Suche Formeln

Bitte geben Sie mindestens 3 Zeichen ein, um mit der Suche nach -Formeln zu beginnen.

Wählen Sie Filter

Grenzen Sie Ihre Suchergebnisse mithilfe dieser Filter ein.

50 Passende Formeln gefunden!

Geschwindigkeit der Kugel bei der Widerstandsmethode der fallenden Kugel

Die Geschwindigkeit der Kugel in der Formel der Widerstandsmethode für fallende Kugeln ist unter Berücksichtigung der Viskosität von Flüssigkeit oder Öl, des Kugeldurchmessers und der Widerstandskraft bekannt.

U=FD3πμd

Geschwindigkeit des Kolbens

Die Formel zur Berechnung der KolbenGeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben in einer Kolbenpumpe bewegt. Dabei handelt es sich um eine wichtige Komponente in zahlreichen Industrieanwendungen und einen Schlüsselfaktor bei der Bestimmung der Gesamtleistung und Effizienz der Pumpe.

vpiston=ωrsin(ωtsec)

Geschwindigkeit der Flüssigkeit im Rohr

Die Formel für die Geschwindigkeit von Flüssigkeit in einer Leitung ist definiert als die Fließrate einer Flüssigkeit durch eine Leitung in einem Kolbenpumpensystem. Sie wird von Faktoren wie der Querschnittsfläche der Leitung, der WinkelGeschwindigkeit, dem Radius und der Zeit beeinflusst, die zusammen die Bewegung und den Druck der Flüssigkeit beeinflussen.

vl=Aaωrsin(ωts)

Geschwindigkeitsgradient gegebener Druckgradient am zylindrischen Element

Der Geschwindigkeitsgradient wird durch die Formel für den Druckgradienten am zylindrischen Element als Geschwindigkeitsvariation in Bezug auf den Rohrradius definiert.

VG=(12μ)dp|drdradial

Geschwindigkeit an jedem Punkt im zylindrischen Element

Die Geschwindigkeit an jedem Punkt in der Formel für das zylindrische Element wird als Rate definiert, mit der Flüssigkeit in das Rohr eindringt und ein parabolisches Profil bildet.

vFluid=-(14μ)dp|dr((R2)-(dradial2))

Geschwindigkeit am Auslass der Düse für maximalen Flüssigkeitsdurchfluss

Die Geschwindigkeit am Düsenauslass für die maximale Durchflussrate der Flüssigkeit ist entscheidend für die Bestimmung der Effizienz und Leistung von Fluiddynamiksystemen. Sie korreliert direkt mit dem Druckverhältnis über der Düse, der Flüssigkeitsdichte und den Düsendesignmerkmalen und beeinflusst die Durchflussrate und Antriebseffizienz in Anwendungen wie Raketentriebwerken und industriellen Sprühsystemen. Das Verständnis und die Optimierung dieser Geschwindigkeit ist für das Erreichen der gewünschten Betriebsergebnisse in technischen und technologischen Anwendungen von entscheidender Bedeutung.

Vf=2yP1(y+1)ρa

Geschwindigkeit im Abfluss bei gegebener Kanaldurchflusszeit

Die Formel für die Geschwindigkeit im Abfluss bei gegebener Kanalfließzeit wird als die Geschwindigkeit des durch den Abfluss fließenden Wassers definiert.

V=LTm/f

Geschwindigkeit des freien Stroms bei lokalem Reibungskoeffizienten

Die Formel für die freie StrömungsGeschwindigkeit bei gegebenem lokalen Reibungskoeffizienten ist definiert als die Geschwindigkeit einer Flüssigkeit, wenn diese weit entfernt von einer Begrenzung oder Wand ist und von der Anwesenheit der Wand unbeeinflusst bleibt. Sie ist ein entscheidender Parameter zum Verständnis des Verhaltens einer Flüssigkeitsströmung über einer flachen Platte.

u=2τwρCfx

Geschwindigkeit beim Laufen bei teilweise voller Entladung

Die Geschwindigkeit bei teilweiser Füllung eines Abwasserkanals wird als die FließGeschwindigkeit bei nicht vollständig gefülltem Abwasserkanal definiert und ist von der Tiefe und dem Gefälle abhängig.

