Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeitskonstante der Reaktion erster Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante der Reaktion erster Ordnung ist die Proportionalitätskonstante zur Anfangskonzentration und die Menge des umgesetzten Reaktanten oder des gebildeten Produkts.

Kh=ln(C0C0-x)treaction

Geschwindigkeit der Welle in String

Die Geschwindigkeit der Welle in String bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Geschwindigkeit, obwohl Geschwindigkeit eigentlich sowohl Geschwindigkeit als auch Richtung impliziert. Die Geschwindigkeit einer Welle ist gleich dem Produkt aus Wellenlänge und Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) und unabhängig von ihrer Intensität.

Vw=Tm

Geschwindigkeit eines kleinen Elements für Querschwingungen

Die Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Querschwingungen ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines kleinen Elements bei einer Querschwingung, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Bewegung von Partikeln bei Längs- und Querschwingungen verwendet.

vs=(3lx2-x3)Vtraverse2l3

Geschwindigkeit unter Verwendung der Wasserströmungsgleichung

Die Geschwindigkeit wird mithilfe der Wasserdurchflussgleichung als FließGeschwindigkeit definiert, wenn der Querschnittsbereich des Rohrs und der Wasserdurchfluss gegeben sind.

Vf=QwAcs

Geschwindigkeit für gegebene Wenderate bei hohem Lastfaktor

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um eine bestimmte Wenderate bei hohem Lastfaktor beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf der Erdbeschleunigung, dem Lastfaktor und der Wenderate. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure unerlässlich, um die Manövrierfähigkeit von Flugzeugen zu optimieren.

v=[g]nω

Geschwindigkeit des Kolbens für die Scherkraft, die der Bewegung des Kolbens widersteht

Die Geschwindigkeit des Kolbens zur Widerstandsfähigkeit gegen Scherkräfte ist definiert als die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben bewegt.

vpiston=FsπμLP(1.5(DCR)2+4(DCR))

Geschwindigkeit der Flüssigkeit

Die FlüssigkeitsGeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich Flüssigkeit oder Öl im Tank aufgrund der Anwendung der Kolbenkraft bewegt.

uOiltank=dp|dr0.5RR-CHRμ

Geschwindigkeit des Kolbens bei Scherspannung

Die Geschwindigkeit des Kolbens bei Scherbeanspruchung ist definiert als die durchschnittliche Geschwindigkeit im Tank aufgrund der Bewegung des Kolbens.

vpiston=𝜏1.5DμCHCH

Geschwindigkeit der Schaufel bei ausgeübter Kraft durch den Strahl

Die Geschwindigkeit der Schaufel bei der vom Strahl ausgeübten Kraft ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich die Schaufel als Reaktion auf den Aufprall des Strahls bewegt. Sie stellt die Änderungsrate der Position der Schaufel dar und wird durch die Größe und Richtung der vom Strahl ausgeübten Kraft bestimmt.

v=-(FGγfAJet(1+cos(θ))-Vabsolute)

Geschwindigkeit der Welle bei TiefwasserGeschwindigkeit und Wellenlänge

Die Wellenschnelligkeit bei Tiefwasserschnelligkeit und -wellenlänge ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich eine einzelne Welle fortbewegt oder „ausbreitet“.

Cs=Coλsλo

Geschwindigkeit der Einzelwelle

Die Geschwindigkeit der Einzelwelle ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich eine einzelne Welle fortbewegt oder "ausbreitet". Bei einer Tiefwasserwelle ist die Geschwindigkeit direkt proportional zur Wellenperiode.

C=[g](Hw+Dw)

Geschwindigkeit des Wasserflusses mit bekannter Wassersäule und Stützpfeilerwiderstand

Die FließGeschwindigkeit des Wassers bei bekannter Wassersäule und bekanntem Pfeilerwiderstand wird als der Wert der FließGeschwindigkeit des Wassers durch die Wasserleitung unter Berücksichtigung der Wassersäule und des Pfeilerwiderstands definiert.

