Rauschäquivalente Leistung Formel

Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Die Rauschäquivalentleistung misst die minimal erkennbare Leistung oder Intensität der Strahlung unter Berücksichtigung des inhärenten Rauschens im Detektorsystem. Überprüfen Sie FAQs
NEP=[hP][c]2eIdηeλ
NEP - Rauschäquivalente Leistung?e - Ladung von Teilchen?Id - Dunkle Strömung?η - Quanteneffizienz?λ - Wellenlänge des Lichts?[hP] - Planck-Konstante?[c] - Lichtgeschwindigkeit im Vakuum?

Rauschäquivalente Leistung Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Rauschäquivalente Leistung aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Rauschäquivalente Leistung aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Rauschäquivalente Leistung aus:.

1.7E-23Edit=6.6E-343E+8214.02Edit11Edit0.3Edit14.02Edit1.55Edit
Sie sind hier -
HomeIcon Heim » Category Maschinenbau » Category Elektronik » Category Glasfaserübertragung » fx Rauschäquivalente Leistung

Rauschäquivalente Leistung Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Rauschäquivalente Leistung?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
NEP=[hP][c]2eIdηeλ
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
NEP=[hP][c]214.02C11nA0.314.02C1.55μm
Nächster Schritt Ersatzwerte für Konstanten
NEP=6.6E-343E+8m/s214.02C11nA0.314.02C1.55μm
Nächster Schritt Einheiten umrechnen
NEP=6.6E-343E+8m/s214.02C1.1E-8A0.314.02C1.6E-6m
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
NEP=6.6E-343E+8214.021.1E-80.314.021.6E-6
Nächster Schritt Auswerten
NEP=1.69223668588226E-23W
Letzter Schritt Rundungsantwort
NEP=1.7E-23W

Rauschäquivalente Leistung Formel Elemente

Variablen
Konstanten
Funktionen
Rauschäquivalente Leistung
Die Rauschäquivalentleistung misst die minimal erkennbare Leistung oder Intensität der Strahlung unter Berücksichtigung des inhärenten Rauschens im Detektorsystem.
Symbol: NEP
Messung: LeistungEinheit: W
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Ladung von Teilchen
Die Ladung von Teilchen kann abhängig von der Art des Teilchens, mit dem wir es zu tun haben, verschiedene Werte annehmen.
Symbol: e
Messung: Elektrische LadungEinheit: C
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Dunkle Strömung
Dunkelstrom ist der elektrische Strom, der durch ein lichtempfindliches Gerät, beispielsweise einen Fotodetektor, fließt, auch wenn kein Licht einfällt oder keine Photonen auf das Gerät treffen.
Symbol: Id
Messung: Elektrischer StromEinheit: nA
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Quanteneffizienz
Die Quanteneffizienz stellt die Wahrscheinlichkeit dar, dass ein auf den Fotodetektor einfallendes Photon ein Elektron-Loch-Paar erzeugt, was zu einem Photostrom führt.
Symbol: η
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte zwischen 0 und 1 liegen.
Wellenlänge des Lichts
Unter Lichtwellenlänge versteht man den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spitzen oder Tälern einer elektromagnetischen Welle im optischen Spektrum.
Symbol: λ
Messung: LängeEinheit: μm
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Planck-Konstante
Die Planck-Konstante ist eine grundlegende universelle Konstante, die die Quantennatur der Energie definiert und die Energie eines Photons mit seiner Frequenz in Beziehung setzt.
Symbol: [hP]
Wert: 6.626070040E-34
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum
Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist eine grundlegende physikalische Konstante, die die Geschwindigkeit angibt, mit der sich Licht durch ein Vakuum ausbreitet.
Symbol: [c]
Wert: 299792458.0 m/s
sqrt
Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt.
Syntax: sqrt(Number)

Andere Formeln in der Kategorie CV-Aktionen der optischen Übertragung

​ge Dunkles Stromrauschen
id=2B[Charge-e]Id
​ge Sperrschichtkapazität der Fotodiode
Cj=εrAjw
​ge Lastwiderstand
RL=12πBC
​ge Optische Verstärkung des Fototransistors
GO=ηhFE

Wie wird Rauschäquivalente Leistung ausgewertet?

Der Rauschäquivalente Leistung-Evaluator verwendet Noise Equivalent Power = [hP]*[c]*sqrt(2*Ladung von Teilchen*Dunkle Strömung)/(Quanteneffizienz*Ladung von Teilchen*Wellenlänge des Lichts), um Rauschäquivalente Leistung, Noise Equivalent Power (NEP) ist ein Maß für die minimal erkennbare optische Leistung oder Intensität für einen Fotodetektor oder ein Fotodetektorsystem. Es quantifiziert die Empfindlichkeit des Detektors, indem es den Grad der einfallenden optischen Leistung ausdrückt, der erforderlich ist, um ein Signal-Rausch-Verhältnis von 1 zu erzeugen auszuwerten. Rauschäquivalente Leistung wird durch das Symbol NEP gekennzeichnet.

Wie wird Rauschäquivalente Leistung mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Rauschäquivalente Leistung zu verwenden, geben Sie Ladung von Teilchen (e), Dunkle Strömung (Id), Quanteneffizienz (η) & Wellenlänge des Lichts (λ) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Rauschäquivalente Leistung

Wie lautet die Formel zum Finden von Rauschäquivalente Leistung?
Die Formel von Rauschäquivalente Leistung wird als Noise Equivalent Power = [hP]*[c]*sqrt(2*Ladung von Teilchen*Dunkle Strömung)/(Quanteneffizienz*Ladung von Teilchen*Wellenlänge des Lichts) ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 1.7E-23 = [hP]*[c]*sqrt(2*14.02*1.1E-08)/(0.3*14.02*1.55E-06).
Wie berechnet man Rauschäquivalente Leistung?
Mit Ladung von Teilchen (e), Dunkle Strömung (Id), Quanteneffizienz (η) & Wellenlänge des Lichts (λ) können wir Rauschäquivalente Leistung mithilfe der Formel - Noise Equivalent Power = [hP]*[c]*sqrt(2*Ladung von Teilchen*Dunkle Strömung)/(Quanteneffizienz*Ladung von Teilchen*Wellenlänge des Lichts) finden. Diese Formel verwendet auch die Funktion(en) Planck-Konstante, Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Konstante(n) und Quadratwurzel (sqrt).
Kann Rauschäquivalente Leistung negativ sein?
NEIN, der in Leistung gemessene Rauschäquivalente Leistung kann kann nicht negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Rauschäquivalente Leistung verwendet?
Rauschäquivalente Leistung wird normalerweise mit Watt[W] für Leistung gemessen. Kilowatt[W], Milliwatt[W], Mikrowatt[W] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Rauschäquivalente Leistung gemessen werden kann.
Copied!