Geschwindigkeit des Serien-DC-MotorsDie Formel für die Geschwindigkeit des Serien-DC-Motors ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich der Rotor dreht, und die SynchronGeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des Statormagnetfelds im Dreiphasen-Induktionsmotor.
Geschwindigkeit an mittlerer PositionDie Formel für die Geschwindigkeit an der mittleren Position ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts an seiner mittleren Position während freier Längsschwingungen und bietet Einblick in das Schwingungsverhalten des Objekts und seine Eigenfrequenz.
Geschwindigkeit bei gegebenem Pulldown-ManöverradiusDie Geschwindigkeit bei Pull-Down-Manöverradius ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um während eines Pull-Down-Manövers einen bestimmten Wenderadius beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf dem Wenderadius, der Erdbeschleunigung und dem Lastfaktor. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um sichere und kontrollierte Pull-Down-Manöver zu gewährleisten.
Geschwindigkeit für gegebene Pull-Down-ManöverrateDie Geschwindigkeit für eine bestimmte Pull-Down-Manöverrate hängt vom Lastfaktor und der WendeGeschwindigkeit des Flugzeugs ab. Diese Formel bietet eine vereinfachte Annäherung an die Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Sinkrate während des Pull-Down-Manövers aufrechtzuerhalten.
Geschwindigkeit des Projektils bei gegebener Höhe über dem ProjektionspunktDie Formel für die Geschwindigkeit eines Projektils in einer bestimmten Höhe über dem Projektilpunkt ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Projektils in einer bestimmten Höhe über dem Projektilpunkt, wobei die AnfangsGeschwindigkeit, die Erdbeschleunigung und die Höhe über dem Projektilpunkt berücksichtigt werden.
GeschwindigkeitsfaktorDer Geschwindigkeitsfaktor ist definiert als der Wert, der zum Erhöhen des statischen Lastwerts verwendet wird, um den dynamischen Effekt bei der Konstruktion von Schienen zu berücksichtigen. Es wird allgemein als indische Formel bezeichnet.
Geschwindigkeit gegebener GeschwindigkeitsfaktorGegebener Geschwindigkeitsfaktor ist die Geschwindigkeit des Zuges, die als Geschwindigkeit bezeichnet wird, mit der ein Objekt oder Zug eine bestimmte Entfernung zurücklegt. Einheit in km/h.
Geschwindigkeitsfaktor nach deutscher FormelDer Geschwindigkeitsfaktor nach deutscher Formel ist definiert als der Faktor, der zur Umwandlung der statischen Vertikallast auf die Schiene in eine dynamische Last verwendet wird. Diese Gleichung wird im Allgemeinen für Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h verwendet.
Geschwindigkeit mit deutscher FormelDie Geschwindigkeit nach deutscher Formel ist definiert als die Geschwindigkeit des Zuges auf der Strecke. Im Allgemeinen liegt die Geschwindigkeit unter 100 km / h, um diese Gleichung zu verwenden.
Geschwindigkeit der Welle in WellenDie Formel für die WellenGeschwindigkeit in Wellen ist definiert als die Addition zur normalen WasserGeschwindigkeit von Kanälen in offener Kanalströmung.
Geschwindigkeit bei gewünschter HöheDie Formel für die Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe ist definiert als die Geschwindigkeit des Wassers auf einer gewünschten Höhe innerhalb eines Strömungsprofils. Es ist wichtig, die Art der Strömung und die relevanten Bedingungen zu verstehen.
Geschwindigkeit des Flüssigkeitsflusses in den Luftbehälter bei gegebener HublängeDie Formel für die Durchflussrate von Flüssigkeit in einen Luftbehälter bei gegebener Hublänge ist definiert als die volumetrische Durchflussrate einer Flüssigkeit, die in einen Luftbehälter einer Kolbenpumpe eintritt. Sie wird beeinflusst durch Faktoren wie Hublänge, WinkelGeschwindigkeit und Neigungswinkel, die sich erheblich auf die Gesamtleistung und Effizienz der Pumpe auswirken.
Geschwindigkeitsdruck in KanälenDie Formel für den Geschwindigkeitsdruck in Kanälen ist definiert als der Druck, der durch den Luft- oder Gasstrom in einem Kanal ausgeübt wird. Dieser ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Leistung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie anderen industriellen Prozessen, bei denen ein Luftstrom eine Rolle spielt.
Geschwindigkeitskonstante bei Temperatur 2Die Geschwindigkeitskonstante bei Temperatur 2 ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der chemischen Reaktion, die bei Temperatur 2 abläuft. Arrhenius-Gleichung, um die Auswirkung einer Temperaturänderung auf die Geschwindigkeitskonstante und damit auf die ReaktionsGeschwindigkeit zu zeigen.
Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Bremsweg nach dem BremsvorgangDie Formel zur Ermittlung der FahrzeugGeschwindigkeit bei gegebenem Bremsweg nach Bremsvorgang ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in dem Moment, in dem es mit dem Bremsen beginnt. Dies ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung des Bremswegs und der Sicherheit eines Fahrzeugs unter verschiedenen Straßen- und Verkehrsbedingungen.
Geschwindigkeit der KreisbahnDie Formel für die KreisbahnGeschwindigkeit ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit, mit der ein Objekt auf einer Kreisbahn um einen Himmelskörper, beispielsweise einen Planeten, kreist. Dabei wird die Geschwindigkeit von der Schwerkraft des Zentralkörpers und dem Radius der Umlaufbahn beeinflusst.
