Geschwindigkeitsverhältnis des RiemenantriebsDie Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis des Riemenantriebs ist definiert als das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeit der Folgewelle zu der der Antriebswelle in einem Riemenantriebssystem, bei dem es sich um ein mechanisches Gerät zur Kraftübertragung über eine Distanz handelt.
Geschwindigkeitsverhältnis des VerbundriemenantriebsDie Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis eines zusammengesetzten Riemenantriebs ist definiert als das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeit der angetriebenen Welle zu der der Antriebswelle in einem zusammengesetzten Riemenantriebssystem, bei dem es sich um ein mechanisches System zur Kraftübertragung von einer Welle auf eine andere handelt.
Geschwindigkeitsverhältnis des einfachen Riemenantriebs, wenn die Dicke nicht berücksichtigt wirdDie Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis eines einfachen Riemenantriebs ohne Berücksichtigung der Dicke ist definiert als Maß für das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeit der Antriebsscheibe zur WinkelGeschwindigkeit der Folgescheibe in einem einfachen Riemenantriebssystem, bei dem die Dicke des Riemens nicht berücksichtigt wird, und stellt eine vereinfachte Berechnung für Maschinenbauingenieure dar.
Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei prozentualem GesamtschlupfDas Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei gegebenem prozentualen Gesamtschlupf wird als das Verhältnis der Geschwindigkeit der Antriebsscheibe zur Geschwindigkeit der Folgescheibe in einem Riemenantriebssystem definiert, wobei der prozentuale Gesamtschlupf zwischen den beiden Scheiben berücksichtigt wird und ein Maß für die Effizienz des Systems bereitgestellt wird.
Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei gegebenem Kriechen des RiemensDas Geschwindigkeitsverhältnis des Riemens bei gegebener Formel zur Kriechneigung des Riemens ist als dimensionslose Größe definiert, die das Verhältnis der Geschwindigkeit der Antriebsscheibe zur Geschwindigkeit der Folgescheibe in einem riemengetriebenen System ausdrückt, wobei die Kriechneigung des Riemens berücksichtigt wird, die sich auf die Gesamteffizienz des Systems auswirkt.
Geschwindigkeit für die Übertragung maximaler Leistung durch RiemenDie Formel für die Geschwindigkeit zur Übertragung maximaler Leistung durch einen Riemen wird als die maximale LeistungsübertragungsGeschwindigkeit eines Riemenantriebssystems definiert und ist für die Konstruktion und Optimierung von Riemenantriebssystemen zur effizienten Leistungsübertragung von entscheidender Bedeutung.
Geschwindigkeit des Mitnehmers für Kreisbogennocken, wenn der Kontakt auf der Kreisflanke erfolgtDie Formel für die Geschwindigkeit des Stößels für einen Kreisbogennocken, wenn der Kontakt auf einer Kreisflanke liegt, ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit des Stößels in einem Kreisbogennockenmechanismus, wenn sich der Kontaktpunkt auf der Kreisflanke befindet. Dies ist ein kritischer Parameter bei der Konstruktion und Optimierung von Nockenstößelsystemen.
GeschwindigkeitskoeffizientDie Geschwindigkeitskoeffizientenformel ist definiert als das Verhältnis der tatsächlichen AustrittsGeschwindigkeit zum Verhältnis der idealen AustrittsGeschwindigkeit.
Geschwindigkeit in Abschnitt 1-1 für plötzliche VergrößerungDie Geschwindigkeit in Abschnitt 1-1 für die Formel für plötzliche Vergrößerung ist bekannt, wenn die StrömungsGeschwindigkeit in Abschnitt 2-2 nach der Vergrößerung und der Druckverlust aufgrund der Reibung für eine durch das Rohr fließende Flüssigkeit berücksichtigt werden.
Geschwindigkeit in Abschnitt 2-2 für plötzliche VergrößerungDie Geschwindigkeit in Abschnitt 2-2 für die Formel für plötzliche Vergrößerung ist bekannt, wenn die StrömungsGeschwindigkeit in Abschnitt 1-1 vor der Vergrößerung und der Druckverlust aufgrund der Reibung für eine durch das Rohr fließende Flüssigkeit berücksichtigt werden.
