Geschwindigkeit des ElektronsDie Geschwindigkeit eines Elektrons bezieht sich auf seine Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung und wird durch das Energieerhaltungsprinzip bestimmt. Im Wesentlichen heißt es, dass die Änderung der kinetischen Energie des Elektrons gleich der Änderung der potentiellen Energie ist, die es aufgrund des elektrischen Feldes erfährt.
Geschwindigkeit von Elektronen in KraftfeldernDie ElektronenGeschwindigkeit in Kraftfeldern wird verwendet, um die Geschwindigkeit eines geladenen Teilchens in ein Feld zu berechnen, in dem sowohl ein elektrisches als auch ein magnetisches Feld vorhanden ist.
Geschwindigkeit eines kleinen Elements für LängsschwingungDie Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Längsschwingungen ist als Maß für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei einer Längsschwingung definiert, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Schwingungen in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet.
GeschwindigkeitsverhältnisDie Formel für das Drehzahlverhältnis ist eine dimensionslose Größe, die das Strömungsverhalten einer Kreiselpumpe charakterisiert. Sie stellt eine Beziehung zwischen der UmfangsGeschwindigkeit des Laufrads und der SpritzGeschwindigkeit der Flüssigkeit her, die für die Konstruktion und Optimierung der Pumpenleistung von wesentlicher Bedeutung ist.
Geschwindigkeitsverhältnis von Schnecke und SchneckenradDas Übersetzungsverhältnis von Schnecken- und Schneckenradgetrieben gibt den mechanischen Vorteil an, den das System bietet. Es ist das Verhältnis der durch die Kraft (Eingang) zurückgelegten Strecke zur durch die Last (Ausgang) zurückgelegten Strecke.
Geschwindigkeitsverhältnis von Schnecke und Schneckenrad, wenn die Schnecke ein Doppelgewinde hatDas Geschwindigkeitsverhältnis von Schnecke und Schneckenrad ist bei einer Schnecke mit zwei Gewinden das Verhältnis der Anzahl der Zähne auf dem Schneckenrad zur Anzahl der Gewinde auf der Schnecke. Diese Formel berechnet den mechanischen Vorteil des Schneckengetriebesystems und gibt an, wie viele Umdrehungen der Schnecke erforderlich sind, um eine Umdrehung des Schneckenrads auszuführen.
Geschwindigkeitsverhältnis von Schnecke und Schneckenrad, wenn die Schnecke mehrere Gewindegänge hatDas Geschwindigkeitsverhältnis von Schnecke und Schneckenrad ist bei Schnecken mit mehreren Gewinden das Verhältnis der Anzahl der Zähne auf dem Schneckenrad zur Anzahl der Gewindegänge (Anfänge) auf der Schnecke. Diese Formel bestimmt, wie viele Umdrehungen der Schnecke erforderlich sind, um das Schneckenrad einmal zu drehen, und gibt den mechanischen Vorteil und die Untersetzung an, die das System bietet.
Geschwindigkeitsverhältnis des Schneckenrad-RiemenscheibenblocksDas Geschwindigkeitsverhältnis eines Flaschenzugs mit Schneckengetriebe bezieht sich auf das Verhältnis der durch die Kraft zurückgelegten Distanz zur durch die Last zurückgelegten Distanz. Es ist ein Maß für den mechanischen Vorteil, den der Schneckengetriebemechanismus bietet.
Geschwindigkeitsverhältnis eines einfachen SpindelhubgetriebesDas Geschwindigkeitsverhältnis eines einfachen Spindelhubgetriebes beschreibt das Verhältnis zwischen der durch die Kraft zurückgelegten Distanz und der durch die Last zurückgelegten Distanz. Es spiegelt den mechanischen Vorteil wider, den das Spindelhubsystem bietet.
Geschwindigkeitsverhältnis des Differenzial-SpindelhubgetriebesDas Geschwindigkeitsverhältnis eines Differentialspindelhubgetriebes ist ein Maß für den mechanischen Vorteil, den das System bietet. Es beschreibt das Verhältnis der durch die Kraft zurückgelegten Distanz zur durch die Last zurückgelegten Distanz.
Geschwindigkeitsverhältnis des Spindelhubgetriebes mit SchneckengetriebeDas Übersetzungsverhältnis eines Spindelhubgetriebes mit Schneckengetriebe misst den mechanischen Vorteil des Systems, indem es die durch die Kraft zurückgelegte Distanz mit der durch die Last zurückgelegten Distanz vergleicht. Bei einem Spindelhubgetriebe mit Schneckengetriebe treibt das Schneckengetriebe den Schraubmechanismus an, und das Übersetzungsverhältnis wird durch die Getriebe- und Schraubparameter beeinflusst.
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung aus der Arrhenius-GleichungDie Geschwindigkeitskonstante für eine Reaktion nullter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als das Produkt des Frequenzfaktors mit einer empirischen Form der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante multipliziert mit der Temperatur, und die Geschwindigkeitskonstante der Arrhenius-Gleichung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur.
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung aus der Arrhenius-GleichungDie Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als der Frequenzfaktor multipliziert mit dem Exponential der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante und Temperatur. Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion erster Ordnung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur. Mit steigender Reaktionstemperatur nimmt die Geschwindigkeitskonstante ab.
