Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundgetriebes

Das Übersetzungsverhältnis eines zusammengesetzten Getriebes ist das Produkt der Übersetzungsverhältnisse jedes Zahnradpaars im Getriebe. Es wird durch Multiplikation der einzelnen Übersetzungsverhältnisse berechnet, wobei jedes Übersetzungsverhältnis das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads ist.

i=PdP'd

Geschwindigkeit des Serien-DC-Motors

Die Formel für die Geschwindigkeit des Serien-DC-Motors ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich der Rotor dreht, und die SynchronGeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des Statormagnetfelds im Dreiphasen-Induktionsmotor.

N=Vs-Ia(Ra+Rsh)KfΦ

Geschwindigkeit an mittlerer Position

Die Formel für die Geschwindigkeit an der mittleren Position ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts an seiner mittleren Position während freier Längsschwingungen und bietet Einblick in das Schwingungsverhalten des Objekts und seine Eigenfrequenz.

v=(ωfx)cos(ωfttotal)

Geschwindigkeit hinter Normal Shock

Die Geschwindigkeit hinter dem Normalstoß berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die Geschwindigkeit vor dem Stoß, das Verhältnis der spezifischen Wärme für die Flüssigkeit und die Machzahl der Strömung. Es liefert wertvolle Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.

V2=V1γ+1(γ-1)+2M2

Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem Lastfaktor

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.

v=[g]nω

Geschwindigkeit am Auslass für Druckverlust am Rohrausgang

Die Formel für die Geschwindigkeit am Auslass für den Druckverlust am Rohrausgang ist unter Berücksichtigung der Quadratwurzel des Druckverlusts am Rohrausgang und der Erdbeschleunigung bekannt.

v=ho2[g]

Geschwindigkeitsgradient bei Scherspannung

Die Formel für den Geschwindigkeitsgradienten bei gegebener Scherspannung ist als Geschwindigkeitsdifferenz zwischen benachbarten Fluidschichten definiert. Es ist das Verhältnis zwischen Geschwindigkeitsänderung und Abstandsänderung zwischen den Schichten.

dvdy=τμ

Geschwindigkeitsgradient

Die Geschwindigkeitsgradientenformel ist definiert als ein Verhältnis zwischen der Änderung der Geschwindigkeit zwischen benachbarten Schichten und der Änderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Punkten zwischen benachbarten Schichten.

dvdy=dvdy

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung

Die Formel für die Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung ist als Funktion der Scherspannung, der dynamischen Viskosität und des Abstands zwischen den benachbarten Flüssigkeitsschichten definiert.

V=Yτμ

Geschwindigkeitspotential für 2D-Dublettströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung stellt das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung dar. Sie zeigt an, dass es umgekehrt proportional zur Entfernung vom Dublett ist und mit dem Winkel variiert.

ϕ=κ2πrcos(θ)

Geschwindigkeitspotential für 2D-Wirbelströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotential für eine zweidimensionale Wirbelströmung ist als Funktion des Polarwinkels und der Stärke der Wirbelströmung definiert. Sie beschreibt die durch einen Wirbel verursachte Strömung, bei der das Geschwindigkeitspotential linear mit der Winkelkoordinate abnimmt.

ϕ=-(γ2π)θ

Geschwindigkeit planen

Die ZeitplanGeschwindigkeitsformel ist definiert als das Verhältnis der zwischen zwei Stopps zurückgelegten Strecke zur Gesamtzeit des Laufs einschließlich der Stoppzeit (Planungszeit).

Vs=DTrun+Tstop

Geschwindigkeit der Schallwelle bei gegebenem Volumenmodul

Die Geschwindigkeit der Schallwelle in Abhängigkeit vom Kompressionsmodul des Mediums gibt Aufschluss darüber, wie schnell sich Schall durch das Material bewegt. Das Verständnis dieser Beziehung ist in der Akustik, der Materialwissenschaft und in technischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung, bei denen die Schallausbreitung und die mechanischen Eigenschaften von Materialien wichtige Überlegungen darstellen.

C=Kρa

Geschwindigkeit der Schallwelle unter Verwendung eines isothermen Prozesses

Die Geschwindigkeit von Schallwellen mithilfe isothermer Prozesse bietet Einblicke in die Auswirkungen der Temperatur und der physikalischen Eigenschaften von Gasen auf die Geschwindigkeit, mit der sich Schall ausbreitet. Dies ermöglicht präzise Berechnungen und fundierte Designentscheidungen in der Akustik, Aerodynamik und verschiedenen technologischen Anwendungen.

C=Rc

Geschwindigkeit der Schallwelle unter Verwendung des adiabatischen Prozesses

Die Geschwindigkeit einer Schallwelle hängt bei einem adiabatischen Prozess vom Adiabatenindex (Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten), der universellen Gaskonstante, der absoluten Temperatur des Gases und der Molmasse des Gases ab.

