Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeit der Walze bei der Verdichtungsproduktion durch Verdichtungsgeräte

Die Formel für die Geschwindigkeit der Walze bei gegebener Verdichtungsleistung durch Verdichtungsgeräte ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der Verdichtungsgeräte wie Walzen während des Verdichtungsprozesses arbeiten. Effiziente Geschwindigkeiten tragen zu einer höheren Produktivität bei Bauprojekten bei, da die Geräte in kürzerer Zeit mehr Fläche abdecken können, ohne die Qualität zu beeinträchtigen.

S=yP16WLPRE

Geschwindigkeit bei gegebenem Pulldown-Manöverradius

Die Geschwindigkeit bei Pull-Down-Manöverradius ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um während eines Pull-Down-Manövers einen bestimmten Wenderadius beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf dem Wenderadius, der Erdbeschleunigung und dem Lastfaktor. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um sichere und kontrollierte Pull-Down-Manöver zu gewährleisten.

Vpull-down=R[g](n+1)

Geschwindigkeit für gegebene Pull-Down-Manöverrate

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Pull-Down-Manöverrate hängt vom Lastfaktor und der WendeGeschwindigkeit des Flugzeugs ab. Diese Formel bietet eine vereinfachte Annäherung an die Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Sinkrate während des Pull-Down-Manövers aufrechtzuerhalten.

Vpull-down=[g]1+nωpull-down

Geschwindigkeit in Abschnitt 1 für stetigen Fluss

Die Formel „Geschwindigkeit in Abschnitt 1 für stetigen Fluss“ ist als StrömungsGeschwindigkeit an einem bestimmten Punkt im Strom definiert.

u01=QAcsρ1

Geschwindigkeit in Abschnitt 2 bei gegebenem Durchfluss in Abschnitt 1 für stetigen Durchfluss

Die Geschwindigkeit in Abschnitt 2 bei gegebener Strömung in Abschnitt 1 für die Formel „Steady Flow“ ist als StrömungsGeschwindigkeit an einem bestimmten Punkt im Strom definiert.

u02=QAcsρ2

Geschwindigkeit am Abschnitt für die Entladung durch den Abschnitt für eine stationäre inkompressible Flüssigkeit

Die Geschwindigkeit am Abschnitt für den Austritt durch den Abschnitt für stationäres inkompressibles Fluid ist als StrömungsGeschwindigkeit in der Querschnittsfläche definiert.

uFluid=QAcs

Geschwindigkeit des Gasmoleküls bei gegebener Kraft

Die Geschwindigkeit des Gasmoleküls gegebene Kraftformel ist definiert als die Quadratwurzel des Produkts der Länge des rechteckigen Kastens und der Kraft pro Masse des Teilchens.

uF=FLm

Geschwindigkeit des Gasmoleküls in 1D bei gegebenem Druck

Die Geschwindigkeit des Gasmoleküls in der 1D gegebenen Druckformel ist definiert als unter der Wurzel des Verhältnisses des Gasdrucks multipliziert mit dem Volumen mit der Masse des Partikels.

up=PgasVboxm

Geschwindigkeit des Körpers bei gegebenem Impuls

Die Formel für die Geschwindigkeit eines Körpers bei gegebenem Impuls ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in eine bestimmte Richtung. Sie wird berechnet, indem der Impuls des Objekts durch seine Masse geteilt wird. Sie liefert ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Bewegung eines Objekts und ihrer Beziehung zur Kraft.

v=pmo

Geschwindigkeit der Impulsänderung bei gegebener Beschleunigung und Masse

Die Formel zur Änderungsrate des Impulses bei gegebener Beschleunigung und Masse ist definiert als ein Maß für die Rate, mit der sich der Impuls eines Objekts ändert, wenn auf es eine externe Kraft einwirkt, wobei die Masse des Objekts und seine Beschleunigung die Hauptfaktoren sind, die diese Änderung beeinflussen.

rm=moa

Geschwindigkeit des Projektils des Mach-Kegels im komprimierbaren Flüssigkeitsstrom

