Geschwindigkeitsverhältnis des VerbundgetriebesDas Übersetzungsverhältnis eines zusammengesetzten Getriebes ist das Produkt der Übersetzungsverhältnisse jedes Zahnradpaars im Getriebe. Es wird durch Multiplikation der einzelnen Übersetzungsverhältnisse berechnet, wobei jedes Übersetzungsverhältnis das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads ist.
Geschwindigkeit des Serien-DC-MotorsDie Formel für die Geschwindigkeit des Serien-DC-Motors ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich der Rotor dreht, und die SynchronGeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des Statormagnetfelds im Dreiphasen-Induktionsmotor.
Geschwindigkeit an mittlerer PositionDie Formel für die Geschwindigkeit an der mittleren Position ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts an seiner mittleren Position während freier Längsschwingungen und bietet Einblick in das Schwingungsverhalten des Objekts und seine Eigenfrequenz.
Geschwindigkeit hinter Normal ShockDie Geschwindigkeit hinter dem Normalstoß berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die Geschwindigkeit vor dem Stoß, das Verhältnis der spezifischen Wärme für die Flüssigkeit und die Machzahl der Strömung. Es liefert wertvolle Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.
Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem LastfaktorDie Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.
Geschwindigkeitsgradient bei ScherspannungDie Formel für den Geschwindigkeitsgradienten bei gegebener Scherspannung ist als Geschwindigkeitsdifferenz zwischen benachbarten Fluidschichten definiert. Es ist das Verhältnis zwischen Geschwindigkeitsänderung und Abstandsänderung zwischen den Schichten.
GeschwindigkeitsgradientDie Geschwindigkeitsgradientenformel ist definiert als ein Verhältnis zwischen der Änderung der Geschwindigkeit zwischen benachbarten Schichten und der Änderung des Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Punkten zwischen benachbarten Schichten.
Geschwindigkeitspotential für 2D-DublettströmungDie Formel für das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung stellt das Geschwindigkeitspotenzial für eine 2D-Dublettströmung dar. Sie zeigt an, dass es umgekehrt proportional zur Entfernung vom Dublett ist und mit dem Winkel variiert.
Geschwindigkeitspotential für 2D-WirbelströmungDie Formel für das Geschwindigkeitspotential für eine zweidimensionale Wirbelströmung ist als Funktion des Polarwinkels und der Stärke der Wirbelströmung definiert. Sie beschreibt die durch einen Wirbel verursachte Strömung, bei der das Geschwindigkeitspotential linear mit der Winkelkoordinate abnimmt.
Geschwindigkeit planenDie ZeitplanGeschwindigkeitsformel ist definiert als das Verhältnis der zwischen zwei Stopps zurückgelegten Strecke zur Gesamtzeit des Laufs einschließlich der Stoppzeit (Planungszeit).
Geschwindigkeit der Schallwelle bei gegebenem VolumenmodulDie Geschwindigkeit der Schallwelle in Abhängigkeit vom Kompressionsmodul des Mediums gibt Aufschluss darüber, wie schnell sich Schall durch das Material bewegt. Das Verständnis dieser Beziehung ist in der Akustik, der Materialwissenschaft und in technischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung, bei denen die Schallausbreitung und die mechanischen Eigenschaften von Materialien wichtige Überlegungen darstellen.
Geschwindigkeit der Schallwelle unter Verwendung eines isothermen ProzessesDie Geschwindigkeit von Schallwellen mithilfe isothermer Prozesse bietet Einblicke in die Auswirkungen der Temperatur und der physikalischen Eigenschaften von Gasen auf die Geschwindigkeit, mit der sich Schall ausbreitet. Dies ermöglicht präzise Berechnungen und fundierte Designentscheidungen in der Akustik, Aerodynamik und verschiedenen technologischen Anwendungen.
Geschwindigkeit der Schallwelle bei gegebener Machzahl für komprimierbare FlüssigkeitsströmungDie Geschwindigkeit der Schallwelle bei gegebener Mach-Zahl für kompressible Flüssigkeitsströmungen gibt die Geschwindigkeit an, mit der sich Schall durch das Medium ausbreitet, relativ zur SchallGeschwindigkeit in diesem Medium. Diese Beziehung ist von grundlegender Bedeutung in der Aerodynamik, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Akustik, wo die Mach-Zahl das Strömungsregime charakterisiert und das Verhalten von Stoßwellen und Schallübertragung beeinflusst.
Geschwindigkeit für die Wellenlänge der WelleDie Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit für die Wellenlänge einer Welle ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich die Welle durch ein Medium ausbreitet, berechnet als Produkt ihrer Frequenz und Wellenlänge.
Geschwindigkeit der SchallwelleDie Formel zur Berechnung der SchallwellenGeschwindigkeit wird als Geschwindigkeit definiert, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und ist unabhängig von ihrer Intensität.
