Leistung bei gegebenem elektrischem Potentialunterschied und elektrischem StromDie Formel für die Leistung bei elektrischer Potenzialdifferenz und elektrischem Strom wird als die Rate definiert, mit der elektrische Energie übertragen oder umgewandelt wird (gemessen in Watt) und ist ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Beziehung zwischen elektrischer Potenzialdifferenz und elektrischem Strom in einem Stromkreis.
Leistung gegeben Elektrischer Strom und WiderstandDie Formel für Leistung ausgehend von elektrischem Strom und Widerstand ist definiert als die Rate, mit der elektrische Energie in einem Stromkreis übertragen oder umgewandelt wird (gemessen in Watt) und stellt ein grundlegendes Konzept zum Verständnis des Verhaltens von Stromkreisen und Geräten dar.
Leistung bei gegebener elektrischer Potentialdifferenz und WiderstandDie Formel für die Leistung bei gegebener elektrischer Potenzialdifferenz und Widerstand ist definiert als ein Maß für die Rate, mit der elektrische Energie in einem Stromkreis übertragen oder umgewandelt wird, abhängig von der im Stromkreis vorhandenen elektrischen Potenzialdifferenz und dem Widerstand. Sie bietet ein grundlegendes Verständnis des Energieflusses in elektrischen Systemen.
Leistungsbedarf für die Flockung im DirektfiltrationsprozessDer Leistungsbedarf für die Flockung im Direktfiltrationsprozess wird als die Leistung definiert, die erforderlich ist, wenn wir vorab Informationen über den mittleren Geschwindigkeitsgradienten, die Viskosität und das Tankvolumen haben.
LeistungsfähigkeitsfaktorDer LeistungsLeistungsfähigkeitsfaktor ist das Verhältnis der durchschnittlichen Leistungsabgabe einer Stromerzeugungseinheit oder eines Stromerzeugungssystems über einen bestimmten Zeitraum zur maximal möglichen elektrischen Energieabgabe über diesen Zeitraum.
Leistungsdichte an der SatellitenstationDie Leistungsdichte einer Satellitenstation bezieht sich auf die Menge an Leistung pro Flächeneinheit, die von Satellitengeräten empfangen oder übertragen wird und für eine effiziente Signalübertragung und -empfang in der Satellitenkommunikation von entscheidender Bedeutung ist.
Leistungskoeffizient der WindmaschineDer Leistungskoeffizient der Windmaschine ist das Verhältnis der vom Rotor extrahierten Leistung zur im Windstrom verfügbaren Leistung.
LeistungszeitDie Leistungszeit bezeichnet die Zeitdauer, die für die Ausführung der Arbeiten zulässig ist, einschließlich aller genehmigten Zeitverlängerungen.
Leistung der PeltonturbineDie Leistung einer Peltonturbine ist die mechanische Energie, die durch die Umwandlung der kinetischen Energie eines Hochgeschwindigkeitswasserstrahls, der auf die Turbinenschaufeln trifft, erzeugt wird. Diese Umwandlung hängt von der Wasserdurchflussrate, der Höhe des Wasserfalls (Fallhöhe) und der Effizienz der Turbine ab. Die Hauptfaktoren, die die Leistung beeinflussen, sind die Geschwindigkeit des Wasserstrahls und die auf die Turbinenschaufeln ausgeübte Kraft.
Leistung der Peltonturbine bei gegebener GeschwindigkeitDie Leistung einer Peltonturbine bei gegebener Geschwindigkeit wird als die pro Zeiteinheit übertragene oder umgewandelte Energiemenge definiert. Diese wird durch die Flüssigkeit auf das Rad übertragen.
Leistungseffizienz des VerstärkersDie VerstärkerLeistungseffizienzformel ist ein wichtiger Leistungsparameter eines Verstärkers, da sie dazu beiträgt, den Leistungsverlust in einem Verstärker zu verfolgen und somit dessen Leistung zu verbessern, indem der Verlust minimiert wird.
Leistungsverstärkung des ModulatorsDie Leistungsverstärkung der Modulatorformel kann definiert werden als das Verhältnis der AusgangsLeistung, die durch Mischen des Eingangssignals mit einem Pumpsignal erzeugt wird, was zu einem verstärkten Ausgangssignal bei der Summen- oder Differenzfrequenz führt, zur EingangsLeistung für einen Modulator.