Die Geschwindigkeit des Projektils eines Mach-Kegels in einer kompressiblen Flüssigkeitsströmung beschreibt die Geschwindigkeit, mit der sich das Projektil bewegt, wenn es die SchallGeschwindigkeit im umgebenden Medium erreicht oder überschreitet. Das Verständnis dieser Geschwindigkeit ist in der Aerodynamik und Ballistik von entscheidender Bedeutung, da sie den Beginn von Stoßwellen und die aerodynamischen Herausforderungen anzeigt, die mit Überschall- und Hyperschallflügen verbunden sind.

V=Csin(μ)

Geschwindigkeit der Schallwelle unter Berücksichtigung des Mach-Winkels in einem komprimierbaren Flüssigkeitsstrom

Die Geschwindigkeit von Schallwellen unter Berücksichtigung des Mach-Winkels bei kompressibler Fluidströmung ist wichtig für das Verständnis, wie sich Schall durch ein Medium ausbreitet, wenn die FluidGeschwindigkeit die SchallGeschwindigkeit erreicht oder überschreitet. Diese Beziehung hilft bei der Vorhersage des Verhaltens von Stoßwellen und der Schallübertragung in verschiedenen Umgebungen und ist von wesentlicher Bedeutung in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Akustik und der Untersuchung der HochGeschwindigkeitsfluiddynamik.

C=Vsin(μ)

Geschwindigkeitsfaktor

Der Geschwindigkeitsfaktor ist definiert als der Wert, der zum Erhöhen des statischen Lastwerts verwendet wird, um den dynamischen Effekt bei der Konstruktion von Schienen zu berücksichtigen. Es wird allgemein als indische Formel bezeichnet.

Fsf=Vt18.2k

Geschwindigkeit gegebener Geschwindigkeitsfaktor

Gegebener Geschwindigkeitsfaktor ist die Geschwindigkeit des Zuges, die als Geschwindigkeit bezeichnet wird, mit der ein Objekt oder Zug eine bestimmte Entfernung zurücklegt. Einheit in km/h.

Vt=Fsf(18.2k)

Geschwindigkeitsfaktor nach deutscher Formel

Der Geschwindigkeitsfaktor nach deutscher Formel ist definiert als der Faktor, der zur Umwandlung der statischen Vertikallast auf die Schiene in eine dynamische Last verwendet wird. Diese Gleichung wird im Allgemeinen für Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h verwendet.

Fsf=Vt230000

Geschwindigkeit mit deutscher Formel

Die Geschwindigkeit nach deutscher Formel ist definiert als die Geschwindigkeit des Zuges auf der Strecke. Im Allgemeinen liegt die Geschwindigkeit unter 100 km / h, um diese Gleichung zu verwenden.

Vt=Fsf30000

Geschwindigkeitsfaktor nach deutscher Formel und Geschwindigkeit über 100 km/h

Der Geschwindigkeitsfaktor unter Verwendung der deutschen Formel und Geschwindigkeit über 100 km/h ist definiert als der Faktor, der zur Umrechnung der statischen vertikalen Last auf der Schiene in eine dynamische Last verwendet wird.

Fsf=(4.5Vt2105)-(1.5Vt3107)

Geschwindigkeit der Tiefwasserwelle

Die Geschwindigkeit von Tiefwasserwellen bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der sich Wellen in Wassertiefen von mehr als der Hälfte ihrer Wellenlänge ausbreiten.

Co=[g]λo2π

Geschwindigkeit in der Tiefsee bei gegebener Wellenkraft in der Tiefsee

Die Formel zur Berechnung der TiefseeGeschwindigkeit anhand der Wellenkraft in der Tiefsee wird als die Geschwindigkeit definiert, mit der sich eine einzelne Welle fortbewegt oder „ausbreitet“.

