Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeit im beschleunigten Flug

Die Geschwindigkeit im beschleunigten Flug bezieht sich auf die Geschwindigkeit des Flugzeugs, wenn es Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen durchläuft, um bestimmte Flugziele zu erreichen. Sie wird normalerweise als LuftGeschwindigkeit des Flugzeugs gemessen, d. h. die Geschwindigkeit des Flugzeugs im Verhältnis zur umgebenden Luft.

v=(Rcurvaturem(FL+Tsin(σT)-m[g]cos(γ)))12

Geschwindigkeit des Flugzeugs bei gegebener Steigrate

Die Geschwindigkeit eines Flugzeugs bei einer bestimmten Steigrate ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Steigrate zu erreichen. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit, indem sie die Steigrate durch den Sinus des Flugwegwinkels während des Steigens dividiert. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um die Steigleistung zu optimieren.

v=RCsin(γ)

Geschwindigkeit auf Meereshöhe bei gegebenem Auftriebskoeffizienten

Die Geschwindigkeit auf Meereshöhe bei gegebenem Auftriebskoeffizienten ist ein Maß zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Objekts auf Meereshöhe unter Berücksichtigung des Körpergewichts, der Luftdichte auf Meereshöhe, der Referenzfläche und des Auftriebskoeffizienten und stellt einen entscheidenden Parameter in der Aerodynamik und im Flugzeugbau dar.

V0=2Wbody[Std-Air-Density-Sea]SCL

Geschwindigkeit in der Höhe

Die Geschwindigkeit in der Höhe ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in einer bestimmten Höhe über der Erdoberfläche. Unter Berücksichtigung des Körpergewichts, der Luftdichte, der Bezugsfläche und des Auftriebskoeffizienten ermöglicht diese Formel die Berechnung der Geschwindigkeit in aerodynamischen Systemen und liefert wertvolle Erkenntnisse für Ingenieure und Forscher in den Bereichen Luft- und Raumfahrt und Aerodynamik.

Valt=2Wbodyρ0SCL

Geschwindigkeit in Höhe gegeben Geschwindigkeit auf Meereshöhe

Geschwindigkeit in angegebener Höhe Die Geschwindigkeit auf Meereshöhe ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in einer bestimmten Höhe. Sie wird berechnet, indem die Geschwindigkeit auf Meereshöhe mit der Quadratwurzel des Verhältnisses zwischen der Standardluftdichte auf Meereshöhe und der Luftdichte in der angegebenen Höhe multipliziert wird.

Valt=V0[Std-Air-Density-Sea]ρ0

Geschwindigkeit bei jedem gegebenen Radius des Rohrs und maximale Geschwindigkeit

Geschwindigkeit bei jedem Radius bei gegebenem Rohrradius und MaximalGeschwindigkeit hängt von der MaximalGeschwindigkeit und dem Rohrradius ab. Die Geschwindigkeitsverteilung variiert normalerweise mit dem Radius und folgt oft einem bestimmten Profil, abhängig von den Strömungsbedingungen.

V=Vm(1-(rpdo2)2)

Geschwindigkeit der Kugel bei der Widerstandsmethode der fallenden Kugel

Die Geschwindigkeit der Kugel in der Formel der Widerstandsmethode für fallende Kugeln ist unter Berücksichtigung der Viskosität von Flüssigkeit oder Öl, des Kugeldurchmessers und der Widerstandskraft bekannt.

U=FD3πμd

Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter Strömung

Die Formel für die Geschwindigkeitsverteilung in rauer turbulenter Strömung ist als die Funktion definiert, die beschreibt, wie molekulare Geschwindigkeiten im Durchschnitt in einer rauen, turbulenten Strömung verteilt sind.

v=5.75vshearlog10(30yks)

Geschwindigkeit des beweglichen Bootes

Die Formel für die Geschwindigkeit eines fahrenden Bootes ist als Strömungsmesser vom Propellertyp definiert, der sich frei um eine vertikale Achse bewegen kann und in einem Boot mit einer bestimmten Geschwindigkeit gezogen wird.

vb=Vcos(θ)

Geschwindigkeit des sich bewegenden Bootes bei gegebener Breite zwischen zwei Vertikalen

Die Formel für die Geschwindigkeit des sich bewegenden Bootes bei gegebener Breite zwischen zwei Vertikalen ist definiert als die kombinierte Bewegung des Bootes relativ zum Wasser und die Bewegung des Wassers relativ zum Ufer.