Geschwindigkeit in krummliniger Bewegung bei gegebener WinkelGeschwindigkeitDie Geschwindigkeit bei krummliniger Bewegung wird mithilfe der Formel für die WinkelGeschwindigkeit als Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang eines gekrümmten Pfads definiert. Sie beschreibt die Bewegung eines Objekts, das sich auf einer Kreisbahn um eine feste Achse bewegt, wobei die Größe der Bewegung von der WinkelGeschwindigkeit und dem Radius der Kreisbahn abhängt.
Geschwindigkeit der FührungsrolleDie Formel für die Geschwindigkeit der Führungsrolle ist definiert als Maß für die RotationsGeschwindigkeit der Führungsrolle in einem mechanischen System, die für die Bestimmung der Bewegung des Systems von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere im Kontext der Bewegungskinetik, wo die Geschwindigkeit der Führungsrolle die Gesamtleistung und Effizienz des Systems beeinflusst.
Geschwindigkeit des Objekts in KreisbewegungDie Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Objekts bei einer Kreisbewegung ist definiert als die Rate, mit der sich ein Objekt auf einer Kreisbahn bewegt. Dabei spielt der Radius des Kreises und die Rotationsfrequenz eine Rolle. Sie bietet ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Kreisbewegung und ihrer Anwendungen in der Physik und Technik.
Geschwindigkeit hinter Normalschock durch Normalschock-ImpulsgleichungDie Geschwindigkeit hinter dem Normalschock durch die Normalschock-Impulsgleichung berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle unter Verwendung der Normalschock-Impulsgleichung. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die statischen Drücke vor und hinter dem Stoß, die Dichte vor dem Stoß und die Geschwindigkeit vor dem Stoß. Es liefert entscheidende Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.
Geschwindigkeit vor Normalschock durch Normalschock-ImpulsgleichungDie Gleichung „Geschwindigkeit vor Normalstoß durch Normalstoßimpuls“ berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit vor einer Normalstoßwelle mithilfe der Gleichung „Normalschockimpuls“. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie den statischen Druck vor und hinter dem Stoß, die Dichte hinter dem Stoß und die Geschwindigkeit hinter dem Stoß. Es liefert wichtige Informationen über die FlüssigkeitsGeschwindigkeit vor dem Auftreffen auf die Stoßwelle und hilft bei der Analyse des kompressiblen Strömungsverhaltens.
Geschwindigkeit des Kolbens beim AusfahrenDie Formel für die KolbenGeschwindigkeit während der Ausdehnung ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens in einem hydraulischen Aktuator oder Motor. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung der Leistung und Effizienz des Systems und wird von der Durchflussrate und der Kolbenfläche beeinflusst.
Geschwindigkeit des Kolbens beim EinfahrenDie Formel für die KolbenGeschwindigkeit während des Rückzugs ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens während der Rückzugsphase in einem Hydrauliksystem, die für die Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz von Hydraulikantrieben und -motoren entscheidend ist.
GeschwindigkeitsverhältnisDie Formel für das Drehzahlverhältnis ist eine dimensionslose Größe, die das Strömungsverhalten einer Kreiselpumpe charakterisiert. Sie stellt eine Beziehung zwischen der UmfangsGeschwindigkeit des Laufrads und der SpritzGeschwindigkeit der Flüssigkeit her, die für die Konstruktion und Optimierung der Pumpenleistung von wesentlicher Bedeutung ist.
Geschwindigkeit des freien Stroms der laminaren Strömung der flachen PlatteDie Formel für die freie StrömungsGeschwindigkeit einer laminaren Flachplatte ist definiert als die Geschwindigkeit der Flüssigkeit, die sich der Flachplatte in einem laminaren Strömungsregime nähert. Dies ist ein entscheidender Parameter bei konvektiven Massenübertragungsprozessen, insbesondere im Zusammenhang mit der Strömungsdynamik und der Wärmeübertragung.
Geschwindigkeit des KolbensDie Formel zur Berechnung der KolbenGeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben in einer Kolbenpumpe bewegt. Dabei handelt es sich um eine wichtige Komponente in zahlreichen Industrieanwendungen und einen Schlüsselfaktor bei der Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz der Pumpe.
Geschwindigkeit der Flüssigkeit im RohrDie Formel für die Geschwindigkeit von Flüssigkeit in einer Leitung ist definiert als die Fließrate einer Flüssigkeit durch eine Leitung in einem Kolbenpumpensystem. Sie wird von Faktoren wie der Querschnittsfläche der Leitung, der WinkelGeschwindigkeit, dem Radius und der Zeit beeinflusst, die zusammen die Bewegung und den Druck der Flüssigkeit beeinflussen.
Geschwindigkeit des freien Stroms bei lokalem ReibungskoeffizientenDie Formel für die freie StrömungsGeschwindigkeit bei gegebenem lokalen Reibungskoeffizienten ist definiert als die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit, wenn diese weit entfernt von einer Begrenzung oder Wand ist und von der Anwesenheit der Wand unbeeinflusst bleibt. Sie ist ein entscheidender Parameter zum Verständnis des Verhaltens einer Flüssigkeitsströmung über einer flachen Platte.