Co=Pd0.5E

Geschwindigkeit bei gewünschter Höhe

Die Formel für die Geschwindigkeit auf der gewünschten Höhe ist definiert als die Geschwindigkeit des Wassers auf einer gewünschten Höhe innerhalb eines Strömungsprofils. Es ist wichtig, die Art der Strömung und die relevanten Bedingungen zu verstehen.

Vz=V10(z10)0.11

Geschwindigkeitskomponente entlang der horizontalen x-Achse

Die Geschwindigkeitskomponente entlang der horizontalen x-Achse wird als beeinflusst definiert, wenn die Meeresoberfläche horizontal bleibt und die einzige treibende Kraft von der Windscherspannung kommt.

ux=VseπzDFcos(45+(πzDF))

Geschwindigkeit an der Oberfläche bei gegebener Geschwindigkeitskomponente entlang der horizontalen x-Achse

Die Geschwindigkeit an der Oberfläche bei gegebener Geschwindigkeitskomponente entlang der horizontalen x-Achse wird als Änderungsrate ihrer Position in Bezug auf den Referenzrahmen definiert und ist eine Funktion der Zeit in x-Richtung.

Vs=uxeπzDFcos(45+(πzDF))

Geschwindigkeit im aktuellen Profil in drei Dimensionen durch Einführung von Polarkoordinaten

Die Geschwindigkeit im Strömungsprofil in drei Dimensionen durch Einführung von Polarkoordinaten ist definiert als die exponentielle Abnahme mit der Tiefe und der Winkel zwischen Wind und Strömungsrichtung, der linear mit der Tiefe im Uhrzeigersinn zunimmt.

VCurrent=VseπzDF

Geschwindigkeit an der Oberfläche gegebenes Geschwindigkeitsdetail des aktuellen Profils in drei Dimensionen

Die Geschwindigkeit an der Oberfläche, gegebene Geschwindigkeitsdetails des Stromprofils in drei Dimensionen, wird als Geschwindigkeitsparameter an der Oberfläche definiert, der das Stromprofil beeinflusst.

Vs=veπzDF

Geschwindigkeit gegebenes Verhältnis von Trägheitskräften und viskosen Kräften unter Verwendung des Newtonschen Reibungsmodells

Das der Geschwindigkeit gegebene Verhältnis von Trägheitskräften und viskosen Kräften unter Verwendung des Newtonschen Reibungsmodells wird unter Verwendung des Newtonschen Reibungsmodells ausgedrückt, während die Trägheitskräfte (von oben) proportional zu den jeweiligen Parametern sind.

Vf=FiμviscosityFvρfluidL

Geschwindigkeit bei gegebener kinematischer Viskosität, Verhältnis von Trägheitskräften und viskosen Kräften

Die Geschwindigkeit gegebene kinematische Viskosität, das Verhältnis von Trägheitskräften und viskosen Kräften können unter Verwendung des Newtonschen Reibungsmodells ausgedrückt werden, während die Trägheitskräfte (von oben) proportional zu den jeweiligen Parametern sind.

Vf=FiνFvL

Geschwindigkeit für Froude-Skalierung

Die Geschwindigkeitsformel für die Froude-Skalierung ist definiert als die Geschwindigkeit, die proportional zur Quadratwurzel des Kräfteverhältnisses angepasst wird.

Vf=Fn[g]Lf

Geschwindigkeit eines langsamen Fahrzeugs mit OSD

Die Geschwindigkeit eines langsamen Fahrzeugs unter Verwendung von OSD wird verwendet, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu ermitteln, das von einem sich schnell bewegenden Fahrzeug überholt werden muss, wenn OSD gegeben wird.

Vb=OSD-VT-2ltr+T+1.4

Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach der Kollision

Die Formel für die Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Einschätzung der Schwere des Aufpralls und der daraus resultierenden Verletzungen.

Vr=Voδoccd

Geschwindigkeit des Elektrons

Die Geschwindigkeit eines Elektrons bezieht sich auf seine Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung und wird durch das Energieerhaltungsprinzip bestimmt. Im Wesentlichen heißt es, dass die Änderung der kinetischen Energie des Elektrons gleich der Änderung der potentiellen Energie ist, die es aufgrund des elektrischen Feldes erfährt.