vb=WΔt

Geschwindigkeitskonstante nach Titrationsverfahren für Reaktionen nullter Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante durch Titrationsmethode für die Reaktionsformel nullter Ordnung ist definiert als die Geschwindigkeitskonstante, die direkt proportional zur Volumendifferenz und umgekehrt proportional zum Zeitpunkt der Fertigstellung ist.

k=V0-Vtt

Geschwindigkeitskonstante für dasselbe Produkt durch Titrationsmethode für Reaktionen zweiter Ordnung

Die Ratenkonstante für dasselbe Produkt durch Titrationsverfahren für die Reaktionsformel zweiter Ordnung ist definiert als die Subtraktion des Kehrwerts des Anfangsvolumens und des Zeitintervalls vom Kehrwert des Volumens eines Reaktanten zum Zeitpunkt t und Zeitintervall.

Ksecond=(1Vttcompletion)-(1V0tcompletion)

Geschwindigkeit entlang der Gierachse bei kleinem Anstellwinkel

Die Geschwindigkeit entlang der Gierachse bei kleinem Anstellwinkel ist ein Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang der Gierachse im Verhältnis zu seiner Bewegung aufgrund eines kleinen Anstellwinkels. Sie wird berechnet, indem die Geschwindigkeit entlang der Rollachse mit dem Anstellwinkel im Bogenmaß multipliziert wird und stellt einen entscheidenden Parameter in der Aerodynamik und Flugdynamik dar.

w=uα

Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Anstellwinkel

Die Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Anstellwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit der Rotation eines Objekts um seine Rollachse, wenn der Anstellwinkel relativ klein ist, und wird berechnet, indem die Geschwindigkeit entlang der Gierbewegung durch den Anstellwinkel im Bogenmaß geteilt wird.

u=wα

Geschwindigkeit entlang der Nickachse bei kleinem Schwimmwinkel

Die Geschwindigkeit entlang der Nickachse bei kleinem Schwimmwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit eines Flugzeugs oder Objekts, das sich mit kleinem Schwimmwinkel bewegt, und ist für das Verständnis und die Vorhersage seiner Flugbahn und Stabilität von entscheidender Bedeutung.

v=βu

Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Schwimmwinkel

Die Geschwindigkeit entlang der Rollachse bei kleinem Schwimmwinkel ist ein Maß für die Geschwindigkeit des Flugzeugs in Richtung der Rollachse bei kleinem Schwimmwinkel und gibt Aufschluss über die Stabilität und Reaktionsfähigkeit des Flugzeugs während des Fluges.

u=vβ

Geschwindigkeit des Kolbens für die Scherkraft, die der Bewegung des Kolbens widersteht

Die Geschwindigkeit des Kolbens zur Widerstandsfähigkeit gegen Scherkräfte ist definiert als die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben bewegt.

vpiston=FsπμLP(1.5(DCR)2+4(DCR))

Geschwindigkeit der Flüssigkeit

Die FlüssigkeitsGeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich Flüssigkeit oder Öl im Tank aufgrund der Anwendung der Kolbenkraft bewegt.

uOiltank=dp|dr0.5RR-CHRμ

Geschwindigkeit des Kolbens bei Scherspannung

Die Geschwindigkeit des Kolbens bei Scherbeanspruchung ist definiert als die durchschnittliche Geschwindigkeit im Tank aufgrund der Bewegung des Kolbens.

vpiston=𝜏1.5DμCHCH

Geschwindigkeitsfaktor

Der Geschwindigkeitsfaktor ist definiert als der Wert, der zum Erhöhen des statischen Lastwerts verwendet wird, um den dynamischen Effekt bei der Konstruktion von Schienen zu berücksichtigen. Es wird allgemein als indische Formel bezeichnet.

Fsf=Vt18.2k

Geschwindigkeit gegebener Geschwindigkeitsfaktor

Gegebener Geschwindigkeitsfaktor ist die Geschwindigkeit des Zuges, die als Geschwindigkeit bezeichnet wird, mit der ein Objekt oder Zug eine bestimmte Entfernung zurücklegt. Einheit in km/h.

Vt=Fsf(18.2k)

Geschwindigkeitsfaktor nach deutscher Formel

Der Geschwindigkeitsfaktor nach deutscher Formel ist definiert als der Faktor, der zur Umwandlung der statischen Vertikallast auf die Schiene in eine dynamische Last verwendet wird. Diese Gleichung wird im Allgemeinen für Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h verwendet.

