Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundgetriebes

Das Übersetzungsverhältnis eines zusammengesetzten Getriebes ist das Produkt der Übersetzungsverhältnisse jedes Zahnradpaars im Getriebe. Es wird durch Multiplikation der einzelnen Übersetzungsverhältnisse berechnet, wobei jedes Übersetzungsverhältnis das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads ist.

i=PdP'd

Geschwindigkeit des Mitnehmers für Kreisbogennocken, wenn der Kontakt auf der Kreisflanke erfolgt

Die Formel für die Geschwindigkeit des Stößels für einen Kreisbogennocken, wenn der Kontakt auf einer Kreisflanke liegt, ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit des Stößels in einem Kreisbogennockenmechanismus, wenn sich der Kontaktpunkt auf der Kreisflanke befindet. Dies ist ein kritischer Parameter bei der Konstruktion und Optimierung von Nockenstößelsystemen.

v=ω(R-r1)sin(θturned)

Geschwindigkeit von Teilchen 1 bei gegebener kinetischer Energie

Die Formel für die Geschwindigkeit von Teilchen 1 bei gegebener kinetischer Energie ist eine Methode zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Teilchens, wenn wir die Geschwindigkeit anderer Teilchen und die gesamte kinetische Energie des Systems kennen. Da die gesamte kinetische Energie die Summe der individuellen kinetischen Energie beider Teilchen ist, bleibt uns nur eine Variable, und durch Lösen der Gleichung erhalten wir die erforderliche Geschwindigkeit.

v1=(2KE)-(m2v22)m1

Geschwindigkeit von Teilchen 2 bei gegebener kinetischer Energie

Die Formel für die Geschwindigkeit von Teilchen 2 bei gegebener kinetischer Energie ist eine Methode zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Teilchens, wenn wir die Geschwindigkeit anderer Teilchen und die gesamte kinetische Energie des Systems kennen. Kinetische Energie ist die Arbeit, die erforderlich ist, um einen Körper einer bestimmten Masse aus dem Ruhezustand zu beschleunigen zu seiner angegebenen Geschwindigkeit. Da die kinetische Energie KE eine Summe der kinetischen Energie für jede Masse ist, haben wir nur eine Variable übrig gelassen und durch Lösen der Gleichung erhalten wir die erforderliche Geschwindigkeit.

v2=(2KE)-(m1v12)m2

Geschwindigkeitskoeffizient

Die Formel für den Geschwindigkeitskoeffizienten ist definiert als das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit des Strahls an der Vena-Contracta und der theoretischen Geschwindigkeit am Strahl.

Cv=vaVth

Geschwindigkeitskoeffizient für horizontalen und vertikalen Abstand

Die Formel für den Geschwindigkeitskoeffizienten für die horizontale und vertikale Entfernung wird aus der experimentellen Bestimmung der hydraulischen Koeffizienten definiert.

Cv=R4VH

Geschwindigkeit bei gegebenem Pulldown-Manöverradius

Die Geschwindigkeit bei Pull-Down-Manöverradius ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um während eines Pull-Down-Manövers einen bestimmten Wenderadius beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf dem Wenderadius, der Erdbeschleunigung und dem Lastfaktor. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um sichere und kontrollierte Pull-Down-Manöver zu gewährleisten.

Vpull-down=R[g](n+1)

Geschwindigkeit für gegebene Pull-Down-Manöverrate

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Pull-Down-Manöverrate hängt vom Lastfaktor und der WendeGeschwindigkeit des Flugzeugs ab. Diese Formel bietet eine vereinfachte Annäherung an die Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Sinkrate während des Pull-Down-Manövers aufrechtzuerhalten.

Vpull-down=[g]1+nωpull-down

Geschwindigkeit am Auslass für Druckverlust am Rohrausgang

Die Formel für die Geschwindigkeit am Auslass für den Druckverlust am Rohrausgang ist unter Berücksichtigung der Quadratwurzel des Druckverlusts am Rohrausgang und der Erdbeschleunigung bekannt.

v=ho2[g]

Geschwindigkeitsgradient bei Scherspannung

Die Formel für den Geschwindigkeitsgradienten bei gegebener Scherspannung ist als Geschwindigkeitsdifferenz zwischen benachbarten Fluidschichten definiert. Es ist das Verhältnis zwischen Geschwindigkeitsänderung und Abstandsänderung zwischen den Schichten.

dvdy=τμ

Geschwindigkeitsgradient

Die Geschwindigkeitsgradientenformel ist definiert als ein Verhältnis zwischen der Änderung der Geschwindigkeit zwischen benachbarten Schichten und der Änderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Punkten zwischen benachbarten Schichten.

dvdy=dvdy

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung

Die Formel für die Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung ist als Funktion der Scherspannung, der dynamischen Viskosität und des Abstands zwischen den benachbarten Flüssigkeitsschichten definiert.

