Leistungsabfall im DC-BürstengeneratorDer Leistungsabfall im Bürsten-Gleichstromgenerator ist der Verlust, der zwischen dem Kommutator und den Kohlebürsten stattfindet. Der über einen großen Bereich von Ankerströmen auftretende Spannungsabfall über einem Bürstensatz ist annähernd konstant. Wenn der Wert des Bürstenspannungsabfalls nicht angegeben ist, wird er normalerweise mit etwa 2 Volt angenommen. Somit wird der Bürstentropfenverlust als 2Ia genommen.
LeistungsfaktorDie Leistungsfaktorformel ist definiert als das Verhältnis der von der Last aufgenommenen WirkLeistung zur im Stromkreis fließenden ScheinLeistung und ist eine dimensionslose Zahl im geschlossenen Intervall von -1 bis 1.
Leistungsgewinn der TunneldiodeDie Leistungsverstärkung der Tunneldiode hängt von der Schaltungskonfiguration und dem Arbeitspunkt der Diode ab. Im Allgemeinen werden Tunneldioden in Oszillatorschaltungen oder als negative Widerstandsverstärker verwendet.
Leistungsaufnahme im InduktionsmotorDie Formel für die Leistungsaufnahme in einem Induktionsmotor ist wie folgt definiert: Bei einem Induktionsmotor ist die Leistungsaufnahme die elektrische Leistung, die dem Motor von der Stromquelle zugeführt wird, die typischerweise eine Wechselspannungsquelle ist. Diese aufgenommene Leistung wird vom Motor in mechanische abgegebene Leistung umgewandelt.
Leistung der WärmepumpeDie Leistung der Wärmepumpe ist das Verhältnis von Wärme zu von der Pumpe geleisteter Arbeit; die im Heizbetrieb wie im Kühlbetrieb funktioniert, nur dass der Kältemittelfluss durch das treffend benannte Umschaltventil umgekehrt wird.
Leistungskoeffizient des AbsorptionssystemsDer Leistungskoeffizient des Absorptionssystems misst seine Effizienz bei der Erzeugung von Kühlung oder Kühlung. Absorptionssysteme werden zur Kühlung eingesetzt, indem sie eine Wärmequelle nutzen, um den Kühlkreislauf anzutreiben, was sie in bestimmten Anwendungen zu energieeffizienten Alternativen macht.
Leistungskoeffizient des KühlschranksDer Leistungskoeffizient des Kühlschranks ist definiert als Wärmezufuhr bei niedrigerer Temperatur pro Arbeitseinheit, die vom Kühlschrank ausgeführt wird.
Leistungsverlust im AnodenkreisDie Formel „Leistungsverlust im Anodenkreis“ ist definiert als die gesamte VerlustLeistung oder den Verlust aufgrund von Stromverlust oder Wärmeableitung in einem Anodenkreis.
Leistungsdichte an der SatellitenstationDie Leistungsdichte einer Satellitenstation bezieht sich auf die Menge an Leistung pro Flächeneinheit, die von Satellitengeräten empfangen oder übertragen wird und für eine effiziente Signalübertragung und -empfang in der Satellitenkommunikation von entscheidender Bedeutung ist.
LeistungszeitDie Leistungszeit bezeichnet die Zeitdauer, die für die Ausführung der Arbeiten zulässig ist, einschließlich aller genehmigten Zeitverlängerungen.
Leistung der Säule bei bekanntem Wert der Höhe der TransfereinheitDie Formel „Leistung der Säule für den bekannten Wert der Höhe der Transfereinheit“ ist definiert als die Fähigkeit der gepackten Säule, verschiedene Komponenten in einer Mischung basierend auf der Änderung der Zusammensetzung mit der Höhe für eine Einheitsantriebskraft zu trennen.
Leistungsgewinn des VerstärkersDie Formel für die Leistungsverstärkung des Verstärkers ist definiert als die LastLeistung P(l) zur EingangsLeistung P(i), ein Verstärker versorgt die Last mit einer Leistung, die größer ist als die von der Signalquelle erhaltene.
Leistungsbedarf bei mittlerem GeschwindigkeitsgradientenDer Leistungsbedarf bei mittlerem Geschwindigkeitsgradienten wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über mittleren Geschwindigkeitsgradienten, Viskosität und Tankvolumen haben.
Leistungsfaktor mit Konstante (1-Phase 2-Draht US)Der Leistungsfaktor unter Verwendung der konstanten (1-Phasen-2-Draht-US)-Formel ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.
Leistung im GleichstromkreisDie Formel für die Leistung im Gleichstromkreis ist definiert als die in einer Zeiteinheit verbrauchte Energierate. Elektrische Leistung ist die Flussrate elektrischer Energie an einem bestimmten Punkt in einem geschlossenen Stromkreis vorbei.
Leistungsfluss im SSSCDie Power Flow in SSSC-Formel wird verwendet, um sowohl den Wirk- als auch den BlindLeistungsfluss auf einer Übertragungsleitung zu steuern und UPFC zu einem vielseitigen Gerät zur Optimierung von Leistungsfluss- und Spannungsprofilen in einem Energiesystem zu machen.
Leistung in einphasigen WechselstromkreisenLeistung in einphasigen Wechselstromkreisen ist die Verteilung von elektrischem Wechselstrom unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.
Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit StromLeistung in einphasigen Wechselstromkreisen unter Verwendung von Strom ist die Verteilung von elektrischer WechselstromLeistung unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.
Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit SpannungLeistung in einphasigen Wechselstromkreisen unter Verwendung von Spannung ist die Verteilung von elektrischer WechselstromLeistung unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.
Leistung in dreiphasigen Wechselstromkreisen mit PhasenstromLeistung in Dreiphasen-Wechselstromkreisen unter Verwendung von Phasenstrom ist eine übliche Methode zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Wechselstrom. Es ist eine Art Mehrphasensystem und die weltweit am häufigsten verwendete Methode zur Übertragung von Energie in Stromnetzen.
Leistungsaufnahme der kapazitiven LastDie Formel für die Leistungsaufnahme der kapazitiven Last ist definiert als die AusgangsLeistung, die für den Lastkondensator in der Schaltung berechnet wird.
Leistungsaufnahme nur zum ZerkleinernDer Stromverbrauch nur zum Zerkleinern ist der Nettostrom, der verbraucht wird, während die Mühle in Betrieb ist. es umfasst sowohl die Leistungen, die Leistung, die mit Leistungsverlusten verbunden ist, als auch die tatsächliche Leistung, die zum Zerkleinern von Partikeln verbraucht wird.
Leistungsfaktor bei gegebener LeistungLeistungsfaktor bei gegebener Leistung ist definiert als das Verhältnis der von der Last aufgenommenen WirkLeistung zur im Stromkreis fließenden ScheinLeistung.
Leistungsfaktor bei gegebener ImpedanzDer Leistungsfaktor bei gegebener Impedanz eines Wechselstromnetzes ist definiert als das Verhältnis von Widerstand und Impedanz des Stromkreises.