Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundgetriebes

Das Übersetzungsverhältnis eines zusammengesetzten Getriebes ist das Produkt der Übersetzungsverhältnisse jedes Zahnradpaars im Getriebe. Es wird durch Multiplikation der einzelnen Übersetzungsverhältnisse berechnet, wobei jedes Übersetzungsverhältnis das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads ist.

i=PdP'd

Geschwindigkeit eines kleinen Elements für Querschwingungen

Die Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Querschwingungen ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines kleinen Elements bei einer Querschwingung, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Bewegung von Partikeln bei Längs- und Querschwingungen verwendet.

vs=(3lx2-x3)Vtraverse2l3

Geschwindigkeit unter Verwendung der Wasserströmungsgleichung

Die Geschwindigkeit wird mithilfe der Wasserdurchflussgleichung als FließGeschwindigkeit definiert, wenn der Querschnittsbereich des Rohrs und der Wasserdurchfluss gegeben sind.

Vf=QwAcs

Geschwindigkeit beim Hin- und Rücktransport in Meilen pro Stunde bei variabler Zeit

Die Geschwindigkeit beim Hin- und Rücktransport in Meilen pro Stunde bei gegebener variabler Zeitformel ist definiert als zurückgelegte Strecke pro Zeiteinheit.

Smph=Hft+Rft88Tv

Geschwindigkeit beim Hin- und Rücktransport in Kilometer pro Stunde bei variabler Zeit

Die Geschwindigkeit beim Transport und bei der Rückfahrt in Kilometern pro Stunde bei gegebener variabler Zeit ist definiert als die Geschwindigkeit, wenn wir vorher Informationen über die Rück- und Transportdistanz haben.

Skmph=hm+Rmeter16.7Tv

Geschwindigkeit des Kolbens oder Körpers für die Bewegung des Kolbens im Dash-Pot

Die Geschwindigkeit des Kolbens oder Körpers für die Bewegung des Kolbens in der Stoßdämpferformel ist unter Berücksichtigung des Gewichts, der Länge und des Durchmessers des Kolbens, der Viskosität der Flüssigkeit oder des Öls und des Spiels zwischen dem Stoßdämpfer und dem Kolben bekannt.

V=4WbC33πLdp3μ

Geschwindigkeit in Abschnitt 1 aus der Bernoulli-Gleichung

Die Geschwindigkeit in Abschnitt 1 aus der Bernoulli-Gleichung ist als Geschwindigkeit in einem bestimmten Rohrabschnitt definiert.

V1=2[g]((P2γf)+(0.5(Vp22[g]))+Z2-Z1-P1γf)

Geschwindigkeitskopf für gleichmäßigen, nicht viskosen Fluss

Die Geschwindigkeitshöhe für eine stationäre, nicht viskose Strömung wird als Energiehöhe aufgrund der StrömungsGeschwindigkeit definiert.

Vh=V22[g]

Geschwindigkeit von Chezys Formel

Die Geschwindigkeit der Chezy-Formel ist bekannt, wenn man die Chezy-Konstante, die Quadratwurzel der hydraulischen mittleren Tiefe und die Neigung des Bettes berücksichtigt.

v=Cmi

Geschwindigkeitsverhältnis bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis

Das Geschwindigkeitsverhältnis bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe wird als die FließGeschwindigkeit in einer teilweise gefüllten Leitung im Vergleich zu der in einer voll gefüllten Leitung definiert und gibt Effizienzunterschiede an.

νsVratio=((Nnp)(R)16)

Geschwindigkeit des vollen Flusses bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis

Die Geschwindigkeit des vollen Durchflusses bei einem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis wird als die FließGeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem vollständig gefüllten Rohr definiert und ist von der Neigung und Rauheit des Rohrs abhängig.

V=Vs(Nnp)(R)16

Geschwindigkeit des vollen Flusses bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe für vollen Fluss

Die Geschwindigkeit des vollen Durchflusses bei vorgegebener hydraulischer Durchschnittstiefe für den vollen Durchfluss wird als die FließGeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Rohr definiert, wenn dieses vollständig gefüllt ist, beeinflusst durch die Neigung und Rauheit des Rohrs.

