Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Die Schnittgeschwindigkeit ist die Tangentialgeschwindigkeit am Umfang des Fräsers oder Werkstücks (je nachdem, was rotiert). Überprüfen Sie FAQs
V=(TrefLQ)nVref
V - Schnittgeschwindigkeit?Tref - Referenz-Werkzeuglebensdauer?L - Standzeit?Q - Zeitanteil der Schneide?n - Taylors Standzeitexponent?Vref - Referenz-Schnittgeschwindigkeit?

Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit aus:.

8000.003Edit=(5Edit50Edit0.04Edit)0.5129Edit5000Edit
Sie sind hier -
HomeIcon Heim » Category Maschinenbau » Category Fertigungstechnik » Category Metallbearbeitung » fx Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit

Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
V=(TrefLQ)nVref
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
V=(5min50min0.04)0.51295000mm/min
Nächster Schritt Einheiten umrechnen
V=(300s3000s0.04)0.51290.0833m/s
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
V=(30030000.04)0.51290.0833
Nächster Schritt Auswerten
V=0.133333382845777m/s
Nächster Schritt In Ausgabeeinheit umrechnen
V=8000.00297074661mm/min
Letzter Schritt Rundungsantwort
V=8000.003mm/min

Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit Formel Elemente

Variablen
Schnittgeschwindigkeit
Die Schnittgeschwindigkeit ist die Tangentialgeschwindigkeit am Umfang des Fräsers oder Werkstücks (je nachdem, was rotiert).
Symbol: V
Messung: GeschwindigkeitEinheit: mm/min
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Referenz-Werkzeuglebensdauer
Die Referenzlebensdauer eines Werkzeugs bezieht sich auf eine Standardlebensdauer oder eine vorgegebene Lebensdauer, die als Grundlage für die Schätzung der erwarteten Haltbarkeit von Schneidwerkzeugen unter bestimmten Bearbeitungsbedingungen verwendet wird.
Symbol: Tref
Messung: ZeitEinheit: min
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Standzeit
Unter der Werkzeuglebensdauer versteht man die Dauer oder die Anzahl der bearbeiteten Komponenten, bevor ein Schneidwerkzeug nicht mehr in der Lage ist, die gewünschte Bearbeitungsqualität oder Leistungsstandards einzuhalten.
Symbol: L
Messung: ZeitEinheit: min
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Zeitanteil der Schneide
Der zeitliche Anteil der Schneide ist die Dauer während eines Bearbeitungsvorgangs, in der ein bestimmter Teil der Schneide des Werkzeugs aktiv mit dem Entfernen von Material vom Werkstück beschäftigt ist.
Symbol: Q
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Taylors Standzeitexponent
Der Taylorsche Standzeitexponent ist ein Parameter, der in Standzeitgleichungen verwendet wird, um die Beziehung zwischen Schnittgeschwindigkeit und Standzeit bei der Metallbearbeitung zu beschreiben.
Symbol: n
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte zwischen 0 und 1 liegen.
Referenz-Schnittgeschwindigkeit
Die Referenzschnittgeschwindigkeit bezieht sich auf eine Standardschnittgeschwindigkeit, die als Basis oder Referenzpunkt für die Auswahl geeigneter Schnittgeschwindigkeiten für bestimmte Bearbeitungsvorgänge verwendet wird.
Symbol: Vref
Messung: GeschwindigkeitEinheit: mm/min
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.

Andere Formeln zum Finden von Schnittgeschwindigkeit

​ge Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Zuwachsrate der Verschleißstegbreite
V=Vref(VrTrefw)n
​ge Sofortige Schnittgeschwindigkeit
V=2πωsr
​ge Momentane Schnittgeschwindigkeit bei gegebenem Vorschub
V=2πωs(Ro-ωsft)

Andere Formeln in der Kategorie Schneidgeschwindigkeit

​ge Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Zuwachsrate der Verschleißfasenbreite
Vref=V(VrTrefw)n
​ge Zeit zum Plandrehen bei momentaner Schnittgeschwindigkeit
t=Ro-(V2πωs)ωsf
​ge Vorschub gegeben Sofortige Schnittgeschwindigkeit
f=Ro-(V2πωs)ωst
​ge Optimale Spindeldrehzahl
ωs=(Vs2πRo)((1+n)CtTref(1-Rw)(1-n)(Cttc+Ct)(1-Rw1+nn))n

Wie wird Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit ausgewertet?

Der Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit-Evaluator verwendet Cutting Velocity = (Referenz-Werkzeuglebensdauer/(Standzeit*Zeitanteil der Schneide))^Taylors Standzeitexponent*Referenz-Schnittgeschwindigkeit, um Schnittgeschwindigkeit, Die Schnittgeschwindigkeit bei konstanter Schnittgeschwindigkeit bezieht sich auf einen Bearbeitungsprozess, bei dem die Schnittgeschwindigkeit während des gesamten Vorgangs konstant bleibt. Dies steht im Gegensatz zu Vorgängen mit variabler Schnittgeschwindigkeit, bei denen sich die Schnittgeschwindigkeit während der Bearbeitung ändern kann, wie beispielsweise beim Rampenfräsen, Profilieren oder bei adaptiven Bearbeitungsstrategien auszuwerten. Schnittgeschwindigkeit wird durch das Symbol V gekennzeichnet.

Wie wird Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit zu verwenden, geben Sie Referenz-Werkzeuglebensdauer (Tref), Standzeit (L), Zeitanteil der Schneide (Q), Taylors Standzeitexponent (n) & Referenz-Schnittgeschwindigkeit (Vref) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit

Wie lautet die Formel zum Finden von Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit?
Die Formel von Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird als Cutting Velocity = (Referenz-Werkzeuglebensdauer/(Standzeit*Zeitanteil der Schneide))^Taylors Standzeitexponent*Referenz-Schnittgeschwindigkeit ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 2E+10 = (300/(3000*0.04))^0.512942*0.0833333333333333.
Wie berechnet man Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit?
Mit Referenz-Werkzeuglebensdauer (Tref), Standzeit (L), Zeitanteil der Schneide (Q), Taylors Standzeitexponent (n) & Referenz-Schnittgeschwindigkeit (Vref) können wir Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit mithilfe der Formel - Cutting Velocity = (Referenz-Werkzeuglebensdauer/(Standzeit*Zeitanteil der Schneide))^Taylors Standzeitexponent*Referenz-Schnittgeschwindigkeit finden.
Welche anderen Möglichkeiten gibt es zum Berechnen von Schnittgeschwindigkeit?
Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten zum Berechnen von Schnittgeschwindigkeit-
  • Cutting Velocity=Reference Cutting Velocity*(Rate of Increase of Wear Land Width*Reference Tool Life/Maximum Wear Land Width)^Taylor's Tool Life ExponentOpenImg
  • Cutting Velocity=2*pi*Rotational Frequency of Spindle*Instantaneous Radius for CutOpenImg
  • Cutting Velocity=2*pi*Rotational Frequency of Spindle*(Outer Radius of Workpiece-Rotational Frequency of Spindle*Feed*Process Time)OpenImg
Kann Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit negativ sein?
NEIN, der in Geschwindigkeit gemessene Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit kann kann nicht negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit verwendet?
Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit wird normalerweise mit Millimeter pro Minute[mm/min] für Geschwindigkeit gemessen. Meter pro Sekunde[mm/min], Meter pro Minute[mm/min], Meter pro Stunde[mm/min] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Schnittgeschwindigkeit für Betrieb mit konstanter Schnittgeschwindigkeit gemessen werden kann.
Copied!