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung aus der Arrhenius-GleichungDie Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung aus der Arrhenius-Gleichungsformel ist definiert als Frequenzfaktor multipliziert mit der Exponentialform der negativen Aktivierungsenergie pro universeller Gaskonstante und Temperatur. Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion zweiter Ordnung ist umgekehrt proportional zur Reaktionstemperatur.
Geschwindigkeit des Projektils bei gegebener Höhe über dem ProjektionspunktDie Formel für die Geschwindigkeit eines Projektils in einer bestimmten Höhe über dem Projektilpunkt ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Projektils in einer bestimmten Höhe über dem Projektilpunkt, wobei die AnfangsGeschwindigkeit, die Erdbeschleunigung und die Höhe über dem Projektilpunkt berücksichtigt werden.
Geschwindigkeit in mittlerer DistanzDie Formel für die Geschwindigkeit in mittlerer Entfernung ist definiert als die Geschwindigkeit der Lichtwelle, die im EDM-Instrument verwendet wird, wenn sich die Welle von einem Punkt zum anderen bewegt.
Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebener ZentrifugalkraftDie Formel für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebener Zentrifugalkraft ist definiert als die Geschwindigkeit oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Durchfahren einer Übergangskurve. Es bezieht sich auf Parameter, Zentrifugalkraft, Kurvenradius, Gewicht des Fahrzeugs und Erdbeschleunigung.
Geschwindigkeit am Auslass bei geleisteter Arbeit am RadDie Geschwindigkeit am Ausgang bei gegebener am Rad geleisteter Arbeit ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit am Ausgang eines beliebigen Objekts.
Geschwindigkeit der TiefwasserwelleDie Geschwindigkeit von Tiefwasserwellen bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich Wellen in Wassertiefen von mehr als der Hälfte ihrer Wellenlänge ausbreiten.
Geschwindigkeitsdruck in KanälenDie Formel für den Geschwindigkeitsdruck in Kanälen ist definiert als der Druck, der durch den Luft- oder Gasstrom in einem Kanal ausgeübt wird. Dieser ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung der Leistung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie anderen industriellen Prozessen, bei denen ein Luftstrom eine Rolle spielt.
Geschwindigkeitsverhältnis des Hooke-GelenksDas Geschwindigkeitsverhältnis der Hakengelenkformel wird verwendet, um das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeiten der angetriebenen Welle zur antreibenden Welle zu finden.
Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach der KollisionDie Formel für die Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Einschätzung der Schwere des Aufpralls und der daraus resultierenden Verletzungen.
Geschwindigkeit für verzögerte Kohärenz bei der PhotodissoziationDie Geschwindigkeitsformel für die verzögerte Kohärenz bei der Photodissoziation ist definiert als die Größe der Änderung seiner Position über die Zeit oder die Größe der Änderung seiner Position pro Zeiteinheit während der verzögerten Kohärenz während der Photodissoziation des KrF-Moleküls.
Geschwindigkeit im schnellen WirbelbettDie Formel „Geschwindigkeit im schnellen Wirbelschichtbett“ bezieht sich auf die AufwärtsGeschwindigkeit des Fluidisierungsgases, das zum Schweben und Fluidisieren fester Partikel im Bett verwendet wird. Schnelle Wirbelschichten zeichnen sich durch hohe GasGeschwindigkeiten aus, und diese Geschwindigkeiten liegen typischerweise deutlich über der minimalen FluidisierungsGeschwindigkeit.
Geschwindigkeit in der pneumatischen FörderungDie Geschwindigkeitsformel bei der pneumatischen Förderung ist definiert als die Geschwindigkeit, typischerweise ausgedrückt als Luft- oder GasGeschwindigkeit am Punkt der Injektion oder Einführung der Feststoffpartikel in das Fördersystem.
Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs UmlaufbahnDie Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die zeitliche Änderungsrate der Position (eines Teilchens).
Geschwindigkeit eines kleinen Elements für QuerschwingungenDie Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Querschwingungen ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines kleinen Elements bei einer Querschwingung, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Bewegung von Partikeln bei Längs- und Querschwingungen verwendet.
Geschwindigkeit bei gegebenem Pulldown-ManöverradiusDie Geschwindigkeit bei Pull-Down-Manöverradius ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um während eines Pull-Down-Manövers einen bestimmten Wenderadius beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf dem Wenderadius, der Erdbeschleunigung und dem Lastfaktor. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um sichere und kontrollierte Pull-Down-Manöver zu gewährleisten.
Geschwindigkeit für gegebene Pull-Down-ManöverrateDie Geschwindigkeit für eine bestimmte Pull-Down-Manöverrate hängt vom Lastfaktor und der WendeGeschwindigkeit des Flugzeugs ab. Diese Formel bietet eine vereinfachte Annäherung an die Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Sinkrate während des Pull-Down-Manövers aufrechtzuerhalten.
Geschwindigkeit entlang der Gierachse bei kleinem AnstellwinkelDie Geschwindigkeit entlang der Gierachse bei kleinem Anstellwinkel ist ein Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang der Gierachse im Verhältnis zu seiner Bewegung aufgrund eines kleinen Anstellwinkels. Sie wird berechnet, indem die Geschwindigkeit entlang der Rollachse mit dem Anstellwinkel im Bogenmaß multipliziert wird und stellt einen entscheidenden Parameter in der Aerodynamik und Flugdynamik dar.