V=Vs(Nnp)(rpfRrf)16

Geschwindigkeit für die von der stationären Platte auf den Jet ausgeübte Kraft

Die Geschwindigkeit der Kraft, die von der stationären Platte auf den Jet ausgeübt wird, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und eine Funktion der Zeit.

vjet=FSt,⊥p[g]γfAJet

Geschwindigkeit bei gegebener Flüssigkeitsmasse

Die Geschwindigkeit bei gegebener Masse des Fluids ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf den Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

vjet=mpS[g]γfAJet

Geschwindigkeit der Tiefwasserwelle

Die Geschwindigkeit von Tiefwasserwellen bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich Wellen in Wassertiefen von mehr als der Hälfte ihrer Wellenlänge ausbreiten.

Co=[g]λo2π

Geschwindigkeit des freien Stroms bei gegebener Strouhal-Zahl

Die Formel für die FreistromGeschwindigkeit bei gegebener Strouhal-Zahl ist definiert als der Durchschnitt zwischen der KanaleintrittsGeschwindigkeit und der DurchschnittsGeschwindigkeit.

V=nDvortexS

Geschwindigkeitsdruck in Kanälen

Die Formel für den Geschwindigkeitsdruck in Kanälen ist definiert als der Druck, der durch den Luft- oder Gasstrom in einem Kanal ausgeübt wird. Dieser ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Leistung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie anderen industriellen Prozessen, bei denen ein Luftstrom eine Rolle spielt.

Pv=0.6Vm2

Geschwindigkeit des Wassers am Auslass des Saugrohrs bei gegebenem Wirkungsgrad des Saugrohrs

Die WasserGeschwindigkeit am Auslass des Saugrohrs bei gegebenem Saugrohrwirkungsgrad wird verwendet, um die Geschwindigkeit des Wassers am Auslass des Saugrohrs zu ermitteln, der das Ende mit einer größeren Querschnittsfläche ist.

V2=(V12)(1-ηd)-(hf2[g])

Geschwindigkeit des Wassers am Einlass des Saugrohrs bei gegebenem Wirkungsgrad des Saugrohrs

Die WasserGeschwindigkeit am Einlass des Saugrohrs bei gegebenem Saugrohrwirkungsgrad wird verwendet, um die Geschwindigkeit des Wassers am Einlass des Saugrohrs zu ermitteln, der das Ende des Saugrohrs mit einer geringeren Querschnittsfläche ist.

V1=(V22)+(hf2[g])1-ηd

Geschwindigkeitsverhältnis des Hooke-Gelenks

Das Geschwindigkeitsverhältnis der Hakengelenkformel wird verwendet, um das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeiten der angetriebenen Welle zur antreibenden Welle zu finden.

V=cos(α)1-cos(θ)2sin(α)2

Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach der Kollision

Die Formel für die Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Einschätzung der Schwere des Aufpralls und der daraus resultierenden Verletzungen.

Vr=Voδoccd

Geschwindigkeit des Satelliten im kreisförmigen LEO als Funktion der Höhe

Die Formel zur Berechnung der SatellitenGeschwindigkeit in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn als Funktion der Höhe ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn umkreist. Sie ist abhängig von der Höhe des Satelliten über der Erdoberfläche und stellt einen entscheidenden Parameter bei der Konstruktion und dem Betrieb von Satelliten in Weltraummissionen dar.

v=[GM.Earth][Earth-R]+z

Geschwindigkeit des Satelliten in seinem kreisförmigen GEO-Radius

Die Geschwindigkeit eines Satelliten in seiner kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn wird in Abhängigkeit von der Gravitationskonstante und dem Radius der Umlaufbahn als die Geschwindigkeit definiert, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn umkreist.

v=[GM.Earth]Rgso

Geschwindigkeit in krummliniger Bewegung bei gegebener WinkelGeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit bei krummliniger Bewegung wird mithilfe der Formel für die WinkelGeschwindigkeit als Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang eines gekrümmten Pfads definiert. Sie beschreibt die Bewegung eines Objekts, das sich auf einer Kreisbahn um eine feste Achse bewegt, wobei die Größe der Bewegung von der WinkelGeschwindigkeit und dem Radius der Kreisbahn abhängt.

vcm=ωr

Geschwindigkeitsverhältnis des Riemenantriebs

Die Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis des Riemenantriebs ist definiert als das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeit der Folgewelle zu der der Antriebswelle in einem Riemenantriebssystem, bei dem es sich um ein mechanisches Gerät zur Kraftübertragung über eine Distanz handelt.

i=NfNd

Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundriemenantriebs bei gegebenem Produkt des Durchmessers des angetriebenen

