Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Die Wärmeleitfähigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Wärme durch ein Material gelangt, definiert als Wärmestrom pro Zeiteinheit pro Flächeneinheit bei einem Temperaturgradienten von einem Grad pro Entfernungseinheit. Überprüfen Sie FAQs
k=RHnet2π((Tc-ta)2)
k - Wärmeleitfähigkeit?R - Abkühlrate einer dicken Platte?Hnet - Nettowärmeleistung pro Längeneinheit?Tc - Temperatur für Abkühlungsrate?ta - Umgebungstemperatur?π - Archimedes-Konstante?

Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) aus:.

10.18Edit=13.7116Edit1000Edit23.1416((500Edit-37Edit)2)
Sie sind hier -

Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten)?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
k=RHnet2π((Tc-ta)2)
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
k=13.7116°C/s1000J/mm2π((500°C-37°C)2)
Nächster Schritt Ersatzwerte für Konstanten
k=13.7116°C/s1000J/mm23.1416((500°C-37°C)2)
Nächster Schritt Einheiten umrechnen
k=13.7116K/s1E+6J/m23.1416((773.15K-310.15K)2)
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
k=13.71161E+623.1416((773.15-310.15)2)
Nächster Schritt Auswerten
k=10.1800021245888W/(m*K)
Letzter Schritt Rundungsantwort
k=10.18W/(m*K)

Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) Formel Elemente

Variablen
Konstanten
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Wärme durch ein Material gelangt, definiert als Wärmestrom pro Zeiteinheit pro Flächeneinheit bei einem Temperaturgradienten von einem Grad pro Entfernungseinheit.
Symbol: k
Messung: WärmeleitfähigkeitEinheit: W/(m*K)
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.
Abkühlrate einer dicken Platte
Die Abkühlungsrate einer dicken Platte ist die Geschwindigkeit der Temperaturabnahme einer besonders dicken Materialplatte.
Symbol: R
Messung: Rate der TemperaturänderungEinheit: °C/s
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.
Nettowärmeleistung pro Längeneinheit
Die Nettowärmeleistung pro Längeneinheit bezieht sich auf die Menge an Wärmeenergie, die pro Längeneinheit entlang eines Materials oder Mediums übertragen wird.
Symbol: Hnet
Messung: Energie pro LängeneinheitEinheit: J/mm
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Temperatur für Abkühlungsrate
Die Temperatur für die Abkühlrate ist die Temperatur, bei der die Abkühlrate berechnet wird.
Symbol: Tc
Messung: TemperaturEinheit: °C
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.
Umgebungstemperatur
Umgebungstemperatur Umgebungstemperatur bezieht sich auf die Lufttemperatur eines Objekts oder einer Umgebung, in der Geräte gelagert werden. Im allgemeineren Sinne ist es die Temperatur der Umgebung.
Symbol: ta
Messung: TemperaturEinheit: °C
Notiz: Der Wert sollte größer als -273.15 sein.
Archimedes-Konstante
Die Archimedes-Konstante ist eine mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser darstellt.
Symbol: π
Wert: 3.14159265358979323846264338327950288

Andere Formeln zum Finden von Wärmeleitfähigkeit

​ge Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dünne Platten)
k=Rc2πρQc((tHnet)2)((Tc-ta)3)

Andere Formeln in der Kategorie Wärmefluss in Schweißverbindungen

​ge Maximale Temperatur, die an einem beliebigen Punkt im Material erreicht wird
Tp=ta+Hnet(Tm-ta)(Tm-ta)2πeρmtQcy+Hnet
​ge Position der Spitzentemperatur von der Schmelzgrenze
y=(Tm-Ty)Hnet(Ty-ta)(Tm-ta)2πeρQct
​ge Nettowärme, die dem Schweißbereich zugeführt wird, um ihn von der Schmelzgrenze auf eine bestimmte Temperatur zu bringen
Hnet=(Ty-ta)(Tm-ta)2πeρQctyTm-Ty
​ge Kühlrate für relativ dicke Platten
R=2πk((Tc-ta)2)Hnet

Wie wird Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) ausgewertet?

Der Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten)-Evaluator verwendet Thermal Conductivity = (Abkühlrate einer dicken Platte*Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)/(2*pi*((Temperatur für Abkühlungsrate-Umgebungstemperatur)^2)), um Wärmeleitfähigkeit, Die Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen unter Verwendung einer gegebenen Abkühlungsrate (dicke Platten) ist die Empfindlichkeit von unedlen Metallen gegenüber Wärmeleitung unter gegebenen Bedingungen auszuwerten. Wärmeleitfähigkeit wird durch das Symbol k gekennzeichnet.

Wie wird Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) zu verwenden, geben Sie Abkühlrate einer dicken Platte (R), Nettowärmeleistung pro Längeneinheit (Hnet), Temperatur für Abkühlungsrate (Tc) & Umgebungstemperatur (ta) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten)

Wie lautet die Formel zum Finden von Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten)?
Die Formel von Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) wird als Thermal Conductivity = (Abkühlrate einer dicken Platte*Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)/(2*pi*((Temperatur für Abkühlungsrate-Umgebungstemperatur)^2)) ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 10.17878 = (13.71165*1000000)/(2*pi*((773.15-310.15)^2)).
Wie berechnet man Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten)?
Mit Abkühlrate einer dicken Platte (R), Nettowärmeleistung pro Längeneinheit (Hnet), Temperatur für Abkühlungsrate (Tc) & Umgebungstemperatur (ta) können wir Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) mithilfe der Formel - Thermal Conductivity = (Abkühlrate einer dicken Platte*Nettowärmeleistung pro Längeneinheit)/(2*pi*((Temperatur für Abkühlungsrate-Umgebungstemperatur)^2)) finden. Diese Formel verwendet auch Archimedes-Konstante .
Welche anderen Möglichkeiten gibt es zum Berechnen von Wärmeleitfähigkeit?
Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten zum Berechnen von Wärmeleitfähigkeit-
  • Thermal Conductivity=Cooling Rate of Thin Plate/(2*pi*Density of Electrode*Specific Heat Capacity*((Thickness of Filler Metal/Net Heat Supplied Per Unit Length)^2)*((Temperature for Cooling Rate-Ambient Temperature)^3))OpenImg
Kann Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) negativ sein?
Ja, der in Wärmeleitfähigkeit gemessene Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) kann dürfen negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) verwendet?
Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) wird normalerweise mit Watt pro Meter pro K[W/(m*K)] für Wärmeleitfähigkeit gemessen. Kilowatt pro Meter pro K[W/(m*K)], Kalorien (IT) pro Sekunde pro Zentimeter pro °C[W/(m*K)], Kilokalorie (th) pro Stunde pro Meter pro °C[W/(m*K)] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Wärmeleitfähigkeit von unedlen Metallen bei vorgegebener Abkühlrate (dicke Platten) gemessen werden kann.
Copied!