Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl Formel

Fx Kopieren
LaTeX Kopieren
Bearbeitungs- und Betriebsrate Die Spindeldrehzahl ist der Betrag, der für die Bearbeitung und den Betrieb von Maschinen pro Zeiteinheit einschließlich Gemeinkosten berechnet wird. Überprüfen Sie FAQs
Ms=(Ct(Vref2πRoωs)1n(1+n1-n)(1-Rw1-Rwn+1n)Tref-tc)
Ms - Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit Spindeldrehzahl?Ct - Kosten eines Werkzeugs?Vref - Referenz-Schnittgeschwindigkeit?Ro - Außenradius des Werkstücks?ωs - Rotationsfrequenz der Spindel?n - Taylors Standzeitexponent?Rw - Werkstückradiusverhältnis?Tref - Referenz-Werkzeuglebensdauer?tc - Zeit, ein Werkzeug zu ändern?π - Archimedes-Konstante?

Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl Beispiel

Mit Werten
Mit Einheiten
Nur Beispiel

So sieht die Gleichung Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl aus: mit Werten.

So sieht die Gleichung Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl aus: mit Einheiten.

So sieht die Gleichung Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl aus:.

114093.0388Edit=(158.8131Edit(5000Edit23.14161000Edit600Edit)10.5129Edit(1+0.5129Edit1-0.5129Edit)(1-0.45Edit1-0.45Edit0.5129Edit+10.5129Edit)5Edit-0.6Edit)
Sie sind hier -
HomeIcon Heim » Category Maschinenbau » Category Fertigungstechnik » Category Metallbearbeitung » fx Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl

Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl Lösung

Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Lösung zur Berechnung von Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl?

Erster Schritt Betrachten Sie die Formel
Ms=(Ct(Vref2πRoωs)1n(1+n1-n)(1-Rw1-Rwn+1n)Tref-tc)
Nächster Schritt Ersatzwerte von Variablen
Ms=(158.8131(5000mm/min2π1000mm600rev/min)10.5129(1+0.51291-0.5129)(1-0.451-0.450.5129+10.5129)5min-0.6min)
Nächster Schritt Ersatzwerte für Konstanten
Ms=(158.8131(5000mm/min23.14161000mm600rev/min)10.5129(1+0.51291-0.5129)(1-0.451-0.450.5129+10.5129)5min-0.6min)
Nächster Schritt Einheiten umrechnen
Ms=(158.8131(0.0833m/s23.14161m10Hz)10.5129(1+0.51291-0.5129)(1-0.451-0.450.5129+10.5129)300s-36s)
Nächster Schritt Bereiten Sie sich auf die Bewertung vor
Ms=(158.8131(0.083323.1416110)10.5129(1+0.51291-0.5129)(1-0.451-0.450.5129+10.5129)300-36)
Nächster Schritt Auswerten
Ms=114093.038842921
Letzter Schritt Rundungsantwort
Ms=114093.0388

Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl Formel Elemente

Variablen
Konstanten
Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit Spindeldrehzahl
Bearbeitungs- und Betriebsrate Die Spindeldrehzahl ist der Betrag, der für die Bearbeitung und den Betrieb von Maschinen pro Zeiteinheit einschließlich Gemeinkosten berechnet wird.
Symbol: Ms
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Kosten eines Werkzeugs
Mit den Werkzeugkosten sind die Kosten gemeint, die mit der Anschaffung und Verwendung von Schneidwerkzeugen für verschiedene Bearbeitungsvorgänge verbunden sind.
Symbol: Ct
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Referenz-Schnittgeschwindigkeit
Die Referenzschnittgeschwindigkeit bezieht sich auf eine Standardschnittgeschwindigkeit, die als Basis oder Referenzpunkt für die Auswahl geeigneter Schnittgeschwindigkeiten für bestimmte Bearbeitungsvorgänge verwendet wird.
Symbol: Vref
Messung: GeschwindigkeitEinheit: mm/min
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Außenradius des Werkstücks
Der Außenradius des Werkstücks ist der Abstand vom Rotationszentrum zur äußersten Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks.
Symbol: Ro
Messung: LängeEinheit: mm
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Rotationsfrequenz der Spindel
Die Spindeldrehzahl ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Spindel einer Werkzeugmaschine während der Bearbeitung dreht. Sie wird normalerweise in Umdrehungen pro Minute gemessen.
Symbol: ωs
Messung: FrequenzEinheit: rev/min
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Taylors Standzeitexponent
Der Taylorsche Standzeitexponent ist ein Parameter, der in Standzeitgleichungen verwendet wird, um die Beziehung zwischen Schnittgeschwindigkeit und Standzeit bei der Metallbearbeitung zu beschreiben.
Symbol: n
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte zwischen 0 und 1 liegen.
Werkstückradiusverhältnis
Das Werkstückradiusverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem Anfangsradius und dem Endradius des zu bearbeitenden Werkstücks.
Symbol: Rw
Messung: NAEinheit: Unitless
Notiz: Der Wert sollte zwischen 0 und 1 liegen.
Referenz-Werkzeuglebensdauer
Die Referenzlebensdauer eines Werkzeugs bezieht sich auf eine Standardlebensdauer oder eine vorgegebene Lebensdauer, die als Grundlage für die Schätzung der erwarteten Haltbarkeit von Schneidwerkzeugen unter bestimmten Bearbeitungsbedingungen verwendet wird.
Symbol: Tref
Messung: ZeitEinheit: min
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Zeit, ein Werkzeug zu ändern
Mit „Zeit zum Wechseln eines Werkzeugs“ ist die Dauer gemeint, die zum Ersetzen eines Schneidwerkzeugs durch ein anderes Werkzeug während eines Bearbeitungsvorgangs erforderlich ist.
Symbol: tc
Messung: ZeitEinheit: min
Notiz: Der Wert sollte größer als 0 sein.
Archimedes-Konstante
Die Archimedes-Konstante ist eine mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser darstellt.
Symbol: π
Wert: 3.14159265358979323846264338327950288

