FormulaDen.com
Physik
Chemie
Mathe
Chemieingenieurwesen
Bürgerlich
Elektrisch
Elektronik
Elektronik und Instrumentierung
Materialwissenschaften
Mechanisch
Fertigungstechnik
Finanz
Gesundheit
Sie sind hier
-
Heim
»
Maschinenbau
»
Mechanisch
»
Maschinendesign
Auf das Lager wirkende Radiallast in Auslegung von Wälzlagern Formeln
Die auf das Lager wirkende Radiallast ist die Menge der radial auf das Lager wirkenden Last. Und wird durch F
r
gekennzeichnet. Auf das Lager wirkende Radiallast wird normalerweise mit Newton für Macht gemessen. Beachten Sie, dass der Wert von Auf das Lager wirkende Radiallast immer positiv ist.
Formeln zum Suchen von Auf das Lager wirkende Radiallast in Auslegung von Wälzlagern
f
x
Radiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
ge
f
x
Radiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
ge
f
x
Radiallast für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
ge
f
x
Radialbelastung des Lagers bei gegebenem Radialfaktor
ge
f
x
Radiale Belastung des Lagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
ge
f
x
Radialbelastung des Lagers
ge
f
x
Radialbelastung des Pendelkugellagers, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
ge
f
x
Radialbelastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer als e
ge
f
x
Radialbelastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner als gleich e ist
ge
f
x
Radialbelastung des Pendelrollenlagers wenn Fa mal Fr größer als e
ge
f
x
Radialbelastung des Kegelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
ge
Auslegung von Wälzlagern-Formeln, die Auf das Lager wirkende Radiallast verwenden
f
x
Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
ge
f
x
Axialbelastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich 1,14 ist
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
ge
f
x
Axiallast für Rücken-an-Rücken-Lager, wenn Fa mal Fr größer als 1,14 ist
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
ge
f
x
Axiallast für einzeln montierte Lager, wenn Fa x Fr größer als 1,14 ist
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung für Lager bei gegebenem Radialfaktor
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager
ge
f
x
Axiale Schubbelastung des Lagers bei äquivalenter dynamischer Belastung
ge
f
x
Ringrotationsfaktor für Lager bei gegebenem Radialfaktor
ge
f
x
Radialfaktor des Lagers bei äquivalenter dynamischer Belastung
ge
f
x
Schubfaktor am Lager bei äquivalenter dynamischer Belastung
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung für Rücken-an-Rücken-Lager bei reiner Radialbelastung
ge
f
x
Axiale Schubbelastung des Lagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
ge
f
x
Race Rotation Factor des Rollenkontaktlagers
ge
f
x
Radialfaktor des Rollenkontaktlagers bei gegebenem Ringrotationsfaktor
ge
f
x
Schubfaktor des Lagers bei gegebenem Race Rotation Factor
ge
f
x
Radialfaktor des Rollenkontaktlagers
ge
f
x
Schubfaktor des Lagers
ge
f
x
Axiale Schubbelastung des Lagers bei gegebenem Schubfaktor
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
ge
f
x
Axiale Axiallast auf Pendelkugellager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
ge
f
x
Faktor Y1 des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
ge
f
x
Axiale Axiallast auf Pendelkugellager, wenn Fa x Fr größer ist als z
ge
f
x
Faktor Y2 des Pendelkugellagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner als gleich e ist
ge
f
x
Axiale Axiallast auf Pendelrollenlager, wenn Fa x Fr kleiner oder gleich e ist
ge
f
x
Faktor Y1 des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr kleiner oder gleich e ist
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
ge
f
x
Axiale Schubbelastung des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer ist als z
ge
f
x
Faktor Y2 des Pendelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Kegelrollenlagers, wenn Fa mal Fr größer als e ist
ge
f
x
Axiale Axiallast auf Kegelrollenlager, wenn Fa mal Fr größer ist als z
ge
Liste der Variablen in Auslegung von Wälzlagern-Formeln
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Lagers
ge
f
x
Auf das Lager wirkende Axial- oder Axiallast
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Rücken-an-Rücken-Lagers
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung auf Einzellager
ge
f
x
Schubfaktor für Lager
ge
f
x
Radialfaktor
ge
f
x
Rennrotationsfaktor
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Pendellagers
ge
f
x
Faktor Y1 des Lagers
ge
f
x
Faktor Y2 des Lagers
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Kalottenlagers
ge
f
x
Äquivalente dynamische Belastung des Kegellagers
ge
FAQ
Was ist der Auf das Lager wirkende Radiallast?
Die auf das Lager wirkende Radiallast ist die Menge der radial auf das Lager wirkenden Last. Auf das Lager wirkende Radiallast wird normalerweise mit Newton für Macht gemessen. Beachten Sie, dass der Wert von Auf das Lager wirkende Radiallast immer positiv ist.
Kann Auf das Lager wirkende Radiallast negativ sein?
NEIN, der in Macht gemessene Auf das Lager wirkende Radiallast kann kann nicht negativ sein.
Welche Einheit wird zum Messen von Auf das Lager wirkende Radiallast verwendet?
Auf das Lager wirkende Radiallast wird normalerweise mit Newton[N] für Macht gemessen. Exanewton[N], Meganewton[N], Kilonewton[N] sind die wenigen anderen Einheiten, in denen Auf das Lager wirkende Radiallast gemessen werden kann.
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!