Vfw=(([g]γwater)((PBR2Acssin(θb2)-Hγwater)))

Geschwindigkeit in Trockenbettkurve

Die Formel für die Geschwindigkeitskurve im Trockenbett ist als die Annahme definiert, dass die Strömung in jede Richtung über die halbe Tiefe erfolgt.

VDbc=0.45H2[g]d

Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.

k2=rCACB

Geschwindigkeit bei maximaler Ausdauer bei vorläufiger Ausdauer für Propeller-angetriebene Flugzeuge

Die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit bei maximaler Ausdauer bei vorläufiger Ausdauer für Propellerflugzeuge gibt Ihnen die Geschwindigkeit an, bei der das Flugzeug seine maximale Ausdauer erreicht. Dies ermöglicht eine effiziente Flugplanung und Optimierung des Treibstoffverbrauchs bei Ausdauermissionen.

V(Emax)=LDEmaxratioηln(WL(beg)WL,end)cE

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung für Pfropfenströmung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung für Pfropfenströmung ist als die ReaktionsGeschwindigkeit für eine Reaktion nullter Ordnung definiert, bei der die fraktionelle Volumenänderung beträchtlich ist.

k0=XA-PFRCo pfr𝛕pfr

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung für gemischten Fluss

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung für eine gemischte Strömung ist als die ReaktionsGeschwindigkeit für eine Reaktion nullter Ordnung definiert, bei der die fraktionelle Volumenänderung beträchtlich ist.

k0-MFR=XMFRCo-MFR𝛕MFR

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung für Pfropfenströmung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung für die Pfropfenströmung ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die das Verhältnis zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten angibt, wenn die fraktionelle Volumenänderung beträchtlich ist.

kplug flow=(1𝛕pfr)((1+εPFR)ln(11-XA-PFR)-(εPFRXA-PFR))

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung für gemischte Strömung

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung bei gemischter Strömung ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für die gemischte Strömung angibt.

k1MFR=(1𝛕MFR)(XMFR(1+(εXMFR))1-XMFR)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Formel 'Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung' ist definiert als die Proportionalitätskonstante für die Reaktion nullter Ordnung, die auf die Reaktion erster Ordnung folgt, unter Verwendung der Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung.

k0,k1=(CA0Δt)(1-exp((-kI)Δt)-(CRCA0))

Geschwindigkeit der Führungsrolle

Die Formel für die Geschwindigkeit der Führungsrolle ist definiert als Maß für die RotationsGeschwindigkeit der Führungsrolle in einem mechanischen System, die für die Bestimmung der Bewegung des Systems von entscheidender Bedeutung ist, insbesondere im Kontext der Bewegungskinetik, wo die Geschwindigkeit der Führungsrolle die Gesamtleistung und Effizienz des Systems beeinflusst.

NP=NDdd1

Geschwindigkeit des Objekts in Kreisbewegung

Die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit eines Objekts bei einer Kreisbewegung ist definiert als die Rate, mit der sich ein Objekt auf einer Kreisbahn bewegt. Dabei spielt der Radius des Kreises und die Rotationsfrequenz eine Rolle. Sie bietet ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Kreisbewegung und ihrer Anwendungen in der Physik und Technik.

V=2πrf

Geschwindigkeit bei jedem gegebenen Radius des Rohrs und maximale Geschwindigkeit

Geschwindigkeit bei jedem Radius bei gegebenem Rohrradius und MaximalGeschwindigkeit hängt von der MaximalGeschwindigkeit und dem Rohrradius ab. Die Geschwindigkeitsverteilung variiert normalerweise mit dem Radius und folgt oft einem bestimmten Profil, abhängig von den Strömungsbedingungen.

V=Vm(1-(rpdo2)2)

Geschwindigkeit der durch Sprengung verursachten Vibrationen

Die Geschwindigkeit der durch Sprengungen verursachten Vibrationen ist definiert als die Änderungsrate der Verschiebung in der Vibrationsarbeit.