Andere Formeln in der Kategorie Schneidgeschwindigkeit

​ge Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Zuwachsrate der Verschleißfasenbreite
Vref=V(VrTrefw)n
​ge Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Zuwachsrate der Verschleißstegbreite
V=Vref(VrTrefw)n

Wie wird Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl ausgewertet?

Der Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl-Evaluator verwendet Machining and Operating Rate Spindle Speed = (Kosten eines Werkzeugs/((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/(2*pi*Außenradius des Werkstücks*Rotationsfrequenz der Spindel))^(1/Taylors Standzeitexponent)*((1+Taylors Standzeitexponent)/(1-Taylors Standzeitexponent))*((1-Werkstückradiusverhältnis)/(1-Werkstückradiusverhältnis^((Taylors Standzeitexponent+1)/Taylors Standzeitexponent)))*Referenz-Werkzeuglebensdauer)-Zeit, ein Werkzeug zu ändern), um Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit Spindeldrehzahl, Die Bearbeitungs- und Betriebsrate bei optimaler Spindeldrehzahl ist eine Methode zur Bestimmung des Höchstbetrags, der für die Bearbeitung und den Betrieb ausgegeben werden kann, wenn die zu verwendenden Ressourcen streng auf minimale Produktionskosten begrenzt sind auszuwerten. Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit Spindeldrehzahl wird durch das Symbol Ms gekennzeichnet.

Wie wird Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl mit diesem Online-Evaluator ausgewertet? Um diesen Online-Evaluator für Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl zu verwenden, geben Sie Kosten eines Werkzeugs (Ct), Referenz-Schnittgeschwindigkeit (Vref), Außenradius des Werkstücks (Ro), Rotationsfrequenz der Spindel s), Taylors Standzeitexponent (n), Werkstückradiusverhältnis (Rw), Referenz-Werkzeuglebensdauer (Tref) & Zeit, ein Werkzeug zu ändern (tc) ein und klicken Sie auf die Schaltfläche „Berechnen“.

FAQs An Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl

Wie lautet die Formel zum Finden von Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl?
Die Formel von Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl wird als Machining and Operating Rate Spindle Speed = (Kosten eines Werkzeugs/((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/(2*pi*Außenradius des Werkstücks*Rotationsfrequenz der Spindel))^(1/Taylors Standzeitexponent)*((1+Taylors Standzeitexponent)/(1-Taylors Standzeitexponent))*((1-Werkstückradiusverhältnis)/(1-Werkstückradiusverhältnis^((Taylors Standzeitexponent+1)/Taylors Standzeitexponent)))*Referenz-Werkzeuglebensdauer)-Zeit, ein Werkzeug zu ändern) ausgedrückt. Hier ist ein Beispiel: 114093 = (158.8131/((0.0833333333333333/(2*pi*1*10))^(1/0.512942)*((1+0.512942)/(1-0.512942))*((1-0.45)/(1-0.45^((0.512942+1)/0.512942)))*300)-36).
Wie berechnet man Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl?
Mit Kosten eines Werkzeugs (Ct), Referenz-Schnittgeschwindigkeit (Vref), Außenradius des Werkstücks (Ro), Rotationsfrequenz der Spindel s), Taylors Standzeitexponent (n), Werkstückradiusverhältnis (Rw), Referenz-Werkzeuglebensdauer (Tref) & Zeit, ein Werkzeug zu ändern (tc) können wir Bearbeitungs- und Betriebsgeschwindigkeit bei optimaler Spindeldrehzahl mithilfe der Formel - Machining and Operating Rate Spindle Speed = (Kosten eines Werkzeugs/((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/(2*pi*Außenradius des Werkstücks*Rotationsfrequenz der Spindel))^(1/Taylors Standzeitexponent)*((1+Taylors Standzeitexponent)/(1-Taylors Standzeitexponent))*((1-Werkstückradiusverhältnis)/(1-Werkstückradiusverhältnis^((Taylors Standzeitexponent+1)/Taylors Standzeitexponent)))*Referenz-Werkzeuglebensdauer)-Zeit, ein Werkzeug zu ändern) finden. Diese Formel verwendet auch Archimedes-Konstante .
Copied!