Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers Formel

Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Prüfstrom ist ein Fluss elektrischer Ladungsträger, meist Elektronen oder elektronenarme Atome. Überprüfen Sie FAQs
ix=gmVgs+vx+VgsRL
ix - Teststrom?gm - Transkonduktanz?Vgs - Gate-Source-Spannung?vx - Prüfspannung?RL - Lastwiderstand?

Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers aus:.

29.4819Edit=4.8Edit4Edit+11.32Edit+4Edit1.49Edit
Sie sind hier -
HomeIcon Heim » Category Maschinenbau » Category Elektronik » Category Verstärker » fx Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers

Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
ix=gmVgs+vx+VgsRL
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
ix=4.8mS4V+11.32V+4V1.49
Nächster Schritt Einheiten umrechnen
ix=0.0048S4V+11.32V+4V1490Ω
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
ix=0.00484+11.32+41490
Nächster Schritt Auswerten
ix=0.0294818791946309A
Nächster Schritt In Ausgabeeinheit umrechnen
ix=29.4818791946309mA
Letzter Schritt Rundungsantwort
ix=29.4819mA

Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers Formel Elemente

Variablen
Teststrom
Prüfstrom ist ein Fluss elektrischer Ladungsträger, meist Elektronen oder elektronenarme Atome.
Symbol: ix
Messung: Elektrischer StromEinheit: mA
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Transkonduktanz
Die Transkonduktanz ist das Verhältnis der Stromänderung am Ausgangsanschluss zur Spannungsänderung am Eingangsanschluss eines aktiven Geräts.
Symbol: gm
Messung: Elektrische LeitfähigkeitEinheit: mS
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Gate-Source-Spannung
Die Gate-Source-Spannung des Transistors ist die Spannung, die am Gate-Source-Anschluss des Transistors abfällt.
Symbol: Vgs
Messung: Elektrisches PotenzialEinheit: V
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Prüfspannung
Bei der Prüfspannung wird eine Minute lang eine Höchstspannung an die Isolationsbarriere des Geräts angelegt.
Symbol: vx
Messung: Elektrisches PotenzialEinheit: V
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Lastwiderstand
Der Lastwiderstand ist der kumulative Widerstand eines Stromkreises, gemessen an der Spannung, dem Strom oder der Stromquelle, die diesen Stromkreis antreibt.
Symbol: RL
Messung: Elektrischer WiderstandEinheit:
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.

Andere Formeln in der Kategorie Reaktion des CS-Verstärkers

​ge Verstärkerbandbreite in einem Verstärker mit diskreter Schaltung
BW=fh-fL
​ge Kollektor-Basis-Verbindungswiderstand des CE-Verstärkers
Rc=Rsig(1+gmRL)+RL
​ge Effektive Hochfrequenz-Zeitkonstante des CE-Verstärkers
𝜏H=CbeRsig+(Ccb(Rsig(1+gmRL)+RL))+(CtRL)
​ge Hochfrequenzband bei gegebener komplexer Frequenzvariable
Am=(1+(f3dBft))(1+(f3dBfo))(1+(f3dBfp))(1+(f3dBfp2))

Wie wird Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers ausgewertet?

Der Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers-Evaluator verwendet Test Current = Transkonduktanz*Gate-Source-Spannung+(Prüfspannung+Gate-Source-Spannung)/Lastwiderstand, um Teststrom, Die Teststrom-in-Leerlauf-Zeitkonstanten-Methode der CS-Verstärkerformel ist definiert als der Strom, bei dem die Zener-Durchbruchspannung und die äquivalenten internen Impedanzspezifikationen garantiert sind. Ströme, die höher als der Prüfstrom sind, führen zu einer etwas höheren Durchbruchspannung und einer niedrigeren Innenimpedanz auszuwerten. Teststrom wird durch das Symbol ix gekennzeichnet.

Wie wird Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers zu verwenden, geben Sie Transkonduktanz (gm), Gate-Source-Spannung (Vgs), Prüfspannung (vx) & Lastwiderstand (RL) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers

Wie lautet die Formel zum Finden von Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers?
Die Formel von Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers wird als Test Current = Transkonduktanz*Gate-Source-Spannung+(Prüfspannung+Gate-Source-Spannung)/Lastwiderstand ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 29420.15 = 0.0048*4+(11.32+4)/1490.
Wie berechnet man Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers?
Mit Transkonduktanz (gm), Gate-Source-Spannung (Vgs), Prüfspannung (vx) & Lastwiderstand (RL) können wir Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers mithilfe der Formel - Test Current = Transkonduktanz*Gate-Source-Spannung+(Prüfspannung+Gate-Source-Spannung)/Lastwiderstand finden.
Kann Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers negativ sein?
NEIN, der in Elektrischer Strom gemessene Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers kann kann nicht negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers verwendet?
Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers wird normalerweise mit Milliampere[mA] für Elektrischer Strom gemessen. Ampere[mA], Mikroampere[mA], Centiampere[mA] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers gemessen werden kann.
Copied!