V=(λvf)

Geschwindigkeit von Teilchen, die durch Vibrationen gestört werden

Die Formel für die Geschwindigkeit von durch Vibrationen gestörten Partikeln ist definiert als die Geschwindigkeit von Partikeln, die durch Vibrationen beeinflusst werden, und drückt die Geschwindigkeit und Richtung ihrer Bewegung als Reaktion auf Störungen aus.

v=(2πfA)

Geschwindigkeit von Teilchen Eins im Abstand von der Explosion

Die Geschwindigkeit von Partikel Eins in der Entfernung von der Explosion ist definiert als die Geschwindigkeit eines Partikels vom Explosionspunkt in einer bestimmten Entfernung.

v1=v2(D2D1)1.5

Geschwindigkeit von Teilchen Zwei im Abstand von der Explosion

Die Geschwindigkeit von Partikel Zwei im Abstand von der Explosion ist als Änderungsrate der Verschiebung des Partikels definiert.

v2=v1(D1D2)1.5

Geschwindigkeit in Abschnitt 1 aus der Bernoulli-Gleichung

Die Geschwindigkeit in Abschnitt 1 aus der Bernoulli-Gleichung ist als Geschwindigkeit in einem bestimmten Rohrabschnitt definiert.

V1=2[g]((P2γf)+(0.5(Vp22[g]))+Z2-Z1-P1γf)

Geschwindigkeitskopf für gleichmäßigen, nicht viskosen Fluss

Die Geschwindigkeitshöhe für eine stationäre, nicht viskose Strömung wird als Energiehöhe aufgrund der StrömungsGeschwindigkeit definiert.

Vh=V22[g]

Geschwindigkeitsgradient gegebener piezometrischer Gradient mit Scherspannung

Der Geschwindigkeitsgradient bei einem gegebenen piezometrischen Gradienten mit Scherspannung ist als Änderung der Geschwindigkeit in Bezug auf den radialen Abstand definiert.

VG=(γfμ)dh/dx0.5dradial

Geschwindigkeitsverteilungsprofil

Das Geschwindigkeitsverteilungsprofil ist definiert als die Geschwindigkeit relativ zur Platte in Strömungsrichtung im Strom.

v=-(12μ)dp|dr(wR-(R2))

Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub parallel zur Richtung des Strahls

Die Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub parallel zur Richtung des Strahls ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit.

v=-(FtGγfAJet(∠D(180π))2-Vabsolute)

Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub Normal zur Richtung des Strahls

Die Geschwindigkeit des Strahls bei normalem Schub normal zur Richtung des Strahls ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit.

v=-(FtGγfAJet(∠D(180π))cos(θ))+Vabsolute

Geschwindigkeit an der Oberfläche bei gegebener Volumenstromrate pro Einheit der Meeresbreite

Die Formel „Geschwindigkeit an der Oberfläche“ bei gegebener Volumenstromrate pro Einheit der Meeresbreite ist definiert als der Geschwindigkeitsparameter an der Oberfläche, der das aktuelle Profil beeinflusst.

Vs=qxπ2DF

Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung

Die Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung ist definiert als die UmwandlungsGeschwindigkeit von Reaktanten in Produkte.

K1st order=-ln(1-XA)t

Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung unter Verwendung von log10

Die Geschwindigkeitskonstante für irreversible Reaktionen erster Ordnung unter Verwendung der log10-Formel ist definiert als die UmwandlungsGeschwindigkeit von Reaktanten in Produkte.

K1st order=-2.303log10(1-XA)t

Geschwindigkeitspotential für inkompressiblen 3D-Quellenfluss

Die Formel für das Geschwindigkeitspotential für dreidimensionalen inkompressiblen Quellfluss wird als Funktion der Quellstärke und des radialen Abstands für dreidimensionalen Quellfluss definiert.

ϕs=-Λ4πr

Geschwindigkeitspotential für 3D-inkompressible Dublettströmung

Mit der Formel „Geschwindigkeitspotenzial für dreidimensionale inkompressible Doublettenströmung“ wird das Geschwindigkeitspotenzial berechnet, das eine Funktion der Stärke der Doubletten-, Radial- und Polarkoordinaten für die dreidimensionale inkompressible Doublettenströmung ist.