C=yRc

Geschwindigkeit der Schallwelle bei gegebener Machzahl für komprimierbare Flüssigkeitsströmung

Die Geschwindigkeit der Schallwelle bei gegebener Mach-Zahl für kompressible Flüssigkeitsströmungen gibt die Geschwindigkeit an, mit der sich Schall durch das Medium ausbreitet, relativ zur SchallGeschwindigkeit in diesem Medium. Diese Beziehung ist von grundlegender Bedeutung in der Aerodynamik, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Akustik, wo die Mach-Zahl das Strömungsregime charakterisiert und das Verhalten von Stoßwellen und Schallübertragung beeinflusst.

C=VM

Geschwindigkeitskonstante bei gegebenem Sauerstoffäquivalent

Die Geschwindigkeitskonstante der Formel zum Sauerstoffäquivalent wird als Oxidationsrate organischer Stoffe definiert und hängt von der Art der organischen Stoffe und der Temperatur ab.

Kh=c-log(Lt,e)t

Geschwindigkeitskonstante bei gegebener Desoxygenierungskonstante

Die Geschwindigkeitskonstante in der Formel zur Sauerstoffentzugskonstante wird als Oxidationsrate organischer Stoffe definiert. Sie hängt von der Temperatur und der Art der im Abwasser vorhandenen organischen Stoffe ab.

K=KD0.434

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub, der senkrecht zur Platte ausgeübt wird

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub, der senkrecht zur Platte ausgeübt wird, ist definiert als die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

vjet=Fp[g]γfAJet(sin(∠D))

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub parallel zum Strahl

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub parallel zum Strahl ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit.

vjet=FX[g]γfAJet(sin(∠D))2

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub normal zum Strahl

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub normal zum Jet ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und eine Funktion der Zeit.

vjet=FY[g]γfAJet(sin(∠D))cos(∠D)

Geschwindigkeit für die Wellenlänge der Welle

Die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit für die Wellenlänge einer Welle ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich die Welle durch ein Medium ausbreitet, berechnet als Produkt ihrer Frequenz und Wellenlänge.

C=(λf)

Geschwindigkeit der Schallwelle

Die Formel zur Berechnung der SchallwellenGeschwindigkeit wird als Geschwindigkeit definiert, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und ist unabhängig von ihrer Intensität.

C=20.05T

Geschwindigkeit der Schallwelle gegeben Schallintensität

Die Geschwindigkeit einer Schallwelle wird bei gegebener Schallintensitätsformel als Tempo definiert, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und ist unabhängig von ihrer Intensität.

C=Prms2Iρ

Geschwindigkeit am Einlass für die Masse des Fluids, das pro Sekunde auf die Leitschaufel auftrifft

Die Geschwindigkeit am Einlass für die Masse des auf die Leitschaufel auftreffenden Fluids pro Sekunde ist die Änderungsrate ihrer Position in Bezug auf den Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

v=mfGγfAJet

Geschwindigkeit des überholenden Fahrzeugs für vorwärts fahrende FahrzeugGeschwindigkeit in Meter pro Sekunde

Geschwindigkeit des überholenden Fahrzeugs für vorwärts fahrendes Fahrzeug Die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug auf der Straße bewegt.

V=Vb+4.5

Geschwindigkeitsfaktor für geschnittene Zähne des Kegelrads

Der Geschwindigkeitsfaktor für geschnittene Zähne von Kegelrädern ist definiert als das Verhältnis der statischen Belastung beim Versagen der Zahnradzähne zur dynamischen Belastung darauf beim Versagen.

Cv cut=66+v

Geschwindigkeitsfaktor für erzeugte Zähne eines Kegelrads

Der Geschwindigkeitsfaktor für erzeugte Zähne eines Kegelrads ist definiert als das Verhältnis der statischen Belastung beim Versagen der Zahnradzähne zur dynamischen Belastung darauf beim Versagen.

Cv gen=5.65.6+v

Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung mit zwei gleichen Reaktantenkonzentrationen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung mit zwei gleichen Reaktantenkonzentrationen ist als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung definiert, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit der chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.

k3=rCA(CB)2

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung für Pfropfenströmung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion zweiter Ordnung für Pfropfenströmung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen für eine beträchtliche Teilvolumenänderung ausdrückt.

kPlugFlow''=(1𝛕Co)(2ε(1+ε)ln(1-XA)+ε2XA+((ε+1)2XA1-XA))

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion zweiter Ordnung für gemischte Strömung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung bei Mischströmung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen bei Mischströmung ausdrückt.

kMixedFlow''=(1𝛕MFRCo-MFR)(XMFR(1+(εXMFR))2(1-XMFR)2)

Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Bremsweg nach dem Bremsvorgang

Die Formel zur Ermittlung der FahrzeugGeschwindigkeit bei gegebenem Bremsweg nach Bremsvorgang ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in dem Moment, in dem es mit dem Bremsen beginnt. Dies ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung des Bremswegs und der Sicherheit eines Fahrzeugs unter verschiedenen Straßen- und Verkehrsbedingungen.

vvehicle=2[g]fl

Geschwindigkeit der Kreisbahn

Die Formel für die KreisbahnGeschwindigkeit ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit, mit der ein Objekt auf einer Kreisbahn um einen Himmelskörper, beispielsweise einen Planeten, kreist. Dabei wird die Geschwindigkeit von der Schwerkraft des Zentralkörpers und dem Radius der Umlaufbahn beeinflusst.

