Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Die Spalte „Menge an gelöstem Stoff im Unterlauf verlassen“ ist die Menge des gelösten Stoffes, der im Unterlauf des kontinuierlichen Auslaugvorgangs austritt. Überprüfen Sie FAQs
SN=S0(R-1)(RN+1)-1
SN - Menge des gelösten Stoffes im Unterlauf, der die Spalte verlässt?S0 - Menge an gelöstem Stoff in der Unterlauf-Eintrittssäule?R - Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf?N - Anzahl der Gleichgewichtsstufen bei der Auslaugung?

Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf aus:.

1.8548Edit=9.85Edit(1.35Edit-1)(1.35Edit2.5Edit+1)-1
Sie sind hier -

Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
SN=S0(R-1)(RN+1)-1
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
SN=9.85kg/s(1.35-1)(1.352.5+1)-1
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
SN=9.85(1.35-1)(1.352.5+1)-1
Nächster Schritt Auswerten
SN=1.85479355739541kg/s
Letzter Schritt Rundungsantwort
SN=1.8548kg/s

Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf Formel Elemente

Variablen
Menge des gelösten Stoffes im Unterlauf, der die Spalte verlässt
Die Spalte „Menge an gelöstem Stoff im Unterlauf verlassen“ ist die Menge des gelösten Stoffes, der im Unterlauf des kontinuierlichen Auslaugvorgangs austritt.
Symbol: SN
Messung: MassendurchsatzEinheit: kg/s
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Menge an gelöstem Stoff in der Unterlauf-Eintrittssäule
Die Spalte „Menge des gelösten Stoffes in der Unterlaufeintrittssäule“ ist die Menge des gelösten Stoffes, der in den Unterlauf des kontinuierlichen Auslaugungsvorgangs gelangt.
Symbol: S0
Messung: MassendurchsatzEinheit: kg/s
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf
Das Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf ist das Verhältnis der Lösungs-, Lösungsmittel- oder gelösten Stoffentladung im Überlauf zur Entladung im Unterlauf.
Symbol: R
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Anzahl der Gleichgewichtsstufen bei der Auslaugung
Die Anzahl der Gleichgewichtsstufen beim Auslaugen ist die Anzahl der Stoffübergangsstufen beim Auslaugen, die erforderlich sind, um ein bestimmtes Niveau der Feststoffkonzentration zu erreichen.
Symbol: N
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.

Andere Formeln zum Finden von Menge des gelösten Stoffes im Unterlauf, der die Spalte verlässt

​ge Unterlauf des gelösten Stoffs, der die Spalte verlässt, basierend auf der Rückgewinnung des gelösten Stoffs
SN=S0(1-Recovery)

Andere Formeln in der Kategorie Kontinuierliche Gegenstromlaugung für konstanten Überlauf (reines Lösungsmittel)

​ge Kontaktbereich für den Chargenlaugungsbetrieb
A=(-VLeachingKLt)ln((CS-CCS))
​ge Konzentration des gelösten Stoffes in der Massenlösung zum Zeitpunkt t für die Chargenlaugung
C=CS(1-exp(-KLAtVLeaching))
​ge Zeitpunkt des Batch-Laugungsvorgangs
t=(-VLeachingAKL)ln((CS-CCS))
​ge Volumen der Auslaugungslösung bei der Batch-Auslaugung
VLeaching=-KLAtln((CS-CCS))

Wie wird Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf ausgewertet?

Der Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf-Evaluator verwendet Amount of Solute in Underflow Leaving Column = (Menge an gelöstem Stoff in der Unterlauf-Eintrittssäule*(Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf-1))/((Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf^(Anzahl der Gleichgewichtsstufen bei der Auslaugung+1))-1), um Menge des gelösten Stoffes im Unterlauf, der die Spalte verlässt, Der Unterlauf von gelösten Stoffen, der die Säule verlässt, basierend auf der Formel für das Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf, ist definiert als Unterlauf von gelösten Stoffen, dh gelöster Stoff mit Feststoff, der die Säule verlässt, berechnet basierend auf dem Verhältnis von Unterlauf zu Überlauf und der Anzahl von Gleichgewichtsstufen auszuwerten. Menge des gelösten Stoffes im Unterlauf, der die Spalte verlässt wird durch das Symbol SN gekennzeichnet.

Wie wird Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf zu verwenden, geben Sie Menge an gelöstem Stoff in der Unterlauf-Eintrittssäule (S0), Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf (R) & Anzahl der Gleichgewichtsstufen bei der Auslaugung (N) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf

Wie lautet die Formel zum Finden von Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf?
Die Formel von Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf wird als Amount of Solute in Underflow Leaving Column = (Menge an gelöstem Stoff in der Unterlauf-Eintrittssäule*(Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf-1))/((Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf^(Anzahl der Gleichgewichtsstufen bei der Auslaugung+1))-1) ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 1.854794 = (9.85*(1.35-1))/((1.35^(2.5+1))-1).
Wie berechnet man Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf?
Mit Menge an gelöstem Stoff in der Unterlauf-Eintrittssäule (S0), Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf (R) & Anzahl der Gleichgewichtsstufen bei der Auslaugung (N) können wir Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf mithilfe der Formel - Amount of Solute in Underflow Leaving Column = (Menge an gelöstem Stoff in der Unterlauf-Eintrittssäule*(Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf-1))/((Verhältnis der Entladung im Überlauf zum Unterlauf^(Anzahl der Gleichgewichtsstufen bei der Auslaugung+1))-1) finden.
Welche anderen Möglichkeiten gibt es zum Berechnen von Menge des gelösten Stoffes im Unterlauf, der die Spalte verlässt?
Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten zum Berechnen von Menge des gelösten Stoffes im Unterlauf, der die Spalte verlässt-
  • Amount of Solute in Underflow Leaving Column=Amount of Solute in Underflow Entering Column*(1-Recovery of Solute in Leaching Column)OpenImg
Kann Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf negativ sein?
NEIN, der in Massendurchsatz gemessene Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf kann kann nicht negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf verwendet?
Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf wird normalerweise mit Kilogramm / Sekunde[kg/s] für Massendurchsatz gemessen. Gramm / Sekunde[kg/s], Gramm / Stunde[kg/s], Milligramm / Minute[kg/s] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Unterlauf gelöster Stoffe, der die Spalte verlässt, basierend auf dem Verhältnis von Überlauf zu Unterlauf gemessen werden kann.
Copied!