V=Yτμ

Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter Strömung

Die Formel für die Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter Strömung ist als die Funktion definiert, die beschreibt, wie molekulare Geschwindigkeiten im Durchschnitt in einer rauen, turbulenten Strömung verteilt sind.

v=5.75vshearlog10(30yks)

Geschwindigkeit des beweglichen Bootes

Die Formel für die Geschwindigkeit eines fahrenden Bootes ist als Strömungsmesser vom Propellertyp definiert, der sich frei um eine vertikale Achse bewegen kann und in einem Boot mit einer bestimmten Geschwindigkeit gezogen wird.

vb=Vcos(θ)

Geschwindigkeit des sich bewegenden Bootes bei gegebener Breite zwischen zwei Vertikalen

Die Formel für die Geschwindigkeit des sich bewegenden Bootes bei gegebener Breite zwischen zwei Vertikalen ist definiert als die kombinierte Bewegung des Bootes relativ zum Wasser und die Bewegung des Wassers relativ zum Ufer.

vb=WΔt

Geschwindigkeitskonstante nach Titrationsverfahren für Reaktionen nullter Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante durch Titrationsmethode für die Reaktionsformel nullter Ordnung ist definiert als die Geschwindigkeitskonstante, die direkt proportional zur Volumendifferenz und umgekehrt proportional zum Zeitpunkt der Fertigstellung ist.

k=V0-Vtt

Geschwindigkeitskonstante für dasselbe Produkt durch Titrationsmethode für Reaktionen zweiter Ordnung

Die Ratenkonstante für dasselbe Produkt durch Titrationsverfahren für die Reaktionsformel zweiter Ordnung ist definiert als die Subtraktion des Kehrwerts des Anfangsvolumens und des Zeitintervalls vom Kehrwert des Volumens eines Reaktanten zum Zeitpunkt t und Zeitintervall.

Ksecond=(1Vttcompletion)-(1V0tcompletion)

Geschwindigkeit des Teilchens nach einer bestimmten Zeit

Die Formel zur PartikelGeschwindigkeit nach einer bestimmten Zeit ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Partikels zu einem bestimmten Zeitpunkt unter Berücksichtigung der AnfangsGeschwindigkeit, Beschleunigung und verstrichenen Zeit und bietet Aufschluss über die Bewegung des Partikels und seine sich im Laufe der Zeit ändernde Geschwindigkeit.

vl=u+almt

Geschwindigkeit bei teilweise voller Fahrt bei gegebener proportionaler Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit bei teilweiser Füllung, angegeben als proportionale Geschwindigkeit, wird als die Durchflussrate einer Flüssigkeit in einer Leitung definiert, wenn diese nicht vollständig gefüllt ist und von Tiefe und Geschwindigkeit beeinflusst wird.

Vs=VPv

Geschwindigkeit beim Laufen mit voller gegebener proportionaler Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit bei vollem Durchfluss, angegeben als proportionale Geschwindigkeit, wird als die FließGeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Rohr definiert, wenn dieses vollständig gefüllt ist, beeinflusst durch die Neigung und Rauheit des Rohrs.

V=VsPv

Geschwindigkeit des Strahls für dynamischen Schub, der vom Strahl auf die Platte ausgeübt wird

Die Geschwindigkeit des Strahls für den dynamischen Schub, der vom Strahl auf die Platte ausgeübt wird, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugssystem und ist eine Funktion der Zeit.

v=-(mfGγfAJet(∠D(180π))-Vabsolute)

Geschwindigkeit für geleistete Arbeit, wenn kein Energieverlust auftritt

Die Geschwindigkeit für geleistete Arbeit, wenn kein Energieverlust auftritt, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugssystem und ist eine Funktion der Zeit.

vf=(w2Gwf)+v2

Geschwindigkeit bei gegebener Effizienz des Systems

Die Geschwindigkeit bei gegebener Effizienz des Systems ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

vf=v1-η

Geschwindigkeit am Punkt bei gegebener Effizienz des Systems

Die Geschwindigkeit am Punkt bei gegebener Effizienz des Systems ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

v=1-ηvf

Geschwindigkeitsskala angesichts der relativen Bedeutung der Viskosität

Die Geschwindigkeitsskala mit der relativen Bedeutung der Viskosität wird als typische Strömungssituation im Küstenbereich definiert. Bei einer Geschwindigkeitsskala von 1 ms−1 und einer Längenskala von 2 m ergibt sich ein Verhältnis von etwa 0,5 × 10−6, sodass wir die Auswirkungen der Viskosität vernachlässigen können.

