Leistung der PeltonturbineDie Leistung einer Peltonturbine ist die mechanische Energie, die durch die Umwandlung der kinetischen Energie eines Hochgeschwindigkeitswasserstrahls, der auf die Turbinenschaufeln trifft, erzeugt wird. Diese Umwandlung hängt von der Wasserdurchflussrate, der Höhe des Wasserfalls (Fallhöhe) und der Effizienz der Turbine ab. Die Hauptfaktoren, die die Leistung beeinflussen, sind die Geschwindigkeit des Wasserstrahls und die auf die Turbinenschaufeln ausgeübte Kraft.
Leistung der Peltonturbine bei gegebener GeschwindigkeitDie Leistung einer Peltonturbine bei gegebener Geschwindigkeit wird als die pro Zeiteinheit übertragene oder umgewandelte Energiemenge definiert. Diese wird durch die Flüssigkeit auf das Rad übertragen.
Leistungsbedarf für die Flockung im DirektfiltrationsprozessDer Leistungsbedarf für die Flockung im Direktfiltrationsprozess wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über den mittleren Geschwindigkeitsgradienten, die Viskosität und das Tankvolumen haben.
Leistungsverlust in BJTDie Formel für den Leistungsverlust in BJT ist als Leistungsverlust während des Betriebs von BJT definiert. Es liegt hauptsächlich an der Umschaltung von BJT.
Leistung im GleichstromkreisDie Formel für die Leistung im Gleichstromkreis ist definiert als die in einer Zeiteinheit verbrauchte Energierate. Elektrische Leistung ist die Flussrate elektrischer Energie an einem bestimmten Punkt in einem geschlossenen Stromkreis vorbei.
Leistungskoeffizient des Kühlschranks bei gegebener EnergieDer Leistungskoeffizient des Kühlschranks bei gegebener Energie ist definiert als das Verhältnis zwischen der Leistung (kW), die der Wärmepumpe als Kühlung oder Wärme entnommen wird, und der Leistung (kW), die dem Kompressor zugeführt wird.
Leistung pro Einheit ScheitellängeDie Formel für die Kraft pro Wellenkammlängeneinheit wird als Energieintensität der Wellen definiert, die auf eine Küstenlinie treffen. Diese Metrik quantifiziert die Menge an Wellenenergie pro Küstenlängeneinheit. In der Praxis hilft sie Küsteningenieuren, die Kraft zu verstehen, die Wellen auf Strukturen wie Ufermauern, Wellenbrecher oder Maßnahmen zum Schutz vor Stranderosion ausüben.
LeistungLeistung kann als die Rate definiert werden, mit der eine Kraft Arbeit verrichtet, indem sie ein Objekt in einer gegebenen Zeit über eine bestimmte Distanz bewegt.
Leistung der Säule bei bekanntem Wert der Höhe der TransfereinheitDie Formel „Leistung der Säule für den bekannten Wert der Höhe der Transfereinheit“ ist definiert als die Fähigkeit der gepackten Säule, verschiedene Komponenten in einer Mischung basierend auf der Änderung der Zusammensetzung mit der Höhe für eine Einheitsantriebskraft zu trennen.
Leistungsfluss im SSSCDie Power Flow in SSSC-Formel wird verwendet, um sowohl den Wirk- als auch den BlindLeistungsfluss auf einer Übertragungsleitung zu steuern und UPFC zu einem vielseitigen Gerät zur Optimierung von Leistungsfluss- und Spannungsprofilen in einem Energiesystem zu machen.
Leistung in einphasigen WechselstromkreisenLeistung in einphasigen Wechselstromkreisen ist die Verteilung von elektrischem Wechselstrom unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.
Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit StromLeistung in einphasigen Wechselstromkreisen unter Verwendung von Strom ist die Verteilung von elektrischer WechselstromLeistung unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.
Leistung in einphasigen Wechselstromkreisen mit SpannungLeistung in einphasigen Wechselstromkreisen unter Verwendung von Spannung ist die Verteilung von elektrischer WechselstromLeistung unter Verwendung eines Systems, in dem alle Spannungen der Versorgung im Einklang variieren.
Leistung in dreiphasigen Wechselstromkreisen mit PhasenstromLeistung in Dreiphasen-Wechselstromkreisen unter Verwendung von Phasenstrom ist eine übliche Methode zur Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Wechselstrom. Es ist eine Art Mehrphasensystem und die weltweit am häufigsten verwendete Methode zur Übertragung von Energie in Stromnetzen.
Leistung ans Rad geliefertDie an das Rad abgegebene Energie ist eine Energiemenge, die durch Kraft übertragen wird, um ein Objekt zu bewegen, und wird als verrichtete Arbeit bezeichnet.
LeistungsfähigkeitsfaktorDer LeistungsLeistungsfähigkeitsfaktor ist das Verhältnis der durchschnittlichen Leistungsabgabe einer Stromerzeugungseinheit oder eines Stromerzeugungssystems über einen bestimmten Zeitraum zur maximal möglichen elektrischen Energieabgabe über diesen Zeitraum.
Leistungsdichte an der SatellitenstationDie Leistungsdichte einer Satellitenstation bezieht sich auf die Menge an Leistung pro Flächeneinheit, die von Satellitengeräten empfangen oder übertragen wird und für eine effiziente Signalübertragung und -empfang in der Satellitenkommunikation von entscheidender Bedeutung ist.
Leistung der WärmepumpeDie Leistung der Wärmepumpe ist das Verhältnis von Wärme zu von der Pumpe geleisteter Arbeit; die im Heizbetrieb wie im Kühlbetrieb funktioniert, nur dass der Kältemittelfluss durch das treffend benannte Umschaltventil umgekehrt wird.
Leistungskoeffizient des AbsorptionssystemsDer Leistungskoeffizient des Absorptionssystems misst seine Effizienz bei der Erzeugung von Kühlung oder Kühlung. Absorptionssysteme werden zur Kühlung eingesetzt, indem sie eine Wärmequelle nutzen, um den Kühlkreislauf anzutreiben, was sie in bestimmten Anwendungen zu energieeffizienten Alternativen macht.
Leistungskoeffizient des KühlschranksDer Leistungskoeffizient des Kühlschranks ist definiert als Wärmezufuhr bei niedrigerer Temperatur pro Arbeitseinheit, die vom Kühlschrank ausgeführt wird.
Leistungseffizienz des VerstärkersDie VerstärkerLeistungseffizienzformel ist ein wichtiger Leistungsparameter eines Verstärkers, da sie dazu beiträgt, den Leistungsverlust in einem Verstärker zu verfolgen und somit dessen Leistung zu verbessern, indem der Verlust minimiert wird.
Leistungsverlust in GlasfaserDie Formel „Leistungsverlust in Fasern“ bezieht sich auf die Verringerung der Leistung eines optischen Signals, wenn es sich durch eine optische Faser auf einer bestimmten Länge L ausbreitet, oder es ist der Leistungsverlust im Licht in einer optischen Faser, der in Dezibel (dB) gemessen wird.