ϕ=-μcos(θ)4πr2

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für gemischte Strömung

Die Ratenkonstante für die Reaktion nullter Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für gemischte Strömung ist definiert als die Reaktionsrate für eine Reaktion nullter Ordnung für eine gemischte Strömung, bei der die fraktionelle Volumenänderung null ist.

kmixed flow=XmfrCo𝛕mixed

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für gemischten Fluss

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für die Mischströmungsformel ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für die Mischströmung angibt.

k'=(1𝛕mixed)(Co-CC)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für gemischte Strömung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für gemischte Strömung ist definiert als die Proportionalitätskonstante, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten für die gemischte Strömung angibt.

k'=(1𝛕mixed)(Xmfr1-Xmfr)

Geschwindigkeit eines langsamen Fahrzeugs mit OSD

Die Geschwindigkeit eines langsamen Fahrzeugs unter Verwendung von OSD wird verwendet, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu ermitteln, das von einem sich schnell bewegenden Fahrzeug überholt werden muss, wenn OSD gegeben wird.

Vb=OSD-VT-2ltr+T+1.4

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis B für einen Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis B für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k1=1tln(A0RA)-(k2+k3)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis C für Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis C für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k2=1tln(A0RA)-(k1+k3)

Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis D für Satz von drei Parallelreaktionen

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktionen A bis D für den Satz aus drei parallelen Reaktionen ist definiert als die Beziehung zwischen der molaren Konzentration der Reaktanten und der Geschwindigkeit der stattfindenden chemischen Reaktion.

k3=1tln(A0RA)-(k1+k2)

Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in Batch-Feststoffen und Batch-Flüssigkeiten

Die Formel „Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in Batch-Feststoffen und Batch-Flüssigkeiten“ ist definiert als die Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators, einem Parameter, der zur Beschreibung der Kinetik einer chemischen Reaktion, insbesondere im Zusammenhang mit der Katalyse, verwendet wird. Sie wird durch das Verhältnis der ReaktionsGeschwindigkeit zum Gewicht des vorhandenen Katalysators definiert.

k'=(VkdWd)exp(ln(ln(CACA∞))+kdt)

Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem gemischten konstanten Flüssigkeitsfluss

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem gemischten konstanten Flüssigkeitsfluss ist als Geschwindigkeitskonstante definiert, die berechnet wird, wenn die Chargenfeststoffe und der gemischte konstante Flüssigkeitsfluss in den Reaktoren bei der Deaktivierung des Katalysators berücksichtigt werden.

k'=exp(ln((CA0CA)-1)+kd,MFt)𝛕 '

Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem gemischten, sich ändernden Flüssigkeitsfluss

Die Formel für die Geschwindigkeitskonstante basierend auf dem Gewicht des Katalysators in den Chargenfeststoffen und dem gemischten, sich ändernden Flüssigkeitsfluss ist als Geschwindigkeitskonstante definiert, die berechnet wird, wenn die Chargenfeststoffe und der gemischte Flüssigkeitsfluss in den Reaktoren bei der Deaktivierung des Katalysators berücksichtigt werden.

k'=CA0-CACAexp(ln(𝛕 ')-kd,MFt)

Geschwindigkeitserhöhung der Rakete

Die Geschwindigkeitssteigerung einer Rakete ist ein Maß für die Geschwindigkeitssteigerung einer Rakete infolge der AustrittsGeschwindigkeit der aus der Rückseite der Rakete ausgestoßenen Treibgase. Sie wird berechnet durch das Produkt aus StrahlGeschwindigkeit und dem natürlichen Logarithmus des Verhältnisses zwischen Anfangs- und Endmasse der Rakete.

ΔV=Veln(mimfinal)

Geschwindigkeitsverhältnis des Verbundgetriebes

Das Übersetzungsverhältnis eines zusammengesetzten Getriebes ist das Produkt der Übersetzungsverhältnisse jedes Zahnradpaars im Getriebe. Es wird durch Multiplikation der einzelnen Übersetzungsverhältnisse berechnet, wobei jedes Übersetzungsverhältnis das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads ist.

i=PdP'd

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

Copied!