Vs=qa

Geschwindigkeit beim Laufen bei voller Entladung

Die Geschwindigkeit bei vollem Durchfluss wird als die Geschwindigkeit definiert, mit der sich eine Flüssigkeit durch ein vollständig gefülltes Rohr oder einen Kanal bewegt, normalerweise bei maximaler Kapazität.

V=QA

Geschwindigkeit bei teilweise vollem Lauf bei proportionaler Entladung

Die Geschwindigkeit bei teilweiser Füllung und anteiliger Abflussmenge ist definiert als die FließGeschwindigkeit bei nicht vollständig gefülltem Abwasserkanal, beeinflusst durch Tiefe und Neigung.

Vs=PqVAa

Geschwindigkeit während des Volllaufs bei proportionaler Entladung

Die Geschwindigkeit bei vollem Betrieb und proportionaler Entladung wird als die FließGeschwindigkeit einer Flüssigkeit in einem Rohr definiert, wenn dieses vollständig gefüllt ist, beeinflusst durch die Neigung und Rauheit des Rohrs.

V=VsaPqA

Geschwindigkeit der Strömungsfelder

Die Formel für die Geschwindigkeit der Strömungsfelder ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der Wasser im Kanal von Kopf bis Schwanz fließt.

vm=Hf1-Ke(2[g])+((n)2)l2.21rh1.33333

Geschwindigkeit der größeren Riemenscheibe gegebene Geschwindigkeit der kleineren Riemenscheibe

Drehzahl der größeren Scheibe bei gegebener Drehzahl der kleineren Scheibe ist definiert als die Drehzahl, mit der sich die größere Scheibe des Riementriebs dreht.

n2=d(n1D)

Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben

Die Formel für das Geschwindigkeitsverhältnis von Kettenantrieben ist definiert als das Verhältnis der Anzahl der Zähne des Antriebsrads zur Anzahl der Zähne des angetriebenen Rads in einem Kettenantriebssystem, das die Geschwindigkeit der Ausgangswelle im Verhältnis zur Eingangswelle bestimmt.

i=N1N2

Geschwindigkeitskoeffizient bei gegebener Düseneffizienz

Geschwindigkeitskoeffizient bei gegebener Düseneffizienzformel ist definiert als das Verhältnis der tatsächlichen Geschwindigkeit des aus einer Düse austretenden Gases zur unter idealen Bedingungen berechneten Geschwindigkeit.

Cv=ηnozlze

Geschwindigkeit zur Maximierung der Reichweite bei gegebener Reichweite für Düsenflugzeuge

Die Geschwindigkeit zur Maximierung der Reichweite bei einer gegebenen Reichweite für Düsenflugzeuge bezieht sich auf die AnfangsGeschwindigkeit, mit der ein Projektil abgefeuert werden muss, um die größte horizontale Distanz zu erreichen, die unter dem Einfluss der Schwerkraft zurückgelegt wird. Mit dieser Formel wird die Geschwindigkeit berechnet, die zur Maximierung des Auftriebs-Widerstands-Verhältnisses eines Flugzeugs erforderlich ist. Dabei werden verschiedene Parameter wie Reichweite, leistungsspezifischer Kraftstoffverbrauch, Flugzeuggewicht und das maximale Auftriebs-Widerstands-Verhältnis berücksichtigt.

VL/D(max)=RcLDmaxratioln(WiWf)

Geschwindigkeitsverhältnis des Hooke-Gelenks

Das Geschwindigkeitsverhältnis der Hakengelenkformel wird verwendet, um das Verhältnis der WinkelGeschwindigkeiten der angetriebenen Welle zur antreibenden Welle zu finden.