Das Geschwindigkeitsverhältnis eines zusammengesetzten Riemenantriebs, gegeben durch das Produkt aus Durchmesser der angetriebenen Scheibe, wird als das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeit der Antriebsscheibe zu der der angetriebenen Scheibe in einem zusammengesetzten Riemenantriebssystem definiert und stellt ein Maß für die mechanische Verstärkung des Systems dar.

i=P1P2

Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundriemenantriebs

Die Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis eines zusammengesetzten Riemenantriebs ist definiert als das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeit der angetriebenen Welle zu der der Antriebswelle in einem zusammengesetzten Riemenantriebssystem, bei dem es sich um ein mechanisches System zur Kraftübertragung von einer Welle auf eine andere handelt.

i=NnNd′

Geschwindigkeitsverhältnis des einfachen Riemenantriebs, wenn die Dicke nicht berücksichtigt wird

Die Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis eines einfachen Riemenantriebs ohne Berücksichtigung der Dicke ist definiert als Maß für das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeit der Antriebsscheibe zur WinkelGeschwindigkeit der Folgescheibe in einem einfachen Riemenantriebssystem, bei dem die Dicke des Riemens nicht berücksichtigt wird, und stellt eine vereinfachte Berechnung für Maschinenbauingenieure dar.

i=dddf

Geschwindigkeitsverhältnis des einfachen Riemenantriebs unter Berücksichtigung der Dicke

Die Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis eines einfachen Riemenantriebs unter Berücksichtigung der Dicke ist definiert als Maß für das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeit der Antriebsscheibe zur WinkelGeschwindigkeit der Folgescheibe in einem einfachen Riemenantriebssystem unter Berücksichtigung der Dicke des Riemens.

i=dd+tdf+t

Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei prozentualem Gesamtschlupf

Das Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei gegebenem prozentualen Gesamtschlupf wird als das Verhältnis der Geschwindigkeit der Antriebsscheibe zur Geschwindigkeit der Folgescheibe in einem Riemenantriebssystem definiert, wobei der prozentuale Gesamtschlupf zwischen den beiden Scheiben berücksichtigt wird und ein Maß für die Effizienz des Systems bereitgestellt wird.

i=(dd+t)1-0.01sdf+t

Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei gegebenem Kriechen des Riemens

Das Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei gegebener Formel zur Kriechneigung des Riemens ist als dimensionslose Größe definiert, die das Verhältnis der Geschwindigkeit der Antriebsscheibe zur Geschwindigkeit der Folgescheibe in einem riemengetriebenen System ausdrückt, wobei die Kriechneigung des Riemens berücksichtigt wird, die sich auf die Gesamteffizienz des Systems auswirkt.

i=dd(E+σ2)df(E+σ1)

Geschwindigkeit für die Übertragung maximaler Leistung durch Riemen

Die Formel für die Geschwindigkeit zur Übertragung maximaler Leistung durch einen Riemen wird als die maximale LeistungsübertragungsGeschwindigkeit eines Riemenantriebssystems definiert und ist für die Konstruktion und Optimierung von Riemenantriebssystemen zur effizienten Leistungsübertragung von entscheidender Bedeutung.

v=Pm3m

Geschwindigkeit des Alpha-Teilchens unter Verwendung der Entfernung der nächsten Annäherung

Die Geschwindigkeit des Alpha-Teilchens unter Verwendung der Entfernung der nächsten Annäherung ist die Geschwindigkeit, mit der sich ein Alpha-Teilchen in einem Atomkern bewegt.

v=[Coulomb]Z([Charge-e]2)[Atomic-m]r0

Geschwindigkeit des Mitnehmers für Kreisbogennocken, wenn der Kontakt auf der Kreisflanke erfolgt

Die Formel für die Geschwindigkeit des Stößels für einen Kreisbogennocken, wenn der Kontakt auf einer Kreisflanke liegt, ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit des Stößels in einem Kreisbogennockenmechanismus, wenn sich der Kontaktpunkt auf der Kreisflanke befindet. Dies ist ein kritischer Parameter bei der Konstruktion und Optimierung von Nockenstößelsystemen.

v=ω(R-r1)sin(θturned)

Geschwindigkeitskoeffizient

Die Formel für den Geschwindigkeitskoeffizienten ist definiert als das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit des Strahls an der Vena-Contracta und der theoretischen Geschwindigkeit am Strahl.