Geschwindigkeit der Schallwelle gegeben SchallintensitätDie Geschwindigkeit einer Schallwelle wird bei gegebener Schallintensitätsformel als Tempo definiert, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und ist unabhängig von ihrer Intensität.
Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung für PfropfenströmungDie Formel für die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion zweiter Ordnung für Pfropfenströmung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen für eine beträchtliche Teilvolumenänderung ausdrückt.
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion zweiter Ordnung für gemischte StrömungDie Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung bei Mischströmung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen bei Mischströmung ausdrückt.
Geschwindigkeit des Fahrzeugs bei gegebenem Bremsweg nach dem BremsvorgangDie Formel zur Ermittlung der FahrzeugGeschwindigkeit bei gegebenem Bremsweg nach Bremsvorgang ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in dem Moment, in dem es mit dem Bremsen beginnt. Dies ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung des Bremswegs und der Sicherheit eines Fahrzeugs unter verschiedenen Straßen- und Verkehrsbedingungen.
Geschwindigkeit der KreisbahnDie Formel für die KreisbahnGeschwindigkeit ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit, mit der ein Objekt auf einer Kreisbahn um einen Himmelskörper, beispielsweise einen Planeten, kreist. Dabei wird die Geschwindigkeit von der Schwerkraft des Zentralkörpers und dem Radius der Umlaufbahn beeinflusst.
Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs UmlaufbahnDie Geschwindigkeit des Elektrons in Bohrs Umlaufbahn ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die zeitliche Änderungsrate der Position (eines Teilchens).
Geschwindigkeit eines kleinen Elements für LängsschwingungDie Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Längsschwingungen ist als Maß für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei einer Längsschwingung definiert, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Schwingungen in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet.
Geschwindigkeit hinter Normalschock durch Normalschock-ImpulsgleichungDie Geschwindigkeit hinter dem Normalschock durch die Normalschock-Impulsgleichung berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit stromabwärts einer normalen Stoßwelle unter Verwendung der Normalschock-Impulsgleichung. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie die statischen Drücke vor und hinter dem Stoß, die Dichte vor dem Stoß und die Geschwindigkeit vor dem Stoß. Es liefert entscheidende Einblicke in die Geschwindigkeitsänderung, die sich aus dem Durchgang der Stoßwelle ergibt.
Geschwindigkeit vor Normalschock durch Normalschock-ImpulsgleichungDie Gleichung „Geschwindigkeit vor Normalstoß durch Normalstoßimpuls“ berechnet die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit vor einer Normalstoßwelle mithilfe der Gleichung „Normalschockimpuls“. Diese Formel berücksichtigt Parameter wie den statischen Druck vor und hinter dem Stoß, die Dichte hinter dem Stoß und die Geschwindigkeit hinter dem Stoß. Es liefert wichtige Informationen über die FlüssigkeitsGeschwindigkeit vor dem Auftreffen auf die Stoßwelle und hilft bei der Analyse des kompressiblen Strömungsverhaltens.
Geschwindigkeit des Kolbens beim AusfahrenDie Formel für die KolbenGeschwindigkeit während der Ausdehnung ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens in einem hydraulischen Aktuator oder Motor. Sie ist ein entscheidender Parameter bei der Bestimmung der Leistung und Effizienz des Systems und wird von der Durchflussrate und der Kolbenfläche beeinflusst.
Geschwindigkeit des Kolbens beim EinfahrenDie Formel für die KolbenGeschwindigkeit während des Rückzugs ist definiert als die Bewegungsrate eines Kolbens während der Rückzugsphase in einem Hydrauliksystem, die für die Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz von Hydraulikantrieben und -motoren entscheidend ist.
GeschwindigkeitsverhältnisDie Formel für das Drehzahlverhältnis ist eine dimensionslose Größe, die das Strömungsverhalten einer Kreiselpumpe charakterisiert. Sie stellt eine Beziehung zwischen der UmfangsGeschwindigkeit des Laufrads und der SpritzGeschwindigkeit der Flüssigkeit her, die für die Konstruktion und Optimierung der Pumpenleistung von wesentlicher Bedeutung ist.
Geschwindigkeit des EinlasskanalsDie Formel für die EinlasskanalGeschwindigkeit ist definiert als die Darstellung einer KanalGeschwindigkeit in erster Näherung über die Zeit.
Geschwindigkeit bei LeckageGeschwindigkeit bei Leckage: Im Kontext der Strömungsdynamik, speziell im Umgang mit Leckagen, bezieht sich der Begriff „Geschwindigkeit“ auf die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit durch ein Leck entweicht.
Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter OrdnungDie Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.
GeschwindigkeitsfaktorDie Formel für den Geschwindigkeitsfaktor ist definiert als der Bruchwert, der sich auf die AusbreitungsGeschwindigkeit einer Übertragungsleitung und die LichtGeschwindigkeit im Vakuum bezieht. Der Geschwindigkeitsfaktor stellt das Verhältnis der Geschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle in der Antennenstruktur zur LichtGeschwindigkeit dar.