V=cos(α)1-cos(θ)2sin(α)2

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für Pfropfenströmung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für Pfropfenströmung ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten angibt.

kbatch=(1𝛕Batch)ln(11-XA Batch)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für Pfropfenströmung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion erster Ordnung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration für die Pfropfenströmungsformel ist als die Proportionalitätskonstante definiert, die die Beziehung zwischen der ReaktionsGeschwindigkeit und der ersten Potenz der Konzentration eines der Reaktanten angibt.

kbatch=(1𝛕Batch)ln(Co BatchCBatch)

Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung unter Verwendung von Raumzeit für Pfropfenströmung

Die Geschwindigkeitskonstante für die Reaktion zweiter Ordnung unter Verwendung der Raum-Zeit-Formel für Pfropfenströmung ist definiert als die Proportionalitätskonstante in der Gleichung, die die Beziehung zwischen der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion und den Konzentrationen der reagierenden Substanzen ausdrückt.

k''=(1𝛕BatchCo Batch)(XA Batch1-XA Batch)

Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach der Kollision

Die Formel für die Geschwindigkeit des Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Insassen im Verhältnis zum Fahrzeug nach einer Kollision. Sie ist von entscheidender Bedeutung für die Einschätzung der Schwere des Aufpralls und der daraus resultierenden Verletzungen.

Vr=Voδoccd

Geschwindigkeit des Satelliten im kreisförmigen LEO als Funktion der Höhe

Die Formel zur Berechnung der SatellitenGeschwindigkeit in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn als Funktion der Höhe ist definiert als die Geschwindigkeit, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen erdnahen Umlaufbahn umkreist. Sie ist abhängig von der Höhe des Satelliten über der Erdoberfläche und stellt einen entscheidenden Parameter bei der Konstruktion und dem Betrieb von Satelliten in Weltraummissionen dar.

v=[GM.Earth][Earth-R]+z

Geschwindigkeit des Satelliten in seinem kreisförmigen GEO-Radius

Die Geschwindigkeit eines Satelliten in seiner kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn wird in Abhängigkeit von der Gravitationskonstante und dem Radius der Umlaufbahn als die Geschwindigkeit definiert, mit der ein Satellit die Erde in einer kreisförmigen geosynchronen Umlaufbahn umkreist.

v=[GM.Earth]Rgso

Geschwindigkeit in krummliniger Bewegung bei gegebener WinkelGeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit bei krummliniger Bewegung wird mithilfe der Formel für die WinkelGeschwindigkeit als Maß für die Änderungsrate der Position eines Objekts entlang eines gekrümmten Pfads definiert. Sie beschreibt die Bewegung eines Objekts, das sich auf einer Kreisbahn um eine feste Achse bewegt, wobei die Größe der Bewegung von der WinkelGeschwindigkeit und dem Radius der Kreisbahn abhängt.

vcm=ωr

Geschwindigkeitsausbreitung in einer verlustfreien Leitung

Die Formel für die Geschwindigkeitsausbreitung in einer verlustfreien Leitung ist umgekehrt proportional zur Quadratwurzel des Produkts aus Serieninduktivität und Serienkapazität einer Leitung.

Vp=1lc

Geschwindigkeit des Elektrons

Die Geschwindigkeit eines Elektrons bezieht sich auf seine Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung und wird durch das Energieerhaltungsprinzip bestimmt. Im Wesentlichen heißt es, dass die Änderung der kinetischen Energie des Elektrons gleich der Änderung der potentiellen Energie ist, die es aufgrund des elektrischen Feldes erfährt.

Vv=2[Charge-e]V[Mass-e]

Geschwindigkeit von Elektronen in Kraftfeldern

Die ElektronenGeschwindigkeit in Kraftfeldern wird verwendet, um die Geschwindigkeit eines geladenen Teilchens in ein Feld zu berechnen, in dem sowohl ein elektrisches als auch ein magnetisches Feld vorhanden ist.

Vef=EIH

Geschwindigkeit des Elektrons im Orbit bei gegebener WinkelGeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit des Elektrons in der Umlaufbahn bei gegebener WinkelGeschwindigkeit ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die Zeitrate der Positionsänderung (eines Teilchens).

ve_AV=ωrorbit

Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons

Die Geschwindigkeit des Elektrons bei gegebener Zeitdauer des Elektrons ist eine Vektorgröße (sie hat sowohl Größe als auch Richtung) und ist die Zeitrate der Positionsänderung (eines Teilchens).

velectron=2πrorbitT

Geschwindigkeit eines kleinen Elements für Längsschwingung

Die Formel für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei Längsschwingungen ist als Maß für die Geschwindigkeit kleiner Elemente bei einer Längsschwingung definiert, die durch die Trägheit der Einschränkung beeinflusst wird, und wird zur Analyse der Schwingungen in verschiedenen mechanischen Systemen verwendet.

vs=xVlongitudinall

Geschwindigkeitskoeffizient

Die Formel für den Geschwindigkeitskoeffizienten ist definiert als das Verhältnis zwischen der tatsächlichen Geschwindigkeit des Strahls an der Vena-Contracta und der theoretischen Geschwindigkeit am Strahl.