V=vkLRi

Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung ist definiert als die UmwandlungsGeschwindigkeit von Reaktanten in Produkte.

K1st order=-ln(1-XA)t

Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung unter Verwendung von log10

Die Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung unter Verwendung der log10-Formel ist definiert als die UmwandlungsGeschwindigkeit von Reaktanten in Produkte.

K1st order=-2.303log10(1-XA)t

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für gemischte Strömung

Die Ratenkonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für gemischte Strömung ist definiert als die Reaktionsrate für eine Reaktion nullter Ordnung für eine gemischte Strömung, bei der die fraktionelle Volumenänderung null ist.

kmixed flow=XmfrCo𝛕mixed

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für gemischten Fluss

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für die Mischströmungsformel ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für die Mischströmung angibt.

k'=(1𝛕mixed)(Co-CC)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für gemischte Strömung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für gemischte Strömung ist definiert als die Proportionalitätskonstante, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für die gemischte Strömung angibt.

k'=(1𝛕mixed)(Xmfr1-Xmfr)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Formel 'Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung' ist definiert als die Proportionalitätskonstante für die Reaktion nullter Ordnung, die auf die Reaktion erster Ordnung folgt, unter Verwendung der Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung.

k0,k1=(CA0Δt)(1-exp((-kI)Δt)-(CRCA0))

Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Bremsweg nach dem Bremsvorgang

Die Formel zur Ermittlung der FahrzeugGeschwindigkeit bei gegebenem Bremsweg nach Bremsvorgang ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in dem Moment, in dem es mit dem Bremsen beginnt. Dies ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung des Bremswegs und der Sicherheit eines Fahrzeugs unter verschiedenen Straßen- und Verkehrsbedingungen.

vvehicle=2[g]fl

Geschwindigkeit der Kreisbahn

Die Formel für die KreisbahnGeschwindigkeit ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit, mit der ein Objekt auf einer Kreisbahn um einen Himmelskörper, beispielsweise einen Planeten, kreist. Dabei wird die Geschwindigkeit von der Schwerkraft des Zentralkörpers und dem Radius der Umlaufbahn beeinflusst.

vcir=[GM.Earth]r

Geschwindigkeitsverhältnis

Die Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis ist definiert als das Verhältnis der Drehzahl des angetriebenen Zahnrads zu der des treibenden Zahnrads in einem mechanischen System. Sie hilft dabei, die Effizienz und Drehmomentübertragung des Getriebes zu bestimmen.

i=TdTdr

Geschwindigkeit des Elektrons im Orbit bei gegebener WinkelGeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit des Elektrons in der Umlaufbahn bei gegebener WinkelGeschwindigkeit ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die Zeitrate der Positionsänderung (eines Teilchens).

ve_AV=ωrorbit

Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons

Die Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die Zeitrate der Positionsänderung (eines Teilchens).

velectron=2πrorbitT

Geschwindigkeit eines kleinen Elements für Längsschwingung

Die Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Längsschwingungen ist als Maß für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei einer Längsschwingung definiert, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Schwingungen in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet.

vs=xVlongitudinall

Geschwindigkeit hinter Normal Shock

Die Geschwindigkeit hinter dem Normalstoß berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die Geschwindigkeit vor dem Stoß, das Verhältnis der spezifischen Wärme für die Flüssigkeit und die Machzahl der Strömung. Es liefert wertvolle Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.

