Momentkoeffizient Formel

Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Der Momentenbeiwert wird durch den dynamischen Druck, die Fläche und die Profiltiefe dividiert, das Ergebnis ist als Nickmomentenbeiwert bekannt. Überprüfen Sie FAQs
Cm=MtqALc
Cm - Momentenkoeffizient?Mt - Moment?q - Dynamischer Druck?A - Bereich für Flow?Lc - Sehnenlänge?

Momentkoeffizient Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Momentkoeffizient aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Momentkoeffizient aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Momentkoeffizient aus:.

0.0311Edit=59Edit10Edit50Edit3.8Edit
Sie sind hier -
HomeIcon Heim » Category Maschinenbau » Category Mechanisch » Category Strömungsmechanik » fx Momentkoeffizient

Momentkoeffizient Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Momentkoeffizient?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
Cm=MtqALc
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
Cm=59N*m10Pa503.8m
Nächster Schritt Einheiten umrechnen
Cm=59J10Pa503.8m
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
Cm=5910503.8
Nächster Schritt Auswerten
Cm=0.0310526315789474
Letzter Schritt Rundungsantwort
Cm=0.0311

Momentkoeffizient Formel Elemente

Variablen
Momentenkoeffizient
Der Momentenbeiwert wird durch den dynamischen Druck, die Fläche und die Profiltiefe dividiert, das Ergebnis ist als Nickmomentenbeiwert bekannt.
Symbol: Cm
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Moment
Das Moment ist ein Umkippeffekt (der dazu neigt, das Bauteil zu biegen oder zu drehen), der durch die Kraft (Last) entsteht, die auf ein Strukturbauteil wirkt.
Symbol: Mt
Messung: EnergieEinheit: N*m
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.
Dynamischer Druck
Dynamischer Druck ist lediglich eine praktische Bezeichnung für die Größe, die den Druckabfall aufgrund der Geschwindigkeit einer Flüssigkeit darstellt.
Symbol: q
Messung: DruckEinheit: Pa
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Bereich für Flow
Die Strömungsfläche verringert sich, die Geschwindigkeit nimmt zu und umgekehrt. Für Unterschallströmungen, M < 1, ähnelt das Verhalten dem für inkompressible Strömungen.
Symbol: A
Messung: BereichEinheit:
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Sehnenlänge
Die Sehnenlänge ist die Länge eines Liniensegments, das zwei beliebige Punkte auf dem Umfang eines Kreises verbindet.
Symbol: Lc
Messung: LängeEinheit: m
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.

Andere Formeln in der Kategorie Hyperschallströmungsparameter

​ge Axialkraftkoeffizient
μ=FqA
​ge Widerstandskoeffizient
CD=FDqA
​ge Druckkoeffizient mit Ähnlichkeitsparametern
Cp=2θ2(Y+14+(Y+14)2+1K2)
​ge Ablenkwinkel
θdef=2Y-1(1M1-1M2)

Wie wird Momentkoeffizient ausgewertet?

Der Momentkoeffizient-Evaluator verwendet Moment Coefficient = Moment/(Dynamischer Druck*Bereich für Flow*Sehnenlänge), um Momentenkoeffizient, Die Formel für den Momentenkoeffizienten ist eine dimensionslose Größe zur Beschreibung der Eigenschaften einer Hyperschallströmung. Sie bietet ein Maß für den Impuls einer Flüssigkeit im Verhältnis zu ihrer Massendurchflussrate und Querschnittsfläche auszuwerten. Momentenkoeffizient wird durch das Symbol Cm gekennzeichnet.

Wie wird Momentkoeffizient mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Momentkoeffizient zu verwenden, geben Sie Moment (Mt), Dynamischer Druck (q), Bereich für Flow (A) & Sehnenlänge (Lc) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Momentkoeffizient

Wie lautet die Formel zum Finden von Momentkoeffizient?
Die Formel von Momentkoeffizient wird als Moment Coefficient = Moment/(Dynamischer Druck*Bereich für Flow*Sehnenlänge) ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 0.031053 = 59/(10*50*3.8).
Wie berechnet man Momentkoeffizient?
Mit Moment (Mt), Dynamischer Druck (q), Bereich für Flow (A) & Sehnenlänge (Lc) können wir Momentkoeffizient mithilfe der Formel - Moment Coefficient = Moment/(Dynamischer Druck*Bereich für Flow*Sehnenlänge) finden.
Copied!