Cv=vaVth

Geschwindigkeitskoeffizient für horizontalen und vertikalen Abstand

Die Formel für den Geschwindigkeitskoeffizienten für die horizontale und vertikale Entfernung wird aus der experimentellen Bestimmung der hydraulischen Koeffizienten definiert.

Cv=R4VH

Geschwindigkeit bei gegebenem Pulldown-Manöverradius

Die Geschwindigkeit bei Pull-Down-Manöverradius ist die Geschwindigkeit, die ein Flugzeug benötigt, um während eines Pull-Down-Manövers einen bestimmten Wenderadius beizubehalten. Diese Formel berechnet die Geschwindigkeit basierend auf dem Wenderadius, der Erdbeschleunigung und dem Lastfaktor. Das Verständnis und die Anwendung dieser Formel ist für Piloten und Ingenieure von entscheidender Bedeutung, um sichere und kontrollierte Pull-Down-Manöver zu gewährleisten.

Vpull-down=R[g](n+1)

Geschwindigkeit für gegebene Pull-Down-Manöverrate

Die Geschwindigkeit für eine bestimmte Pull-Down-Manöverrate hängt vom Lastfaktor und der WendeGeschwindigkeit des Flugzeugs ab. Diese Formel bietet eine vereinfachte Annäherung an die Geschwindigkeit, die erforderlich ist, um die gewünschte Sinkrate während des Pull-Down-Manövers aufrechtzuerhalten.

Vpull-down=[g]1+nωpull-down

Geschwindigkeit des Gasmoleküls bei gegebener Kraft

Die Geschwindigkeit des Gasmoleküls gegebene Kraftformel ist definiert als die Quadratwurzel des Produkts der Länge des rechteckigen Kastens und der Kraft pro Masse des Teilchens.

uF=FLm

Geschwindigkeit des Gasmoleküls in 1D bei gegebenem Druck

Die Geschwindigkeit des Gasmoleküls in der 1D gegebenen Druckformel ist definiert als unter der Wurzel des Verhältnisses des Gasdrucks multipliziert mit dem Volumen mit der Masse des Partikels.

up=PgasVboxm

Geschwindigkeit des Körpers bei gegebenem Impuls

Die Formel für die Geschwindigkeit eines Körpers bei gegebenem Impuls ist definiert als Maß für die Geschwindigkeit eines Objekts in eine bestimmte Richtung. Sie wird berechnet, indem der Impuls des Objekts durch seine Masse geteilt wird. Sie liefert ein grundlegendes Konzept zum Verständnis der Bewegung eines Objekts und ihrer Beziehung zur Kraft.

v=pmo

Geschwindigkeit der Impulsänderung bei gegebener Beschleunigung und Masse

Die Formel zur Änderungsrate des Impulses bei gegebener Beschleunigung und Masse ist definiert als ein Maß für die Rate, mit der sich der Impuls eines Objekts ändert, wenn auf es eine externe Kraft einwirkt, wobei die Masse des Objekts und seine Beschleunigung die Hauptfaktoren sind, die diese Änderung beeinflussen.

rm=moa

Geschwindigkeit des Projektils des Mach-Kegels im komprimierbaren Flüssigkeitsstrom

Die Geschwindigkeit des Projektils eines Mach-Kegels in einer kompressiblen Flüssigkeitsströmung beschreibt die Geschwindigkeit, mit der sich das Projektil bewegt, wenn es die SchallGeschwindigkeit im umgebenden Medium erreicht oder überschreitet. Das Verständnis dieser Geschwindigkeit ist in der Aerodynamik und Ballistik von entscheidender Bedeutung, da sie den Beginn von Stoßwellen und die aerodynamischen Herausforderungen anzeigt, die mit Überschall- und Hyperschallflügen verbunden sind.