Vv=2[Charge-e]V[Mass-e]

Geschwindigkeit von Elektronen in Kraftfeldern

Die ElektronenGeschwindigkeit in Kraftfeldern wird verwendet, um die Geschwindigkeit eines geladenen Teilchens in ein Feld zu berechnen, in dem sowohl ein elektrisches als auch ein magnetisches Feld vorhanden ist.

Vef=EIH

Geschwindigkeit im beschleunigten Flug

Die Geschwindigkeit im beschleunigten Flug bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs, wenn es Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen durchläuft, um bestimmte Flugziele zu erreichen. Sie wird normalerweise als LuftGeschwindigkeit des Flugzeugs gemessen, d. h. die Geschwindigkeit des Flugzeugs im Verhältnis zur umgebenden Luft.

v=(Rcurvaturem(FL+Tsin(σT)-m[g]cos(γ)))12

Geschwindigkeit des Flugzeugs bei gegebener Steigrate

Die Geschwindigkeit eines Flugzeugs bei einer bestimmten Steigrate ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Steigrate zu erreichen. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit, indem sie die Steigrate durch den Sinus des Flugwegwinkels während des Steigens dividiert. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um die Steigleistung zu optimieren.

v=RCsin(γ)

Geschwindigkeit auf Meereshöhe bei gegebenem Auftriebskoeffizienten

Die Geschwindigkeit auf Meereshöhe bei gegebenem Auftriebskoeffizienten ist ein Maß zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Objekts auf Meereshöhe unter Berücksichtigung des Körpergewichts, der Luftdichte auf Meereshöhe, der Referenzfläche und des Auftriebskoeffizienten und stellt einen entscheidenden Parameter in der Aerodynamik und im Flugzeugbau dar.

V0=2Wbody[Std-Air-Density-Sea]SCL

Geschwindigkeit in der Höhe

Die Geschwindigkeit in der Höhe ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in einer bestimmten Höhe über der Erdoberfläche. Unter Berücksichtigung des Körpergewichts, der Luftdichte, der Bezugsfläche und des Auftriebskoeffizienten ermöglicht diese Formel die Berechnung der Geschwindigkeit in aerodynamischen Systemen und liefert wertvolle Erkenntnisse für Ingenieure und Forscher in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Aerodynamik.

Valt=2Wbodyρ0SCL

Geschwindigkeit in Höhe gegeben Geschwindigkeit auf Meereshöhe

Geschwindigkeit in angegebener Höhe Die Geschwindigkeit auf Meereshöhe ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in einer bestimmten Höhe. Sie wird berechnet, indem die Geschwindigkeit auf Meereshöhe mit der Quadratwurzel des Verhältnisses zwischen der Standardluftdichte auf Meereshöhe und der Luftdichte in der angegebenen Höhe multipliziert wird.

Valt=V0[Std-Air-Density-Sea]ρ0

Geschwindigkeitsdruck gemäß ASCE 7

Der Geschwindigkeitsdruck gemäß ASCE 7 ist definiert als der Geschwindigkeitsdruck gemäß den ASCE 7-Methode-II-Normen unter Berücksichtigung des Winddrucks sowie der externen und internen Druckkoeffizienten.

q=p+qiGCptGCep

Geschwindigkeitsdruck an einem bestimmten Punkt gemäß ASCE 7

Der Geschwindigkeitsdruck an einem bestimmten Punkt gemäß ASCE 7 ist definiert als der Geschwindigkeitsdruck an einem bestimmten Punkt zur Bestimmung des Innendrucks gemäß ASCE 7 Methode II.

qi=(qGCep)-pGCpt

Geschwindigkeit gegebener Wenderadius für hohen Lastfaktor

Die Geschwindigkeit bei Wenderadius unter Bedingungen mit hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um einen bestimmten Wenderadius bei einem erheblichen Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf Wenderadius, Lastfaktor und Erdbeschleunigung. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren und die Sicherheit bei Manövern mit hohem Lastfaktor zu gewährleisten.

