Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Die Transmissivität gibt an, wie viel Wasser horizontal durch einen Grundwasserleiter transportiert werden kann. Sie ist das Produkt aus der hydraulischen Leitfähigkeit des Grundwasserleiters und seiner Sättigungsdicke. Überprüfen Sie FAQs
τ=(Vwb)(dlΔH)
τ - Durchlässigkeit?Vw - Gesamtwasservolumen?b - Grundwasserleiterdicke?dl - Abstand zwischen den Punkten?ΔH - Kopfwechsel zwischen den Punkten?

Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge aus:.

1.7586Edit=(50Edit29Edit)(0.51Edit0.5Edit)
Sie sind hier -
HomeIcon Heim » Category Maschinenbau » Category Bürgerlich » Category Ingenieurhydrologie » fx Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge

Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
τ=(Vwb)(dlΔH)
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
τ=(50m³/s29m)(0.51m0.5m)
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
τ=(5029)(0.510.5)
Nächster Schritt Auswerten
τ=1.75862068965517m²/s
Letzter Schritt Rundungsantwort
τ=1.7586m²/s

Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge Formel Elemente

Variablen
Durchlässigkeit
Die Transmissivität gibt an, wie viel Wasser horizontal durch einen Grundwasserleiter transportiert werden kann. Sie ist das Produkt aus der hydraulischen Leitfähigkeit des Grundwasserleiters und seiner Sättigungsdicke.
Symbol: τ
Messung: Kinematische ViskositätEinheit: m²/s
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Gesamtwasservolumen
Unter dem Gesamtwasservolumen versteht man die Wassermenge während des gesamten betrachteten Ereignisses, beispielsweise der Gezeitenperiode.
Symbol: Vw
Messung: VolumenstromEinheit: m³/s
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.
Grundwasserleiterdicke
Die Grundwasserleiterdicke wird als vertikaler Abstand zwischen der oberen und unteren Grenze eines Grundwasserleiters bezeichnet und normalerweise in Fuß oder Metern gemessen.
Symbol: b
Messung: LängeEinheit: m
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Abstand zwischen den Punkten
Die Entfernung zwischen den Punkten wird häufig verwendet, um verschiedene Parameter wie Neigung, hydraulisches Gefälle und Fließeigenschaften zu berechnen.
Symbol: dl
Messung: LängeEinheit: m
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.
Kopfwechsel zwischen den Punkten
Die Änderung der Förderhöhe zwischen den Punkten bezieht sich auf die Differenz der hydraulischen Förderhöhe an zwei unterschiedlichen Punkten in einem Flüssigkeitssystem, die durch eine kleine Distanz dl voneinander getrennt sind.
Symbol: ΔH
Messung: LängeEinheit: m
Notiz: Der Wert kann positiv oder negativ sein.

Andere Formeln zum Finden von Durchlässigkeit

​ge Übertragbarkeit bei Berücksichtigung des Permeabilitätskoeffizienten
τ=Kb
​ge Transmissivität des Grundwasserleiters unter Berücksichtigung der äquivalenten Permeabilität
τ=Keb

Andere Formeln in der Kategorie Durchlässigkeit von Aquifer

​ge Wassermenge für die Durchlässigkeit
Vw=τbdhds
​ge Einheitsdimension des Grundwasserleiters bezüglich der Transmissivität
b=τK
​ge Grundwasserleiterdicke unter Berücksichtigung der Durchlässigkeit des Grundwasserleiters
b=τKe

Wie wird Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge ausgewertet?

Der Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge-Evaluator verwendet Transmissivity = (Gesamtwasservolumen/Grundwasserleiterdicke)*(Abstand zwischen den Punkten/Kopfwechsel zwischen den Punkten), um Durchlässigkeit, Die Formel zur Berechnung der Transmissivität bei gegebener Abflussmenge ist definiert als die Kapazität eines Grundwasserleiters, Wasser mit der vorherrschenden kinematischen Viskosität zu übertragen auszuwerten. Durchlässigkeit wird durch das Symbol τ gekennzeichnet.

Wie wird Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge zu verwenden, geben Sie Gesamtwasservolumen (Vw), Grundwasserleiterdicke (b), Abstand zwischen den Punkten (dl) & Kopfwechsel zwischen den Punkten (ΔH) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge

Wie lautet die Formel zum Finden von Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge?
Die Formel von Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge wird als Transmissivity = (Gesamtwasservolumen/Grundwasserleiterdicke)*(Abstand zwischen den Punkten/Kopfwechsel zwischen den Punkten) ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 3.4 = (50/29)*(0.51/0.5).
Wie berechnet man Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge?
Mit Gesamtwasservolumen (Vw), Grundwasserleiterdicke (b), Abstand zwischen den Punkten (dl) & Kopfwechsel zwischen den Punkten (ΔH) können wir Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge mithilfe der Formel - Transmissivity = (Gesamtwasservolumen/Grundwasserleiterdicke)*(Abstand zwischen den Punkten/Kopfwechsel zwischen den Punkten) finden.
Welche anderen Möglichkeiten gibt es zum Berechnen von Durchlässigkeit?
Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten zum Berechnen von Durchlässigkeit-
  • Transmissivity=Coefficient of Permeability at 20° C*Aquifer ThicknessOpenImg
  • Transmissivity=Equivalent Permeability*Aquifer ThicknessOpenImg
Kann Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge negativ sein?
NEIN, der in Kinematische Viskosität gemessene Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge kann kann nicht negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge verwendet?
Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge wird normalerweise mit Quadratmeter pro Sekunde[m²/s] für Kinematische Viskosität gemessen. Quadratmeter pro Stunde[m²/s], Quadratzentimeter pro Sekunde[m²/s], Quadratmillimeter pro Sekunde[m²/s] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Durchlässigkeit bei gegebener Entladungsmenge gemessen werden kann.
Copied!