Geschwindigkeitspotential für gleichmäßige inkompressible StrömungDie Geschwindigkeitspotentialfunktion für gleichmäßige inkompressible Strömung (ϕ) steigt linear mit der Entfernung in Strömungsrichtung (x) an, was die gleichmäßige Natur der Strömung widerspiegelt. Folglich gibt es keine Variation des Geschwindigkeitspotentials in Bezug auf die y-Koordinate, was die Homogenität der Strömung in y-Richtung veranschaulicht.
Geschwindigkeitspotential für gleichmäßige inkompressible Strömung in PolarkoordinatenDas Geschwindigkeitspotential für gleichmäßige inkompressible Strömung in Polarkoordinaten besagt, dass die Funktion direkt proportional zum radialen Abstand vom Ursprung (r) und dem Kosinus der Winkelkoordinate (θ) ist, skaliert durch die StrömungsGeschwindigkeit (U). Dies bedeutet, dass der Wert der Geschwindigkeitspotentialfunktion linear mit dem radialen Abstand vom Ursprung zunimmt und mit dem Kosinus des Winkels variiert, was die gleichmäßige Natur der Strömung und ihre Abhängigkeit von der Winkelrichtung widerspiegelt.
Geschwindigkeitspotential für den 2D-QuellenflussDie Formel für das Geschwindigkeitspotenzial für den zweidimensionalen Quellenfluss besagt, dass die Funktion direkt proportional zum natürlichen Logarithmus des radialen Abstands vom Quellpunkt und der Stärke der Quelle ist. Diese logarithmische Beziehung spiegelt die Eigenschaft des Potenzialflusses wider, bei dem die Geschwindigkeit mit zunehmendem Abstand von der Quelle logarithmisch abnimmt.
Geschwindigkeit entlang der Gierachse bei kleinem AnstellwinkelDie Geschwindigkeit entlang der Gierachse bei kleinem Anstellwinkel ist ein Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang der Gierachse im Verhältnis zu seiner Bewegung aufgrund eines kleinen Anstellwinkels. Sie wird berechnet, indem die Geschwindigkeit entlang der Rollachse mit dem Anstellwinkel im Bogenmaß multipliziert wird und stellt einen entscheidenden Parameter in der Aerodynamik und Flugdynamik dar.
Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem AnstellwinkelDie Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Anstellwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit der Rotation eines Objekts um seine Rollachse, wenn der Anstellwinkel relativ klein ist, und wird berechnet, indem die Geschwindigkeit entlang der Gierbewegung durch den Anstellwinkel im Bogenmaß geteilt wird.
Geschwindigkeit entlang der Nickachse bei kleinem SchwimmwinkelDie Geschwindigkeit entlang der Nickachse bei kleinem Schwimmwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Flugzeugs oder Objekts, das sich mit kleinem Schwimmwinkel bewegt, und ist für das Verständnis und die Vorhersage seiner Flugbahn und Stabilität von entscheidender Bedeutung.
Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem SchwimmwinkelDie Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Schwimmwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit des Flugzeugs in Richtung der Rollachse bei kleinem Schwimmwinkel und gibt Aufschluss über die Stabilität und Reaktionsfähigkeit des Flugzeugs während des Fluges.
Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebener ZentrifugalkraftDie Formel für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebener Zentrifugalkraft ist definiert als die Geschwindigkeit oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Durchfahren einer Übergangskurve. Es bezieht sich auf Parameter, Zentrifugalkraft, Kurvenradius, Gewicht des Fahrzeugs und Erdbeschleunigung.
Geschwindigkeit am Auslass bei geleisteter Arbeit am RadDie Geschwindigkeit am Ausgang bei gegebener am Rad geleisteter Arbeit ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit am Ausgang eines beliebigen Objekts.
