Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre Formel

Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Der Unterkühlungskoeffizient ist der Wärmeübertragungskoeffizient, wenn der kondensierte Dampf in einem Kondensator weiter auf eine niedrigere Temperatur unterkühlt wird. Überprüfen Sie FAQs
hsc=116((kf3)(ρfDO)(Cpμ)β(TFilm-TBulk))0.25
hsc - Unterkühlungskoeffizient?kf - Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher?ρf - Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung?DO - Rohraußendurchmesser?Cp - Spezifische Wärmekapazität?μ - Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur?β - Wärmeausdehnungskoeffizient für Flüssigkeiten?TFilm - Filmtemperatur?TBulk - Temperatur der Massenflüssigkeit?

Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre aus:.

4116.5725Edit=116((3.4Edit3)(995Edit19Edit)(4.186Edit1.005Edit)0.005Edit(100Edit-63Edit))0.25
Sie sind hier -
HomeIcon Heim » Category Maschinenbau » Category Chemieingenieurwesen » Category Design von Prozessanlagen » fx Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre

Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
hsc=116((kf3)(ρfDO)(Cpμ)β(TFilm-TBulk))0.25
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
hsc=116((3.4W/(m*K)3)(995kg/m³19mm)(4.186J/(kg*K)1.005Pa*s)0.005K⁻¹(100°C-63°C))0.25
Nächster Schritt Einheiten umrechnen
hsc=116((3.4W/(m*K)3)(995kg/m³0.019m)(4.186J/(kg*K)1.005Pa*s)0.005K⁻¹(373.15K-336.15K))0.25
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
hsc=116((3.43)(9950.019)(4.1861.005)0.005(373.15-336.15))0.25
Nächster Schritt Auswerten
hsc=4116.5725106467W/m²*K
Letzter Schritt Rundungsantwort
hsc=4116.5725W/m²*K

Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre Formel Elemente

Variablen
Unterkühlungskoeffizient
Der Unterkühlungskoeffizient ist der Wärmeübertragungskoeffizient, wenn der kondensierte Dampf in einem Kondensator weiter auf eine niedrigere Temperatur unterkühlt wird.
Symbol: hsc
Messung: HitzeübertragungskoeffizientEinheit: W/m²*K
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher
Die Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher ist die Proportionalitätskonstante für den Wärmefluss während der Wärmeleitungsübertragung in einem Wärmetauscher.
Symbol: kf
Messung: WärmeleitfähigkeitEinheit: W/(m*K)
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung
Die Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung ist definiert als das Verhältnis der Masse einer bestimmten Flüssigkeit zum Volumen, das sie einnimmt.
Symbol: ρf
Messung: DichteEinheit: kg/m³
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Rohraußendurchmesser
Der Rohraußendurchmesser bezieht sich auf die Messung des Außen- oder Außendurchmessers eines zylindrischen Rohrs. Darin ist die Rohrdicke enthalten.
Symbol: DO
Messung: LängeEinheit: mm
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Spezifische Wärmekapazität
Die spezifische Wärmekapazität ist die Energiemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur einer Masseneinheit um eine Temperatureinheit zu erhöhen.
Symbol: Cp
Messung: Spezifische WärmekapazitätEinheit: J/(kg*K)
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur
Die Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur im Wärmetauscher ist eine grundlegende Eigenschaft von Flüssigkeiten, die ihren Strömungswiderstand in einem Wärmetauscher charakterisiert.
Symbol: μ
Messung: Dynamische ViskositätEinheit: Pa*s
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Wärmeausdehnungskoeffizient für Flüssigkeiten
Der Wärmeausdehnungskoeffizient einer Flüssigkeit ist definiert als Volumenänderung einer Flüssigkeit bei Temperaturschwankungen bei konstantem Druck.
Symbol: β
Messung: WärmeausdehnungEinheit: K⁻¹
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Filmtemperatur
Die Filmtemperatur wird als Zwischenparameter zur Schätzung des konvektiven Wärmeübertragungskoeffizienten in einem Wärmetauscher verwendet.
Symbol: TFilm
Messung: TemperaturEinheit: °C
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.
Temperatur der Massenflüssigkeit
Die Massenflüssigkeitstemperatur ist die durchschnittliche Temperatur einer Flüssigkeit an einem bestimmten Ort oder innerhalb eines bestimmten Volumens in einem Flüssigkeitsströmungssystem.
Symbol: TBulk
Messung: TemperaturEinheit: °C
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.