V2=V1γ+1(γ-1)+2M2

Geschwindigkeit der Walze bei der Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsgeräte

Die Formel für die Geschwindigkeit der Walze bei gegebener Verdichtungsleistung durch Verdichtungsgeräte ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der Verdichtungsgeräte wie Walzen während des Verdichtungsprozesses arbeiten. Effiziente Geschwindigkeiten tragen zu einer höheren Produktivität bei Bauprojekten bei, da die Geräte in kürzerer Zeit mehr Fläche abdecken können, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

S=yP16WLPRE

Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem Lastfaktor

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.

v=[g]nω

Geschwindigkeit in Abschnitt 1 für stetigen Fluss

Die Formel „Geschwindigkeit in Abschnitt 1 für stetigen Fluss“ ist als StrömungsGeschwindigkeit an einem bestimmten Punkt im Strom definiert.

u01=QAcsρ1

Geschwindigkeit in Abschnitt 2 bei gegebenem Durchfluss in Abschnitt 1 für stetigen Durchfluss

Die Geschwindigkeit in Abschnitt 2 bei gegebener Strömung in Abschnitt 1 für die Formel „Steady Flow“ ist als StrömungsGeschwindigkeit an einem bestimmten Punkt im Strom definiert.

u02=QAcsρ2

Geschwindigkeit am Abschnitt für die Entladung durch den Abschnitt für eine stationäre inkompressible Flüssigkeit

Die Geschwindigkeit am Abschnitt für den Austritt durch den Abschnitt für stationäres inkompressibles Fluid ist als StrömungsGeschwindigkeit in der Querschnittsfläche definiert.

uFluid=QAcs

Geschwindigkeit des Gasmoleküls bei gegebener Kraft

Die Geschwindigkeit des Gasmoleküls gegebene Kraftformel ist definiert als die Quadratwurzel des Produkts der Länge des rechteckigen Kastens und der Kraft pro Masse des Teilchens.

uF=FLm

Geschwindigkeit des Gasmoleküls in 1D bei gegebenem Druck

Die Geschwindigkeit des Gasmoleküls in der 1D gegebenen Druckformel ist definiert als unter der Wurzel des Verhältnisses des Gasdrucks multipliziert mit dem Volumen mit der Masse des Partikels.

up=PgasVboxm

Geschwindigkeit des Körpers bei gegebenem Impuls

Die Formel für die Geschwindigkeit eines Körpers bei gegebenem Impuls ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in eine bestimmte Richtung. Sie wird berechnet, indem der Impuls des Objekts durch seine Masse geteilt wird. Sie liefert ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Bewegung eines Objekts und ihrer Beziehung zur Kraft.

v=pmo

Geschwindigkeit der Impulsänderung bei gegebener Beschleunigung und Masse

Die Formel zur Änderungsrate des Impulses bei gegebener Beschleunigung und Masse ist definiert als ein Maß für die Rate, mit der sich der Impuls eines Objekts ändert, wenn auf es eine externe Kraft einwirkt, wobei die Masse des Objekts und seine Beschleunigung die Hauptfaktoren sind, die diese Änderung beeinflussen.

rm=moa

Geschwindigkeit des Projektils des Mach-Kegels im komprimierbaren Flüssigkeitsstrom

Die Geschwindigkeit des Projektils eines Mach-Kegels in einer kompressiblen Flüssigkeitsströmung beschreibt die Geschwindigkeit, mit der sich das Projektil bewegt, wenn es die SchallGeschwindigkeit im umgebenden Medium erreicht oder überschreitet. Das Verständnis dieser Geschwindigkeit ist in der Aerodynamik und Ballistik von entscheidender Bedeutung, da sie den Beginn von Stoßwellen und die aerodynamischen Herausforderungen anzeigt, die mit Überschall- und Hyperschallflügen verbunden sind.

V=Csin(μ)

Geschwindigkeit der Schallwelle unter Berücksichtigung des Mach-Winkels in einem komprimierbaren Flüssigkeitsstrom

Die Geschwindigkeit von Schallwellen unter Berücksichtigung des Mach-Winkels bei kompressibler Fluidströmung ist wichtig für das Verständnis, wie sich Schall durch ein Medium ausbreitet, wenn die FluidGeschwindigkeit die SchallGeschwindigkeit erreicht oder überschreitet. Diese Beziehung hilft bei der Vorhersage des Verhaltens von Stoßwellen und der Schallübertragung in verschiedenen Umgebungen und ist von wesentlicher Bedeutung in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Akustik und der Untersuchung der HochGeschwindigkeitsfluiddynamik.

C=Vsin(μ)

Geschwindigkeitsgradienten

Die Formel für Geschwindigkeitsgradienten wird als Änderung der Geschwindigkeit im Verhältnis zur Entfernungsänderung entlang der gemessenen Richtung definiert.

VG=πr2Ω30(r2-r1)

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

© 2024-2025. Developed & Maintained by softUsvista Inc.
Copied!