v=Rn[g]

Geschwindigkeit am Auslass für Druckverlust am Rohrausgang

Die Formel für die Geschwindigkeit am Auslass für den Druckverlust am Rohrausgang ist unter Berücksichtigung der Quadratwurzel des Druckverlusts am Rohrausgang und der Erdbeschleunigung bekannt.

v=ho2[g]

Geschwindigkeitsgradient bei Scherspannung

Die Formel für den Geschwindigkeitsgradienten bei gegebener Scherspannung ist als Geschwindigkeitsdifferenz zwischen benachbarten Fluidschichten definiert. Es ist das Verhältnis zwischen Geschwindigkeitsänderung und Abstandsänderung zwischen den Schichten.

dvdy=τμ

Geschwindigkeitsgradient

Die Geschwindigkeitsgradientenformel ist definiert als ein Verhältnis zwischen der Änderung der Geschwindigkeit zwischen benachbarten Schichten und der Änderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Punkten zwischen benachbarten Schichten.

dvdy=dvdy

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung

Die Formel für die Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebener Scherspannung ist als Funktion der Scherspannung, der dynamischen Viskosität und des Abstands zwischen den benachbarten Flüssigkeitsschichten definiert.

V=Yτμ

Geschwindigkeitspotential für 2D-Dublettströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung stellt das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung dar. Sie zeigt an, dass es umgekehrt proportional zur Entfernung vom Dublett ist und mit dem Winkel variiert.

ϕ=κ2πrcos(θ)

Geschwindigkeitspotential für 2D-Wirbelströmung

Die Formel für das Geschwindigkeitspotential für eine zweidimensionale Wirbelströmung ist als Funktion des Polarwinkels und der Stärke der Wirbelströmung definiert. Sie beschreibt die durch einen Wirbel verursachte Strömung, bei der das Geschwindigkeitspotential linear mit der Winkelkoordinate abnimmt.

ϕ=-(γ2π)θ

Geschwindigkeit planen

Die ZeitplanGeschwindigkeitsformel ist definiert als das Verhältnis der zwischen zwei Stopps zurückgelegten Strecke zur Gesamtzeit des Laufs einschließlich der Stoppzeit (Planungszeit).

Vs=DTrun+Tstop

Geschwindigkeitsverhältnis bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis

Das Geschwindigkeitsverhältnis bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe wird als die FließGeschwindigkeit in einer teilweise gefüllten Leitung im Vergleich zu der in einer voll gefüllten Leitung definiert und gibt Effizienzunterschiede an.

νsVratio=((Nnp)(R)16)

Geschwindigkeit des vollen Flusses bei gegebenem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis

Die Geschwindigkeit des vollen Durchflusses bei einem hydraulischen mittleren Tiefenverhältnis wird als die FließGeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem vollständig gefüllten Rohr definiert und ist von der Neigung und Rauheit des Rohrs abhängig.

V=Vs(Nnp)(R)16

Geschwindigkeit des vollen Flusses bei gegebener hydraulischer mittlerer Tiefe für vollen Fluss

Die Geschwindigkeit des vollen Durchflusses bei vorgegebener hydraulischer Durchschnittstiefe für den vollen Durchfluss wird als die FließGeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Rohr definiert, wenn dieses vollständig gefüllt ist, beeinflusst durch die Neigung und Rauheit des Rohrs.

V=Vs(Nnp)(rpfRrf)16

Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebener Zentrifugalkraft

Die Formel für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebener Zentrifugalkraft ist definiert als die Geschwindigkeit oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Durchfahren einer Übergangskurve. Es bezieht sich auf Parameter, Zentrifugalkraft, Kurvenradius, Gewicht des Fahrzeugs und Erdbeschleunigung.

V=FcgRCurveW

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

© 2024-2025. Developed & Maintained by softUsvista Inc.
Copied!