Fsf=Vt230000

Geschwindigkeit mit deutscher Formel

Die Geschwindigkeit nach deutscher Formel ist definiert als die Geschwindigkeit des Zuges auf der Strecke. Im Allgemeinen liegt die Geschwindigkeit unter 100 km / h, um diese Gleichung zu verwenden.

Vt=Fsf30000

Geschwindigkeitsfaktor nach deutscher Formel und Geschwindigkeit über 100 km/h

Der Geschwindigkeitsfaktor unter Verwendung der deutschen Formel und Geschwindigkeit über 100 km/h ist definiert als der Faktor, der zur Umrechnung der statischen vertikalen Last auf der Schiene in eine dynamische Last verwendet wird.

Fsf=(4.5Vt2105)-(1.5Vt3107)

Geschwindigkeit für die Wellenlänge der Welle

Die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit für die Wellenlänge einer Welle ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich die Welle durch ein Medium ausbreitet, berechnet als Produkt ihrer Frequenz und Wellenlänge.

C=(λf)

Geschwindigkeit der Schallwelle

Die Formel zur Berechnung der SchallwellenGeschwindigkeit wird als Geschwindigkeit definiert, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und ist unabhängig von ihrer Intensität.

C=20.05T

Geschwindigkeit der Schallwelle gegeben Schallintensität

Die Geschwindigkeit einer Schallwelle wird bei gegebener Schallintensitätsformel als Tempo definiert, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und ist unabhängig von ihrer Intensität.

C=Prms2Iρ

Geschwindigkeit am Einlass für die Masse des Fluids, das pro Sekunde auf die Leitschaufel auftrifft

Die Geschwindigkeit am Einlass für die Masse des auf die Leitschaufel auftreffenden Fluids pro Sekunde ist die Änderungsrate ihrer Position in Bezug auf den Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

v=mfGγfAJet

Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener an das Rad abgegebener Leistung

Die Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener Leistung, die an das Rad geliefert wird, ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Position ändert. Die durchschnittliche Geschwindigkeit ist das Verhältnis von Verschiebung oder Positionsänderung (eine Vektorgröße) pro Zeit.

v=(PdcGwf)-(vfu)vf

Geschwindigkeit am Auslass bei geleisteter Arbeit, wenn der Jet in Bewegung des Rades abfliegt

Die Geschwindigkeit am Auslass bei gegebener Arbeit, wenn der Strahl in Bewegung des Rades austritt, ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Position ändert. Die DurchschnittsGeschwindigkeit ist die Verschiebung oder Positionsänderung (eine Vektorgröße) pro Zeitverhältnis.

v=(wGwf)-(vfu)vf

Geschwindigkeit am Einlass, wenn die Arbeit im Schaufelwinkel 90 beträgt und die Geschwindigkeit Null ist

Die Geschwindigkeit am Einlass, wenn die Arbeit bei einem Flügelwinkel von 90 und die Geschwindigkeit Null ist, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugssystem und ist eine Funktion der Zeit.

vf=wGwfu

Geschwindigkeitsskala angesichts der relativen Bedeutung der Viskosität

Die Geschwindigkeitsskala mit der relativen Bedeutung der Viskosität wird als typische Strömungssituation im Küstenbereich definiert. Bei einer Geschwindigkeitsskala von 1 ms−1 und einer Längenskala von 2 m ergibt sich ein Verhältnis von etwa 0,5 × 10−6, sodass wir die Auswirkungen der Viskosität vernachlässigen können.

V=vkLRi

Geschwindigkeit der Welle bei TiefwasserGeschwindigkeit und Wellenlänge

Die Wellenschnelligkeit bei Tiefwasserschnelligkeit und -wellenlänge ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich eine einzelne Welle fortbewegt oder „ausbreitet“.

Cs=Coλsλo

Geschwindigkeitsgradient bei gegebener Scherkraft pro Flächeneinheit oder Scherspannung

Der Geschwindigkeitsgradient bei gegebener Scherkraft pro Flächeneinheit oder Scherspannungsformel wird als Geschwindigkeitsunterschied zwischen benachbarten Schichten der Flüssigkeit definiert.

du/dy=σμ

Geschwindigkeit der oberen Platte bei gegebener Scherkraft pro Flächeneinheit oder Scherspannung

Die Geschwindigkeit der oberen Platte wird bei gegebener Scherkraft pro Flächeneinheit oder Scherspannungsformel als die beiden parallelen Platten mit jeweils einer Flächeneinheit definiert, die durch die mit Flüssigkeit gefüllte Breite zwischen den Platten getrennt sind.