vcir=[GM.Earth]r

Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn

Die Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die zeitliche Änderungsrate der Position (eines Teilchens).

ve_BO=[Charge-e]22[Permitivity-vacuum]nquantum[hP]

Geschwindigkeit des Elektrons im Orbit bei gegebener WinkelGeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit des Elektrons in der Umlaufbahn bei gegebener WinkelGeschwindigkeit ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die Zeitrate der Positionsänderung (eines Teilchens).

ve_AV=ωrorbit

Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons

Die Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die Zeitrate der Positionsänderung (eines Teilchens).

velectron=2πrorbitT

Geschwindigkeit eines kleinen Elements für Längsschwingung

Die Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Längsschwingungen ist als Maß für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei einer Längsschwingung definiert, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Schwingungen in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet.

vs=xVlongitudinall

Geschwindigkeit hinter Normalschock durch Normalschock-Impulsgleichung

Die Geschwindigkeit hinter dem Normalschock durch die Normalschock-Impulsgleichung berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle unter Verwendung der Normalschock-Impulsgleichung. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die statischen Drücke vor und hinter dem Stoß, die Dichte vor dem Stoß und die Geschwindigkeit vor dem Stoß. Es liefert entscheidende Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.

V2=P1-P2+ρ1V12ρ2

Geschwindigkeit vor Normalschock durch Normalschock-Impulsgleichung

Die Gleichung „Geschwindigkeit vor Normalstoß durch Normalstoßimpuls“ berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit vor einer Normalstoßwelle mithilfe der Gleichung „Normalschockimpuls“. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie den statischen Druck vor und hinter dem Stoß, die Dichte hinter dem Stoß und die Geschwindigkeit hinter dem Stoß. Es liefert wichtige Informationen über die FlüssigkeitsGeschwindigkeit vor dem Auftreffen auf die Stoßwelle und hilft bei der Analyse des kompressiblen Strömungsverhaltens.

V1=P2-P1+ρ2V22ρ1

Geschwindigkeit des Kolbens beim Ausfahren

Die Formel für die KolbenGeschwindigkeit während der Ausdehnung ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens in einem hydraulischen Aktuator oder Motor. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung der Leistung und Effizienz des Systems und wird von der Durchflussrate und der Kolbenfläche beeinflusst.

vpiston=QextAp

Geschwindigkeit des Kolbens beim Einfahren

Die Formel für die KolbenGeschwindigkeit während des Rückzugs ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens während der Rückzugsphase in einem Hydrauliksystem, die für die Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz von Hydraulikantrieben und -motoren entscheidend ist.

vpiston=QretAp-Ar

Geschwindigkeitsverhältnis

Die Formel für das Drehzahlverhältnis ist eine dimensionslose Größe, die das Strömungsverhalten einer Kreiselpumpe charakterisiert. Sie stellt eine Beziehung zwischen der UmfangsGeschwindigkeit des Laufrads und der SpritzGeschwindigkeit der Flüssigkeit her, die für die Konstruktion und Optimierung der Pumpenleistung von wesentlicher Bedeutung ist.

Ku=u22[g]Hm

Geschwindigkeit des Einlasskanals

Die Formel für die EinlasskanalGeschwindigkeit ist definiert als die Darstellung einer KanalGeschwindigkeit in erster Näherung über die Zeit.

c1=Vmsin(2πtT)

Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Verzögerungsabstand oder Reaktionsabstand

Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebener Verzögerungsentfernungs- oder Reaktionsentfernungsformel ist definiert als Geschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug auf der Straßenoberfläche bewegt.

Vb=LDt

Geschwindigkeit bei Leckage

Geschwindigkeit bei Leckage: Im Kontext der Strömungsdynamik, speziell im Umgang mit Leckagen, bezieht sich der Begriff „Geschwindigkeit“ auf die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch ein Leck entweicht.

v=QoA

Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung mit gleichen Reaktantenkonzentrationen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung mit gleichen Reaktantenkonzentrationen ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.

k2=r(CA)2

Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.

k3=rCACBCD

Geschwindigkeitsfaktor

Die Formel für den Geschwindigkeitsfaktor ist definiert als der Bruchwert, der sich auf die AusbreitungsGeschwindigkeit einer Übertragungsleitung und die LichtGeschwindigkeit im Vakuum bezieht. Der Geschwindigkeitsfaktor stellt das Verhältnis der Geschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle in der Antennenstruktur zur LichtGeschwindigkeit dar.

Vf=1K

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für gemischte Strömung

Die Ratenkonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für gemischte Strömung ist definiert als die Reaktionsrate für eine Reaktion nullter Ordnung für eine gemischte Strömung, bei der die fraktionelle Volumenänderung null ist.

kmixed flow=XmfrCo𝛕mixed

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für gemischten Fluss

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für die Mischströmungsformel ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für die Mischströmung angibt.

k'=(1𝛕mixed)(Co-CC)

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

© 2024-2025. Developed & Maintained by softUsvista Inc.
Copied!