Cv=vaVth

Geschwindigkeitskoeffizient für horizontalen und vertikalen Abstand

Die Formel für den Geschwindigkeitskoeffizienten für die horizontale und vertikale Entfernung wird aus der experimentellen Bestimmung der hydraulischen Koeffizienten definiert.

Cv=R4VH

Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem Lastfaktor

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.

v=[g]nω

Geschwindigkeit am Auslass für Druckverlust am Rohrausgang

Die Formel für die Geschwindigkeit am Auslass für den Druckverlust am Rohrausgang ist unter Berücksichtigung der Quadratwurzel des Druckverlusts am Rohrausgang und der Erdbeschleunigung bekannt.

v=ho2[g]

Geschwindigkeitsgradient bei Scherspannung

Die Formel für den Geschwindigkeitsgradienten bei gegebener Scherspannung ist als Geschwindigkeitsdifferenz zwischen benachbarten Fluidschichten definiert. Es ist das Verhältnis zwischen Geschwindigkeitsänderung und Abstandsänderung zwischen den Schichten.

dvdy=τμ

Geschwindigkeitsgradient

Die Geschwindigkeitsgradientenformel ist definiert als ein Verhältnis zwischen der Änderung der Geschwindigkeit zwischen benachbarten Schichten und der Änderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Punkten zwischen benachbarten Schichten.

dvdy=dvdy

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung

Die Formel für die Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung ist als Funktion der Scherspannung, der dynamischen Viskosität und des Abstands zwischen den benachbarten Flüssigkeitsschichten definiert.

V=Yτμ

Geschwindigkeitspotential für 2D-Dublettströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung stellt das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung dar. Sie zeigt an, dass es umgekehrt proportional zur Entfernung vom Dublett ist und mit dem Winkel variiert.

ϕ=κ2πrcos(θ)

Geschwindigkeitspotential für 2D-Wirbelströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotential für eine zweidimensionale Wirbelströmung ist als Funktion des Polarwinkels und der Stärke der Wirbelströmung definiert. Sie beschreibt die durch einen Wirbel verursachte Strömung, bei der das Geschwindigkeitspotential linear mit der Winkelkoordinate abnimmt.

ϕ=-(γ2π)θ

Geschwindigkeit planen

Die ZeitplanGeschwindigkeitsformel ist definiert als das Verhältnis der zwischen zwei Stopps zurückgelegten Strecke zur Gesamtzeit des Laufs einschließlich der Stoppzeit (Planungszeit).

Vs=DTrun+Tstop

Geschwindigkeit des Strahls im Verhältnis zur Bewegung des Schiffs bei gegebener kinetischer Energie

Die Geschwindigkeit des Strahls relativ zur Bewegung des Schiffs bei gegebener kinetischer Energie wird als relative Geschwindigkeit des Aufpralls definiert.

Vr=KE2[g]Wbody

Geschwindigkeit des sich bewegenden Schiffes bei relativer Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit des sich bewegenden Schiffes bei gegebener relativer Geschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, die das Schiff tatsächlich im Propeller erzeugt.

u=Vr-V

Geschwindigkeit des Teilchens nach einer bestimmten Zeit

Die Formel zur PartikelGeschwindigkeit nach einer bestimmten Zeit ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Partikels zu einem bestimmten Zeitpunkt unter Berücksichtigung der AnfangsGeschwindigkeit, Beschleunigung und verstrichenen Zeit und bietet Aufschluss über die Bewegung des Partikels und seine sich im Laufe der Zeit ändernde Geschwindigkeit.

vl=u+almt

Geschwindigkeitsgradient gegebener piezometrischer Gradient mit Scherspannung

Der Geschwindigkeitsgradient bei einem gegebenen piezometrischen Gradienten mit Scherspannung ist als Änderung der Geschwindigkeit in Bezug auf den radialen Abstand definiert.

VG=(γfμ)dh/dx0.5dradial

Geschwindigkeitsverteilungsprofil

Das Geschwindigkeitsverteilungsprofil ist definiert als die Geschwindigkeit relativ zur Platte in Strömungsrichtung im Strom.

v=-(12μ)dp|dr(wR-(R2))

Geschwindigkeit für organische Materie einstellen

Die AbsetzGeschwindigkeit für organische Materie (auch als "SedimentationsGeschwindigkeit" bezeichnet) ist definiert als die EndGeschwindigkeit eines Partikels in stiller Flüssigkeit.

vs(o)=0.12Dp((3T)+70)

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

© 2024-2025. Developed & Maintained by softUsvista Inc.
Copied!