V=Csin(μ)

Geschwindigkeit der Schallwelle unter Berücksichtigung des Mach-Winkels in einem komprimierbaren Flüssigkeitsstrom

Die Geschwindigkeit von Schallwellen unter Berücksichtigung des Mach-Winkels bei kompressibler Fluidströmung ist wichtig für das Verständnis, wie sich Schall durch ein Medium ausbreitet, wenn die FluidGeschwindigkeit die SchallGeschwindigkeit erreicht oder überschreitet. Diese Beziehung hilft bei der Vorhersage des Verhaltens von Stoßwellen und der Schallübertragung in verschiedenen Umgebungen und ist von wesentlicher Bedeutung in der Luft- und Raumfahrttechnik, der Akustik und der Untersuchung der HochGeschwindigkeitsfluiddynamik.

C=Vsin(μ)

Geschwindigkeit durch Sieb bei Druckverlust durch Sieb

Die Geschwindigkeit durch das Sieb, gegeben durch den Druckverlust durch das Sieb, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

v=(hL0.0729)+u2

Geschwindigkeit über Sieb bei Druckverlust durch Sieb

Die Geschwindigkeit über dem Bildschirm, gegeben durch den Druckverlust durch den Bildschirm, ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

u=v2-(hL0.0729)

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub, der senkrecht zur Platte ausgeübt wird

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub, der senkrecht zur Platte ausgeübt wird, ist definiert als die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

vjet=Fp[g]γfAJet(sin(∠D))

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub parallel zum Strahl

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub parallel zum Strahl ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit.

vjet=FX[g]γfAJet(sin(∠D))2

Geschwindigkeit der Flüssigkeit bei gegebenem Schub normal zum Strahl

Die Geschwindigkeit des Fluids bei gegebenem Schub normal zum Jet ist die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Referenzrahmen und eine Funktion der Zeit.

vjet=FY[g]γfAJet(sin(∠D))cos(∠D)

Geschwindigkeit für auf die Platte ausgeübte Kraft in Strömungsrichtung des Strahls

Die Geschwindigkeit der auf die Platte in Strömungsrichtung des Strahls ausgeübten Kraft ist die Änderungsrate ihrer Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und eine Funktion der Zeit.

vjet=Fjet[g]γfAJet(1+cos(θt))

Geschwindigkeit der vom Strahl auf die Leitschaufel ausgeübten Kraft in x-Richtung

Die KraftGeschwindigkeit, die vom Strahl auf die Leitschaufel in x-Richtung ausgeübt wird, ist die Änderungsrate ihrer Position in Bezug auf einen Bezugssystem und ist eine Funktion der Zeit.

vjet=FxgγfAJet(cos(θ)+cos(∠D))

Geschwindigkeit gegebene Kraft, die von Jet auf Vane in Y-Richtung ausgeübt wird

Die Geschwindigkeit bei gegebener Kraft, die der Strahl auf die Schaufel in Y-Richtung ausübt, ist definiert als die Änderungsrate seiner Position in Bezug auf einen Bezugsrahmen und ist eine Funktion der Zeit.

vjet=FygγfAJet((sin(θ))-sin(∠D))

Geschwindigkeit der sich bewegenden Platte in Bezug auf die absolute Viskosität

Die Formel für die Geschwindigkeit der sich bewegenden Platte in Bezug auf die absolute Viskosität ist definiert als das Verhältnis des Produkts aus Tangentialkraft und Filmdicke zum Produkt aus absoluter Viskosität und Fläche.

Vm=PhμoApo

Wie finde ich Formeln?

Hier sind ein paar Tipps für bessere Suchergebnisse.
Seien Sie konkret: Je konkreter Ihre Suchanfrage, desto besser sind Ihre Ergebnisse.
Verwenden Sie mehrere Schlüsselwörter: Kombinieren Sie mehrere Schlüsselwörter, um die Ergebnisse einzugrenzen.
Experimentieren Sie mit Synonymen: Unterschiedliche Begriffe können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Platzhaltersuche: Verwenden Sie den Operator * (Sternchen). BEACHTEN SIE, dass dieser Operator nur am Ende eines Wortes funktioniert. Beispiel: Bio*, Bereich* usw.

Alternativ können Sie durch die Unterkategorien innerhalb von navigieren, um die Formeln einzugrenzen, die Sie interessieren.

© 2024-2025. Developed & Maintained by softUsvista Inc.
Copied!