für Serie nullter Ordnung Rxn), um Zeitintervall für mehrere Reaktionen, Das Zeitintervall für die Reaktion erster Ordnung in der Formel erster Ordnung gefolgt von der Reaktion nullter Ordnung ist definiert als die Gesamtzeitdauer, in der sowohl die Reaktion erster Ordnung als auch die Reaktion nullter Ordnung auftreten auszuwerten. Zeitintervall für mehrere Reaktionen wird durch das Symbol Δt gekennzeichnet.

Wie wird Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung zu verwenden, geben Sie Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe erster Ordnung (kI), Anfängliche Reaktantenkonzentration für mehrere Rxns (CA0) & Reaktantenkonzentration für Serie nullter Ordnung Rxn (Ck0) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung

Wie lautet die Formel zum Finden von Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung?
Die Formel von Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung wird als Time Interval for Multiple Reactions = (1/Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe erster Ordnung)*ln(Anfängliche Reaktantenkonzentration für mehrere Rxns/Reaktantenkonzentration für Serie nullter Ordnung Rxn) ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 2.866602 = (1/0.42)*ln(80/24).
Wie berechnet man Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung?
Mit Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe erster Ordnung (kI), Anfängliche Reaktantenkonzentration für mehrere Rxns (CA0) & Reaktantenkonzentration für Serie nullter Ordnung Rxn (Ck0) können wir Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung mithilfe der Formel - Time Interval for Multiple Reactions = (1/Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Stufe erster Ordnung)*ln(Anfängliche Reaktantenkonzentration für mehrere Rxns/Reaktantenkonzentration für Serie nullter Ordnung Rxn) finden. Diese Formel verwendet auch Natürlicher Logarithmus (ln) Funktion(en).
Kann Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung negativ sein?
NEIN, der in Zeit gemessene Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung kann kann nicht negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung verwendet?
Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung wird normalerweise mit Zweite[s] für Zeit gemessen. Millisekunde[s], Mikrosekunde[s], Nanosekunde[s] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Zeitintervall für eine Reaktion erster Ordnung in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung gemessen werden kann.
Copied!