Geschwindigkeit der TiefwasserwelleDie Geschwindigkeit von Tiefwasserwellen bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich Wellen in Wassertiefen von mehr als der Hälfte ihrer Wellenlänge ausbreiten.
Geschwindigkeit in TrockenbettkurveDie Formel für die Geschwindigkeitskurve im Trockenbett ist als die Annahme definiert, dass die Strömung in jede Richtung über die halbe Tiefe erfolgt.
Geschwindigkeit bei LeckageGeschwindigkeit bei Leckage: Im Kontext der Strömungsdynamik, speziell im Umgang mit Leckagen, bezieht sich der Begriff „Geschwindigkeit“ auf die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch ein Leck entweicht.
Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter OrdnungDie Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.
GeschwindigkeitsfaktorDie Formel für den Geschwindigkeitsfaktor ist definiert als der Bruchwert, der sich auf die AusbreitungsGeschwindigkeit einer Übertragungsleitung und die LichtGeschwindigkeit im Vakuum bezieht. Der Geschwindigkeitsfaktor stellt das Verhältnis der Geschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle in der Antennenstruktur zur LichtGeschwindigkeit dar.
Geschwindigkeit in krummliniger Bewegung bei gegebener WinkelGeschwindigkeitDie Geschwindigkeit bei krummliniger Bewegung wird mithilfe der Formel für die WinkelGeschwindigkeit als Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang eines gekrümmten Pfads definiert. Sie beschreibt die Bewegung eines Objekts, das sich auf einer Kreisbahn um eine feste Achse bewegt, wobei die Größe der Bewegung von der WinkelGeschwindigkeit und dem Radius der Kreisbahn abhängt.
Geschwindigkeit von FluidpartikelnDie Geschwindigkeit von Fluidpartikeln in der Fluiddynamik-Terminologie wird verwendet, um die Bewegung eines Kontinuums mathematisch zu beschreiben.
Geschwindigkeit im beschleunigten FlugDie Geschwindigkeit im beschleunigten Flug bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs, wenn es Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen durchläuft, um bestimmte Flugziele zu erreichen. Sie wird normalerweise als LuftGeschwindigkeit des Flugzeugs gemessen, d. h. die Geschwindigkeit des Flugzeugs im Verhältnis zur umgebenden Luft.
Geschwindigkeit des Flugzeugs bei gegebener SteigrateDie Geschwindigkeit eines Flugzeugs bei einer bestimmten Steigrate ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Steigrate zu erreichen. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit, indem sie die Steigrate durch den Sinus des Flugwegwinkels während des Steigens dividiert. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um die Steigleistung zu optimieren.
Geschwindigkeit auf Meereshöhe bei gegebenem AuftriebskoeffizientenDie Geschwindigkeit auf Meereshöhe bei gegebenem Auftriebskoeffizienten ist ein Maß zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Objekts auf Meereshöhe unter Berücksichtigung des Körpergewichts, der Luftdichte auf Meereshöhe, der Referenzfläche und des Auftriebskoeffizienten und stellt einen entscheidenden Parameter in der Aerodynamik und im Flugzeugbau dar.
Geschwindigkeit in der HöheDie Geschwindigkeit in der Höhe ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in einer bestimmten Höhe über der Erdoberfläche. Unter Berücksichtigung des Körpergewichts, der Luftdichte, der Bezugsfläche und des Auftriebskoeffizienten ermöglicht diese Formel die Berechnung der Geschwindigkeit in aerodynamischen Systemen und liefert wertvolle Erkenntnisse für Ingenieure und Forscher in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Aerodynamik.
Geschwindigkeit in Höhe gegeben Geschwindigkeit auf MeereshöheGeschwindigkeit in angegebener Höhe Die Geschwindigkeit auf Meereshöhe ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in einer bestimmten Höhe. Sie wird berechnet, indem die Geschwindigkeit auf Meereshöhe mit der Quadratwurzel des Verhältnisses zwischen der Standardluftdichte auf Meereshöhe und der Luftdichte in der angegebenen Höhe multipliziert wird.