Vf=σyμ

Geschwindigkeitskoeffizient bei gegebener Düseneffizienz

Geschwindigkeitskoeffizient bei gegebener Düseneffizienzformel ist definiert als das Verhältnis der tatsächlichen Geschwindigkeit des aus einer Düse austretenden Gases zur unter idealen Bedingungen berechneten Geschwindigkeit.

Cv=ηnozlze

Geschwindigkeitskonstante bei Temperatur 2

Die Geschwindigkeitskonstante bei Temperatur 2 ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der chemischen Reaktion, die bei Temperatur 2 abläuft. Arrhenius-Gleichung, um die Auswirkung einer Temperaturänderung auf die Geschwindigkeitskonstante und damit auf die ReaktionsGeschwindigkeit zu zeigen.

K2=((K1)(Φ)T2-T110)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für Pfropfenströmung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für Pfropfenströmung ist definiert als die ReaktionsGeschwindigkeit für die Reaktion nullter Ordnung, bei der die fraktionale Volumenänderung null ist.

kBatch=XA BatchCo Batch𝛕Batch

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung des Recyclingverhältnisses

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Rückführungsverhältnisformel ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit für die Reaktion erster Ordnung und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für eine fraktionelle Volumenänderung von Null angibt.

k'=(R+1𝛕)ln(Co+(RCf)(R+1)Cf)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung unter Verwendung des Recyclingverhältnisses

Die Ratenkonstante für die Reaktion zweiter Ordnung unter Verwendung der Recycle-Ratio-Formel ist als die Proportionalitätskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung für eine fraktionelle Volumenänderung von Null definiert.

k''=(R+1)Co(Co-Cf)Co𝛕Cf(Co+(RCf))

Geschwindigkeit nach Expansion bei idealem Schub

Die Geschwindigkeit nach der Expansion bei idealem Schub ist ein Maß für die Geschwindigkeit, die ein Objekt nach der Expansion erreicht. Sie wird unter Berücksichtigung des idealen Schubs, der Massenstromrate und der FlugGeschwindigkeit des Objekts berechnet und liefert wertvolle Einblicke in die Bewegung und das Verhalten des Objekts.

Ve=Tidealma+V

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis B für einen Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis B für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k1=1tln(A0RA)-(k2+k3)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis C für Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis C für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k2=1tln(A0RA)-(k1+k3)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis D für Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis D für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k3=1tln(A0RA)-(k1+k2)

Geschwindigkeit des Satelliten im kreisförmigen LEO als Funktion der Höhe

Die Formel zur Berechnung der SatellitenGeschwindigkeit in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn als Funktion der Höhe ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn umkreist. Sie ist abhängig von der Höhe des Satelliten über der Erdoberfläche und stellt einen entscheidenden Parameter bei der Konstruktion und dem Betrieb von Satelliten in Weltraummissionen dar.

v=[GM.Earth][Earth-R]+z

Geschwindigkeit des Satelliten in seinem kreisförmigen GEO-Radius

Die Geschwindigkeit eines Satelliten in seiner kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn wird in Abhängigkeit von der Gravitationskonstante und dem Radius der Umlaufbahn als die Geschwindigkeit definiert, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn umkreist.

v=[GM.Earth]Rgso

Geschwindigkeitsausbreitung in einer verlustfreien Leitung

Die Formel für die Geschwindigkeitsausbreitung in einer verlustfreien Leitung ist umgekehrt proportional zur Quadratwurzel des Produkts aus Serieninduktivität und Serienkapazität einer Leitung.

Vp=1lc

Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundgetriebes

Das Übersetzungsverhältnis eines zusammengesetzten Getriebes ist das Produkt der Übersetzungsverhältnisse jedes Zahnradpaars im Getriebe. Es wird durch Multiplikation der einzelnen Übersetzungsverhältnisse berechnet, wobei jedes Übersetzungsverhältnis das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads ist.

i=PdP'd

Geschwindigkeit des Elektrons im Orbit bei gegebener WinkelGeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit des Elektrons in der Umlaufbahn bei gegebener WinkelGeschwindigkeit ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die Zeitrate der Positionsänderung (eines Teilchens).

ve_AV=ωrorbit

Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons

Die Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die Zeitrate der Positionsänderung (eines Teilchens).

velectron=2πrorbitT

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

Copied!