Leistungsverstärkung des DemodulatorsDie Leistungsverstärkung der Demodulatorformel kann definiert werden als das Verhältnis der AusgangsLeistung, die durch Mischen des Eingangssignals mit einem Pumpsignal erzeugt wird, was zu einem verstärkten Ausgangssignal bei der Summen- oder Differenzfrequenz führt, zur EingangsLeistung für einen Demodulator.
Leistungsgewinn des AbwärtswandlersDie Formel für die Leistungsverstärkung des Abwärtswandlers ist so definiert, dass die EingangsLeistung in den Idler-Schaltkreis eingespeist werden muss und die AusgangsLeistung aus dem Signalschaltkreis austreten muss.
Leistungsfaktor mit Widerstand (1-phasig 2-Draht US)Die Formel für den Leistungsfaktor unter Verwendung des Widerstands (1-phasig, 2-adrig US) ist definiert als der Kosinus des Winkels zwischen dem Spannungszeiger und dem Stromzeiger in einem Wechselstromkreis.
Leistungsaufnahme im InduktionsmotorDie Formel für die Leistungsaufnahme in einem Induktionsmotor ist wie folgt definiert: Bei einem Induktionsmotor ist die Leistungsaufnahme die elektrische Leistung, die dem Motor von der Stromquelle zugeführt wird, die typischerweise eine Wechselspannungsquelle ist. Diese aufgenommene Leistung wird vom Motor in mechanische abgegebene Leistung umgewandelt.
Leistung der Säule bei bekanntem Wert der Höhe der TransfereinheitDie Formel „Leistung der Säule für den bekannten Wert der Höhe der Transfereinheit“ ist definiert als die Fähigkeit der gepackten Säule, verschiedene Komponenten in einer Mischung basierend auf der Änderung der Zusammensetzung mit der Höhe für eine Einheitsantriebskraft zu trennen.
Leistungsfluss im SSSCDie Power Flow in SSSC-Formel wird verwendet, um sowohl den Wirk- als auch den BlindLeistungsfluss auf einer Übertragungsleitung zu steuern und UPFC zu einem vielseitigen Gerät zur Optimierung von Leistungsfluss- und Spannungsprofilen in einem Energiesystem zu machen.
Leistungsfaktor bei gegebener LeistungLeistungsfaktor bei gegebener Leistung ist definiert als das Verhältnis der von der Last aufgenommenen WirkLeistung zur im Stromkreis fließenden ScheinLeistung.
Leistungsfaktor bei gegebener ImpedanzDer Leistungsfaktor bei gegebener Impedanz eines Wechselstromnetzes ist definiert als das Verhältnis von Widerstand und Impedanz des Stromkreises.
Leistung für gegebene aerodynamische Koeffizienten erforderlichDie für bestimmte aerodynamische Koeffizienten erforderliche Leistung stellt die Menge an Leistung dar, die zum Aufrechterhalten des Fluges basierend auf bestimmten aerodynamischen Parametern, wie etwa dem Luftwiderstandsbeiwert, erforderlich ist. Diese Gleichung veranschaulicht, dass die für einen bestimmten Satz aerodynamischer Koeffizienten erforderliche Leistung von Faktoren wie Luftdichte, Geschwindigkeit und den spezifischen aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs, wie sie durch den Luftwiderstandsbeiwert dargestellt werden, beeinflusst wird.
Leistung ans Rad geliefertDie an das Rad abgegebene Energie ist eine Energiemenge, die durch Kraft übertragen wird, um ein Objekt zu bewegen, und wird als verrichtete Arbeit bezeichnet.
Leistungsaufnahme der kapazitiven LastDie Formel für die Leistungsaufnahme der kapazitiven Last ist definiert als die AusgangsLeistung, die für den Lastkondensator in der Schaltung berechnet wird.
Leistungsgewinn des VerstärkersDie Formel für die Leistungsverstärkung des Verstärkers ist definiert als die LastLeistung P(l) zur EingangsLeistung P(i), ein Verstärker versorgt die Last mit einer Leistung, die größer ist als die von der Signalquelle erhaltene.