Andere Formeln in der Kategorie Wärmeübertragungskoeffizient in Wärmetauschern

​ge Wärmeübergangskoeffizient für Kondensation in vertikalen Rohren
haverage=0.926kf((ρfμ)(ρf-ρV)[g](πDiNtMf))13
​ge Wärmeübergangskoeffizient für Kondensation außerhalb horizontaler Rohre
haverage=0.95kf((ρf(ρf-ρV)([g]μ)(NtLtMf))13)(NVertical-16)

Wie wird Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre ausgewertet?

Der Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre-Evaluator verwendet Subcooling Coefficient = 116*((Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher^3)*(Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung/Rohraußendurchmesser)*(Spezifische Wärmekapazität/Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur)*Wärmeausdehnungskoeffizient für Flüssigkeiten*(Filmtemperatur-Temperatur der Massenflüssigkeit))^0.25, um Unterkühlungskoeffizient, Die Formel für den Wärmeübertragungskoeffizienten für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre wird definiert, wenn die Dämpfe über den horizontal angeordneten Rohren kondensiert werden und die kondensierte Flüssigkeit in einem Rohrbündelkondensator weiter auf eine niedrigere Temperatur unterkühlt wird auszuwerten. Unterkühlungskoeffizient wird durch das Symbol hsc gekennzeichnet.

Wie wird Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre zu verwenden, geben Sie Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher (kf), Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung f), Rohraußendurchmesser (DO), Spezifische Wärmekapazität (Cp), Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur (μ), Wärmeausdehnungskoeffizient für Flüssigkeiten (β), Filmtemperatur (TFilm) & Temperatur der Massenflüssigkeit (TBulk) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre

Wie lautet die Formel zum Finden von Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre?
Die Formel von Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre wird als Subcooling Coefficient = 116*((Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher^3)*(Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung/Rohraußendurchmesser)*(Spezifische Wärmekapazität/Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur)*Wärmeausdehnungskoeffizient für Flüssigkeiten*(Filmtemperatur-Temperatur der Massenflüssigkeit))^0.25 ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 4116.573 = 116*((3.4^3)*(995/0.019)*(4.186/1.005)*0.005*(373.15-336.15))^0.25.
Wie berechnet man Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre?
Mit Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher (kf), Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung f), Rohraußendurchmesser (DO), Spezifische Wärmekapazität (Cp), Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur (μ), Wärmeausdehnungskoeffizient für Flüssigkeiten (β), Filmtemperatur (TFilm) & Temperatur der Massenflüssigkeit (TBulk) können wir Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre mithilfe der Formel - Subcooling Coefficient = 116*((Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher^3)*(Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung/Rohraußendurchmesser)*(Spezifische Wärmekapazität/Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur)*Wärmeausdehnungskoeffizient für Flüssigkeiten*(Filmtemperatur-Temperatur der Massenflüssigkeit))^0.25 finden.
Kann Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre negativ sein?
NEIN, der in Hitzeübertragungskoeffizient gemessene Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre kann kann nicht negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre verwendet?
Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre wird normalerweise mit Watt pro Quadratmeter pro Kelvin[W/m²*K] für Hitzeübertragungskoeffizient gemessen. Watt pro Quadratmeter pro Celsius[W/m²*K], Joule pro Sekunde pro Quadratmeter pro Kelvin[W/m²*K], Kilokalorie (IT) pro Stunde pro Quadratfuß pro Celsius[W/m²*K] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Wärmeübertragungskoeffizient für die Unterkühlung außerhalb horizontaler Rohre gemessen werden kann.
Copied!